Vectra Turbo
Mahlzeit,
bräuchte mal Infos über nen Vectra A Turbo bezüglich Fahrleistungen und Verbrauch usw.
Wie rechtfertigt sich bei diesem Fahrzeugtyp eigentlich ein Gebrauchtwagen-Preis von ca 5600 Euro.
Ich will ja jetzt nich sagen das das für nen OPEL zu viel ist, aber irgendwie erscheint mir das doch arg teuer.
MFG DF
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Wie schon gesagt wurde, der 328er wurde ab 01/95 produziert und der C20LET im Calibra bis einschließlich 07/97.Im Vectra glaube ich nur bis Mitte 95.Aber da der Calibra und Vectra ja fast identische Fahrzeuge sind, was die Technik angeht, könnte man schon sagen, dass der 4x4 Turbo erst in den Regionen des 325er spielte und danach dann in dem des 328er...🙂
R6 24V gegen 4Zylinder 16V mit Turboaufladung.Sehr interessante Paarung, würde gerne mal nen Testvergleich dazu sehen, kann mir aber nicht unbedingt vorstellen, dass da was zu gibt...🙁
Bär
dann wollen wir mal ,serien Calibra (ist ja identisch mit seinem Technik Bruder Vectra) quasi das QP vom Vectra 😉
gegen ein 328 Coupe fairerweise
Opel Calibra turbo 4x4 - 1993 (Serie)
Motorart R 4
Hubraum 1998 ccm
Aufladung Turbo
PS - UMin 204 PS - 5600/Min
Nm - UMin 280 Nm - 2400/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Allrad
Gänge/Schaltung 6/manuell
Dauertest in sport auto 3/1995
Gewicht 1394 kg
0 - 80 km/h 5,0 s
0 - 100 km/h 7,0 s
0 - 120 km/h 9,8 s
0 - 140 km/h 13,0 s
0 - 160 km/h 17,6 s
0 - 180 km/h 23,3 s
0 - 200 km/h 32,3 s
Vmax 248 km/h
Testverbrauch 10,9 L/SP
Testwagenpreis 60.491 DM
Bemerkungen:
Der Testwagen hatte 205/50 ZR 16 - Bereifung und Vollausstattung. Er überstand die 100.000 km des Dauertests ohne große Probleme.
Bei einem Test in sport auto 12/1992 fuhr ein Calibra turbo sogar echte 257 km/h.
BMW 328i Coupé - 1996 (Serie)
Motorart R 6
Hubraum 2793 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 193 PS - 5300/Min
Nm - UMin 280 Nm - 3950/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Heck
Gänge/Schaltung 5/manuell
Test in sport auto 04/1996
Gewicht 1391 kg
0 - 80 km/h 5,3 s
0 - 100 km/h 7,3 s
0 - 120 km/h 10,0 s
0 - 140 km/h 13,3 s
0 - 160 km/h 17,5 s
0 - 180 km/h 23,5 s
0 - 200 km/h 34,0 s
Vmax 237 km/h
Testverbrauch 11,3 L/SB
Testwagenpreis 63.910 DM
Bemerkungen:
Bereifung: 205/60 R 15 V.
Der Testwagen hatte Leder und Klima an Bord (Aufpreis).
*Noch Fragen* 😉
Cali QP:
Wo hast du nur deine Quellen her??
Calibra Turbo ist mit 245km/h eingetragen und spurtet in 6,8sec. von 0-100km/h 😉
Du kannst doch nicht nach Tests gehen.
Musst Werksangaben vergleichen 😁
MfG Tigra2.0 16V
AMS-test´s ..jaja vom Himmel versprechen kann ja jeder ,was zählt wären die Testwerte, nicht das Papier welches geduldig wäre 😉
(die 7sec lagen evl an der Vollausstattung des Calibras)
Das war dann aber noch ein recht "zahmer" 328i. (Ein anderer schaffte bei AMS die 0-100 in 6,9 sec.)
Freilich darf man nicht nur auf die Testwerte schauen: Der 328i ist erheblich kultivierter und im Alltag angenehmer --- quasi ein "kleiner Großer".
