Vectra vs Omega

Opel Omega B

Ich weiß die Überschrift provoziert..soll sie aber nicht. Ich bin eben durchs Internet gestöbert und hab mich schon ein wenig geärgert. Die Facelift Omegas sind mit ca 100tkm und sehr guter Ausstattung schon ab ca 6000€ zu haben. Für das Geld was ich für meinen Vectra V6 bezahlt hab hätte ich auch ein 200er Omega mit 2.6 und guter ausstattung bekommen.

Kostet der Omega denn so viel mehr im Unterhalt als der Vecrta?

Ist der 2.6 V6 im Omega sehr träge?

Der Omega als Facelift gefällt mir schon gut. Hätte ich das mal vorher gewusst, dass die mittlerweile so günstig sind.

15 Antworten

Der Omi war und ist preislich als Gebrauchter schon immer attraktiv gewesen. Besonders zur Konkurenz lässt er da eine grössere Lücke zurück.
Unser Vorteil! Wir sind nämlich alle arme Familienväter und wollen sozusagen mit "low-budget" einen auf dicke Hose machen. 😁
Im Anschaffungspreis ist der Omega ungeschlagen!

PS: DAU OCH!!!

Hallo!

@BMWTordi ich hatte einen Vectra B 2.016V und muss da wohl einen Montagsvecci erwischt haben , NWS,KWS,Krümmer etc Du wirst ja die Sachen kennen beim Vectra . Ich hatte dann so die Schnauze voll ,hab dann beim Händler damals meinen Halbjahresomega gesehen und zugeschlagen. Der Vectra ist ja sicherlich nicht klein(aber allemal hübscher wie der Vectra C) aber an dem Omega und sein Platzverhältnisse kommt er nicht annähernd ran. Träge ist der 2.6 nicht er hat ja noch mal 10Ps mehr die dem Vectra durch den Quer eingbauten Motor verloren gehen, aber er hat halt bei entsprechender Austsattung fast 1.8to Leergewicht. Aber wenn er läuft dann geht es schon voran. Zu den kosten nur soviel ,die V6 Werkstattkosten sind schon happig aber das wirst Du wissen . Auch beim Sprit schlagen die Y26SE und Y32SE im Omega richtig zu im Schnitt 1.5l mehr als ihre Vorgänger. Was die Steuer betrifft sind es im Moment bei mir 220€ und die Versicherung liegt bei knapp380€ im Jahr ,allerdings nur Dank meiner langjährigen ADAC- Mitgliedschaft.

Mfg
FalkeFoen

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Unser Vorteil! Wir sind nämlich alle arme Familienväter und wollen sozusagen mit "low-budget" einen auf dicke Hose machen.

so ist es :-))

Bin übrigens kein Familienvater 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Basti8000


Bin übrigens kein Familienvater 😉

Ich auch nicht....😁..wollte aber trotzdem ein Schiff und kein Ruderboot 😉 und das für wenig Kohle.

ach ja ich auch nicht ... aber ich kann nicht so recht mit kleinen Autos ;-)

Gruß

Karle

hi,

zum Thema Unterhalt:

175 Euro Steuern im Jahr,
50 Euro / Monat Versicherung bei SF 1/2 100%,
Teilkasko ohne Selbstbeteiligung.

Das einzige was er braucht ist Sprit unter 12,5 l / 100km geht bei nem 2,6er nichts. Automatik wohl bemerkt !

und träge ist er auch nicht !

gruß

Zwischen Vectra B und Omega B ist m.E. ein sehr großer Unterschied, das sind wirklich ganz verschiedene Fahrzeugklassen.

Der Omega ist komfortabel und geräumig, das ideale Auto für Langstrecke, Urlaubsfahrt, höheren Platzbedarf. Durch den Heckantrieb ist er zudem fahrtechnisch klar im Vorteil (v.a. im Winter).

Der Vectra wiederum ist wendiger, park- und rangierfreundlicher (was beim Omega eine Katastrophe ist), günstiger im Unterhalt (v.a. Reparaturen), und zumindest die grauenhaften Mängel der ersten Omega B kamen beim Vectra nicht vor.

Umgekehrt kann man beim Omega den zwar seltenen, aber fahrdynamisch völlig ausreichenden X20SE nehmen, hat dann motortechnisch keine Probleme mehr --- beim Vectra B bräuchte es dafür den recht phlegmatischen X16SZR.

Aber wie gesagt, die beiden Autos sind zu unterschiedlich, als daß ein Vergleich ernsthaft zur Debatte stünde. (Ich habe unseren Omega B immer gerne gefahren --- aber für meine Bedürfnisse wäre er einfach "überdimensioniert" gewesen.)

Noch ein Aspekt, der reine Geschmackssache ist: Der Omega B ist (wenn man mal nur die Stufenhecklimousinen, also die "richtigen Autos", betrachtet) für meinen Geschmack der einzige Opel der letzten 25 Jahre, der wirklich ein gelungenes Design hat.

