VectraB Zylinderkopfdichtung bei 239tkm kaputt? Machen oder nicht?

Opel Vectra B

Hallo zusammen,

ich habe hier schon viel gelesen und eure Meinung ist mir sehr wichtig…
Bei meinem Vectra 2.0 (X20XEV) von 1996 hat es bei ca. 249tkm nun das zweite mal vermutlich die Zylinderkopfdichtung erwischt. Zuerst soviel Druck auf dem Kühler das der Kühler undicht wurde, nach „flicken“ des Kühlers hatte ich dann noch einmal nach ca. 14 Tagen Kühlwasserverlust und er ruckelte. Habe die Kerzen dann rausgehabt und die 4. Hat richtig geschwommen und ich befürchte es war eine Kühlwasser/Öl Mischung ;-((((
Habe dann alles trocken gelegt und mit neuen Kerzen wieder zusammengebaut und nun läuft er erst mal wieder top aber ich fürchte nicht lang…

Kein weisser Film oder Schaum am Öldeckel
Leichte Schlieren im Ausgleichbehälter aber keine Blasen… (Könnte auch „Kühlerdicht“ sein)
CO2 Test noch nicht gemacht…

Wollte morgen mal den Test mit dem verschlossenen Ventilschlauch und der Colaflasche am Schlauch machen…

Ich denke offiz. dürfte das wohl ein Totalschaden sein aber ich kann mir derzeit absolut nichts anderes leisten, bin beruflich echt darauf angewiesen und würde das ganze nun dieses mal gezwungenerweise in der Garage machen
Habe echt die letzten 2 Mon Pech ohne Ende und würde von euch gerne eine offene Meinung hören ob man die Dichtung noch machen sollte/könnte oder besser nicht?

Danke im Vorab und alles Gute,

Jens

PS:
Brauche ich eine Motor/Kotflügelbrücke bei der Aktion?

BTW:
Die erste Zylinderkopfdichtung habe ich vor ca 2 Jahren in einer Hobbyhalle gemacht, bis auf das planen ging das meiste recht gut (Planen habe ich besser machen lassen...) ist aber alles schon soooo lange her und ich schraube nicht täglich.... ;-) zumindest nicht an KFZ sondern eher PCs... ^^ Anleitung für Kopf u Nockenw. ausbau, Drehmomente usw. beachte ich natürlich...

Helfe im Gegenzug auch gerne mal bei einem kniffligen EDV/IT Problem aus ;-)

12 Antworten

Und was willst du jetzt wissen? Ob es dir das wert ist oder nicht, kann hier keiner sagen. Allerdings ist das beim 2.0 jetzt auch nicht so die Arbeit wenn man wirklich nur die ZKD wechselt auch nicht so teuer, wenn man nur das Material zahlt. Wenn der Karren sonst noch gut ist, warum dann nicht?

Machen oder nicht. Du bist gut. Machstes selber würd ichs machen, Werkstatt nein.
Zuerst würde ich aber kucken warum die jetzt das zweite mal durch ist.
Was heißt bis auf das planen ging alles gut? Geplant wird "eigentlich" nur wenn er krumm ist und dann in der Werkstatt.

Hallo zusammen,

erst mal danke für die Antworten und ich habe es gerade noch einmal editiert....

Das Planen habe ich bei der letzten Aktion machen lassen, ein Kollege hat ihn zu einem "Fachbetrieb" gebracht und er kam blank bzw plan zurück soweit ich das sagen kann...

Der Kühler war schon etwas verzogen weil das Fahrzeug mal einen kleinen Unfall hatte, als der Kühler dann undicht wurde habe ich es mit Kühlerdicht probiert...

Könnte es sein das dadurch der Deckel vom Ausgleichbehälter dicht ist und das er nur einmal zuviel druck aufgebaut hat?

Läuft nun gut 30km ohne Probleme aber ich habe bedenken das der Kopf sich verziehen könnte wenn ich nicht nach der ZKD schaue...

Und wert ist es mir schon, habe auch keine andere Wahl und sonst war ich sehr zufrieden und ich dachte vor dem Tüv noch 1-2 Dichtungen machen und dann habe ich noch mal 2 Jahre Ruhe ;-)

Lange Rede kurzer Sinn, wollte von euch gerne wissen ob ihr bei 239tkm priv das ganze noch mal machen würdet oder nicht?