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Wie schon gesagt wurde, der 328er wurde ab 01/95 produziert und der C20LET im Calibra bis einschließlich 07/97.Im Vectra glaube ich nur bis Mitte 95.
Im Vectra AFAIK nur bis Frühjahr oder Sommer 1994.
Zitat:
Original geschrieben von Tigra2.0 16V
Cali QP:
Wo hast du nur deine Quellen her??
Calibra Turbo ist mit 245km/h eingetragen und spurtet in 6,8sec. von 0-100km/h 😉
Er wollte glaube ich
www.einszweidrei.desagen....
Gruß
Ercan
japp nicht grad randomisiert diese Quelle,aber man findet dort viel 😉
Zitat:
Original geschrieben von Cali QP
dann wollen wir mal ,serien Calibra (ist ja identisch mit seinem Technik Bruder Vectra) quasi das QP vom Vectra
gegen ein 328 Coupe fairerweiseOpel Calibra turbo 4x4 - 1993 (Serie)
Motorart R 4
Hubraum 1998 ccm
Aufladung Turbo
PS - UMin 204 PS - 5600/Min
Nm - UMin 280 Nm - 2400/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Allrad
Gänge/Schaltung 6/manuell
Dauertest in sport auto 3/1995
Gewicht 1394 kg
0 - 80 km/h 5,0 s
0 - 100 km/h 7,0 s
0 - 120 km/h 9,8 s
0 - 140 km/h 13,0 s
0 - 160 km/h 17,6 s
0 - 180 km/h 23,3 s
0 - 200 km/h 32,3 s
Vmax 248 km/hTestverbrauch 10,9 L/SP
Testwagenpreis 60.491 DMBemerkungen:
Der Testwagen hatte 205/50 ZR 16 - Bereifung und Vollausstattung. Er überstand die 100.000 km des Dauertests ohne große Probleme.
Bei einem Test in sport auto 12/1992 fuhr ein Calibra turbo sogar echte 257 km/h.BMW 328i Coupé - 1996 (Serie)
Motorart R 6
Hubraum 2793 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 193 PS - 5300/Min
Nm - UMin 280 Nm - 3950/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Heck
Gänge/Schaltung 5/manuell
Test in sport auto 04/1996
Gewicht 1391 kg
0 - 80 km/h 5,3 s
0 - 100 km/h 7,3 s
0 - 120 km/h 10,0 s
0 - 140 km/h 13,3 s
0 - 160 km/h 17,5 s
0 - 180 km/h 23,5 s
0 - 200 km/h 34,0 sVmax 237 km/h
Testverbrauch 11,3 L/SB
Testwagenpreis 63.910 DMBemerkungen:
Bereifung: 205/60 R 15 V.Der Testwagen hatte Leder und Klima an Bord (Aufpreis).
*Noch Fragen* 😉
Aha, also doch nen "INDIREKT" Testvergleich, sehr schön....😁
Hmm, also die "nackten" Daten sprechen dann ja eindeutig für den 4x4, im Grunde genommen eigentlich ALLES, wenn man das unter heutigen Gesichtspunkten betrachtet....🙂
Nicht nur Fahrleistungen, wie Vmax und Beschleunigung, auch Verbrauchswerte und Anschaffungskosten gehen da eindeutig an den 4x4 Turbo...
Also ich muss immer wieder den Hut ziehen, vor dieser absolut gelungen, Technischen Meisterstück, DE Ingeneurskunst...
Damit hat Opel schon in den frühen Jahren bewiesen, dass Fahrzeuge auf Sportwagenniveau, nicht immer unbedingt den Premiummarken vorbehalten sind....😉
Bär
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Im Vectra AFAIK nur bis Frühjahr oder Sommer 1994.
Oder so, trotzdem sehr schön zu sehen, dass der 4x4 Turbo selbst dem 328er Fahrtechnisch "überlegen" war....🙂
Bär
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Aha, also doch nen "INDIREKT" Testvergleich, sehr schön....😁
Hmm, also die "nackten" Daten sprechen dann ja eindeutig für den 4x4, im Grunde genommen eigentlich ALLES, wenn man das unter heutigen Gesichtspunkten betrachtet....🙂
Nicht nur Fahrleistungen, wie Vmax und Beschleunigung, auch Verbrauchswerte und Anschaffungskosten gehen da eindeutig an den 4x4 Turbo...Also ich muss immer wieder den Hut ziehen, vor dieser absolut gelungen, Technischen Meisterstück, DE Ingeneurskunst...
Damit hat Opel schon in den frühen Jahren bewiesen, dass Fahrzeuge auf Sportwagenniveau, nicht immer unbedingt den Premiummarken vorbehalten sind....😉
Bär
japp genau so war es ,
dass einzige was fehlte ,war das Image und ne gute Rost-vorsorge "technisch" war der Calibra bzw der Vectra-Turbo der Zeit weit vorraus,
leider gibt es nimmer ganz so viele bzw die welche einen gepflegtes Exemplar haben geben es auch denn nimmer her
mfg
Das Thema Rost war ja das schlechte Image von Opel gewesen, Technisch waren die Fahrzeug schon immer Recht gut und ausgereift...🙂
Bär
Wann hat sich eigetlich rumgesprochen, dass Opel richtige Rost-Plagen sind? Vllt ungefähres Jahresdatum? War damals noch zu klein um das mitbekommen zu haben.
mfg Micha
Zitat:
Original geschrieben von Mitsumichi
Wann hat sich eigetlich rumgesprochen, dass Opel richtige Rost-Plagen sind?
...
Hm, ich glaube, des war mit dem Kadett, oder?!?
Bin ja auch "zu jung" für diese Frage, aber meinem Vater ist sein Kadett damals sprichwörtlich unter dem Arsch weggerostet.
SG,
Stean
Hmm, schwer zu sagen aber das müsste so Mitte der 80er gewesen sein...
Naja alle schimpfen immer über GM und den „Rost“ u.s.w das aber auch Marken wie z.b "Audi, VW, Ford, BMW und selbst Mercedes" davon mehr oder weniger schwer betroffen waren, davon redet keiner gerne...🙁
Die ersten Golf I Modelle waren dir teilweise so schnell unterm Ar*** weggerostet, so schnell konnte man garnicht gucken...😰
Und auch Audi hatte bis zur Vollverzinkung ab dem 80er B3 Modellen 1984, arge Problem mit Rost gehabt, Weshalb sie eben durch die Vollverzinkung, die Notbremse gezogen haben.Audi hat bestimmt nicht nur aus "Jux und Dollerei" seine Fahrzeuge verzinkt lassen, dass hatte schon einen guten Grund...😉
Die Mercedes Vito Modelle aus Spanien z.b, schaut da mal vorn in den Motorraum, oben am Querträger des vorderen Holm.Oder die A Klasse ab 98er, b.z.w E Klasse als 211er unter der Türkante des Gummis...*Grauenhaft*….😰
Ford Mondeo die ersten Modelle ab Bj 96er glaube ich, dann BMW die E30er oder auch de E36er Modelle, besonders vorne im Motorraum, am oberen Dom und an der Heckklappe...
Also nicht nur GM, hatte ein "arges" Problem mit der Korossion gehabt, auch andere Marken.Der Unterschied war/ist eben nur gewesen, dass es sich bei Opel, mehr oder weniger, durch alle Modelle gezogen hat und die Reaktion auf dieses Problem, bald 15j und mehr gedauert hat.Und das ist leider das, was Opel heutzutage noch anhängt und wahrscheinlich auch IMMER anhängen wird....🙁
Dank eines gewissen Hr. Lopez, der durch seine Einsparungen, in Punkto Qualität, Opel bald "Kopf und Kragen" gekostet hätte...
Bär
Zitat:
Original geschrieben von Mitsumichi
Wann hat sich eigetlich rumgesprochen, dass Opel richtige Rost-Plagen sind? Vllt ungefähres Jahresdatum?
Der erste "neuere" Opel, der ein massives Rostproblem hatte, war der Rekord E 1977. Am schlimmsten war es dann wohl bei den frühen Astra F (1991-93). Seit etwa 1993/94 (Modellabhängig) wurde es besser.
Verkaufshemmend wirkten sich diese Probleme (zusammen mit dem Lopez-Effekt) aber erst später aus, so Ende der 90er Jahre.