Der Vectra B sieht von vorne gut aus, aber drittes Seitenfenster, zu kantiger Kofferraumabschluß und die unharmonische Heckpartie (Nummernschild wirkt wie ein Fremdkörper) sind klare optische Mängel. (Der Vectra C ist da schon etwas verbessert.)

Fahrdynamisch ist der Omega B2 3.2 V6 mit dem Vectra B1 2.5 V6 vergleichbar (0-100, 0-200).

Ansonsten Omega RULEZ 🙂

Hallo,

beim einparken sollte man wissen, das der Omega als Hecktriebler nen größeren Lenkeinschlag hat, was das rangieren wie ich finde um einiges angenehmer macht als bei frontgetriebenen Autos, da der Wendekreis im Verhältnis zur Fahrzeuglänge kleiner ist als bei Frontantrieb.

Der Vergleich zwischen Omega und Vectra C Caravan zeigt eben hier einen Nachteil im Wendekreis auf.

Gruß

Karle

@Karle: Das ist aber ein Äpfel/Birnen-Vergleich! Denn der zugegebenermaßen eklatante Nachteil des Vectra Caravans beim Wendekreis UND Handling (!) entsteht nicht auschlaggebend durch den Frontantrieb, sondern vorallem durch den Radstand. Anbei die passenden Fakten.

Radstand
Omega: 2.730mm
Vectra: 2.700mm
Vectra Caravan: 2.830mm

Wendekreis
Omega: 11,10m
Vectra: 11,60m
Vectra Caravan: 12,40m

Du siehst also: Durch den Frontantrieb entstehen ca. 50cm mehr Wendekreis. Durch den längeren Radstand nochmal 80cm mehr!

Das der längere Radstand auch mitbeteiligt ist ist ja auch klar.

Wobei die 50 cm mehr ja sogar beim gegenüber dem Omega kürzerem Radstand der Vectra Limousine entstehen. Hätte die Vectra Limo den gleichen Radstand wie der Omega, dann wäre der Unterschied nochmal größer.

Ich hab ja an sich nichts gegen nen langen Radstand. Ist ja auf der AB von Vorteil, wenns eng her geht sicher nicht.

Ich wollte ja nur drauf hinaus, das der Frontantrieb für das Rangieren schlechter ist wegen geringeren Lenkeinschlages.

Vom Handling hatte ich es ja garnicht.

Es war auch eher ne allgemeine Aussage, das Fronttriebler wegen geringeren Lenkeinschlages beim Rangieren im Nachteil sind.

Gruß

Karle

Den Wendekreis halte ich gar nicht für so entscheidend, und "lenktechnisch" hatte ich mit dem Omega auch nie Probleme.

Störend sind eher die (im Vergleich zu Vectra A und B) deutlich längere Karosserie (viele Parklücken sind definitiv zu kurz --- selbst mit dem Vectra muß ich schon manchmal passen, wo unser Astra F noch gut reinpassen würde...) sowie die sehr unübersichtliche Karosserie: Man sieht (bei der Limousine) weder vorne noch hinten irgendein Ende (und ich bin schon ein "Sitzriese"😉, und es gibt am ganzen Auto (also auch an der Seite) keine gerade Linie oder Kante, an der man sich orientieren könnte...🙁

Ok, das ist heutzutage bei vielen (auch kleineren) Autos so --- beim Vectra A und B aber nicht, und auch der Vectra C (zumindest in der "Kurzversion", also Limo und GTS) ist da längst nicht so schlimm wie der Omega.

EDIT: Noch mal zum Wendekreis, da spielt m.E. Front-/Heckantrieb weniger eine Rolle als Quer-/Längsmotor.

Der 3er BMW hat z.B. einen relativ langen Radstand, aber Längsmotor --- daher recht wendig.

Negativbeispiel war dagegen vor Jahren der Peugeot 306-S16, bei dem der Motor (oder das Getriebe) zu "breit" für dieses Auto war, weswegen der Lenkeinschlag in einer Richtung begrenzt werden mußte --- Wendekreis rechts/links unterschieden sich somit um ca. 2 m...

Die unübersichtlichen Karossen hat man heut ja sehr oft, wobei ich da den Omega Caravan zumindest hinten noch recht übersichtlich finde, da die Fenster nicht so schmal sind.

Aber dafür gibts ja die PDC. Ist somit kein Problem mehr.

Der 3er BMW hat aber auch Heckantrieb und die Audis mit Längsmotor haben auch einen relativ bescheidenen Wendekreis.

Der von dir beschriebene Peugeot wird auch Frontantrieb haben nehme ich mal an.

Ich wüßte jetzt auf Anhieb kein Auto mit Heckantrieb das nen quer eingebauten Motor hat *grübel*

Und wie du schon sagst lenktechnisch ist der Omega was den Wendekreis angeht sehr gut, eben weil der Lenkeinschlag relativ groß ist.

Gruß

Karle

Deine Antwort
Ähnliche Themen