LG

Jens

Kann dir auch keiner sagen, manche Maschinen sind mit 100tkm fertiger als andere mit 300tkm. Welchen Zustand deine hat, wirst du wohl am besten selbst wissen. Bei guter Pflege sind die Opelmotoren eigentlich relativ unverwüstlich.

Lass einfach mal einen CO-Test machen. Dann weißt du, ob er Abgas ins Kühlwasser drückt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hades86



Lass einfach mal einen CO-Test machen. Dann weißt du, ob er Abgas ins Kühlwasser drückt.

Ja o.k. , wollte ich heute auch schon machen aber hatte keine Zeit mehr, morgen weis ich mehr ;-)

Ansonsten hat der Motor nie große Mucken gemacht und wurde gut gepflegt, Vollausstattung hat er auch und war 1. Hand u Karosserie u Auspuff ist bis auf kleine Roststellen o.k. soweit ich das sagen kann u ich hatte gehofft den Wagen bis 300-350tkm fahren zu können ;-)

Gebe dann bescheid wenn ich das CO2 Ergebinis habe... *bibber*

LG

J

Hallo zusammen,

der chem. CO2 Test war negativ, habe aber auch zum Test einfach mal ein Kondom über den offenen Ausgleichbehälter gezogen und im kalten Zustand gestartet, habe aber keine Gasentwicklung festgestellt auch nicht bei Volllast/Teillast...

Nun und jetzt bin ich immer noch genau so klug/dumm wie vorher ;-)

Kann es sein das durch einen "zugesetzen" Überdruckdeckel des Ausgleichbehälters nur einmal zuviel Druck auf das System gekommen ist?

Zylinder 4 war ja "patsch nass" und ich denke nicht mit Sprit...

Auto fuhr aber heute auch wieder ohne Probleme...

LG

Jens

war der motor beim co test im warmen betriebszustand?

mfg

André

🙂😕
Co Test mit nem Kondom.😁
Nicht allzu genau.

Zitat:

Original geschrieben von rentner wagen


🙂😕
Co Test mit nem Kondom.😁
Nicht allzu genau.

geht aber nur mit gebrauchten😁😁😁

mfg

André

Ja war leider im warmzustand da ich selbst keinen Test zur Hand hatte und die Werkstatt wenig Zeit hatte...

Und klar ist der Test mit dem Kondom nicht der überflieger aber dennoch gut um zu sehen ob sich überhaupt "Gas" entwickelt und die CO2 Tests sollen oft auch nicht der bringer sein...

Also was mache ich nun?

Müsste sich die Kompression nicht auch derbe verschlechtern oder nicht zwingend?

Auf verdacht ZKD ist mir ein bissel zu teuer u zu viel Arbeit aber wenn ich es "schleifen" lasse muss ich den Kopf vermutlich planen lassen...

Wie man es dreht und wendet, dumm gelaufen ;-)

MfG

Jens

Morgen,
ich denke das Auto ist das mit den Kilometern schon wert. Ich habe bis Mitte 2010 einen Opel Omega gefahren, und habe bei dem auch bei 233.000 km einen Zylinderkopfschaden reparieren lassen (bei einem Bekannten auf dem Hof der sich auf Omega spezialisiert hat) hat mich alles in allem 350€ gekostet. Der wurde zum Planen aber auch weggebracht, das hat er nicht selber gemacht. Danach fuhr er aber eigentlich wieder sehr gut. Nur hat er dann auch immer wieder mal gezickt mit dem Kühler, da haben wir auch alles probiert. Den hatten wir zuerst getauscht bevor das gemacht worden is und der war auch ganz schnell wieder kaputt. Also is im nachhinein eigentlich klar wieso der nicht richtig lief, die kaputte Kopfdichtung hat den Kühler natürlich wieder kaputt bekommen, mir wurde aber gesagt das ist nicht so. Habe ihn mit 260.000 km verkauft weil zuviel kaputt war. Fährt nun im Ausland rum. Aber machen würde ich es an deiner Stelle trotzdem, is ja schliesslich ein Opel ne 😉

mal ne andere frage, weißt du zufällig noch von welcher marke die zylinderkopf dichtung war bzw. wo du sie gekauft hast?? es gibt nämlich auch billig kopfdichtung wie "rolf benz", usw... die sind eher aus papier oder so ähnlich und funktionieren auch nur kurze zeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen