Vectra + Signum in der Pannenstatistik stark verbessert
Hi Leute,
hier die neue Pannenstatistik des ADAC :
http://www.adac.de/images/Pannenstatistik%202006_tcm8-179730.pdf
Bei den 2006er Zulassungen siehts doch richtig gut aus.
Gruß
V2
352 Antworten
zeig mal bilder -wo- der denn rostet...
Hihi, meiner rostet auch aber unplanmässig, am Schiebedach gibt es ja den kleinen Spoiler der sich hochklappt um Störgeräusche zu vermeiden. Die 2 Drehpunkte an dem er befestigt ist sind total am rosten und der Spoiler selbst blättert wie ein Blätterteilchen vom Becker. Ist zwar nicht schön aber ich denke es kommt daher das mein Fahrzeug vor dem Kauf ca 7 Monate auf dem Hof der FOH stand evtl war vorher irgendwo Feuchtigkeit und da hat keiner gelüftet. Naja Garantie, werd das in paar Wochen in Auftrag geben wenn ich zum G8 Gipfel muss.
Ansonsten rostet da nix.
Gruß David
Wie aussagekräftig diese Statistik ist, sieht man vor allem am VW Sharan und Ford Galaxy.
Die leigen meilenweit auseinander, versteh ich leider nicht so ganz, da beide Fahrzeuge nahezu baugleich sind.
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Wie aussagekräftig diese Statistik ist, sieht man vor allem am VW Sharan und Ford Galaxy.
Die leigen meilenweit auseinander, versteh ich leider nicht so ganz, da beide Fahrzeuge nahezu baugleich sind.
G
simmu
Zusammengeschraubt werden die aber getrennt (Punkt: Qualitätssicherung) und verschiedene Motoren etc. haben die auch.
Gruß
V2
Ähnliche Themen
...waren die Motoren so verschieden? Dachte immer ein Teil der Benziner war Ford, der V5 und die Diesel ausm VW Regal.
Eigentlich auch egal, ich denke mal, es ist alles zum Thema gesagt worden.
😉
simmu
Der Galaxy hatte meines Wissens nie den TDI-Motor von VW drin, und beim Sharan gabs AFAIK nie einen 2.2 Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Der Galaxy hatte meines Wissens nie den TDI-Motor von VW drin, und beim Sharan gabs AFAIK nie einen 2.2 Benziner.
Dann gib mal Galaxy TDI in Google ein 😉
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Ihr könnt aus der Statistik alles herauslesen, jeder was er möchte. Schon allein die Unterschiede zwischen Signum und Vectra reichen mir aus, um die Aussagekraft festzustellen. Wenn Ihr Euch dann mal anschaut, was da alles untersucht wurde, fast 2 Mio. Pannen insgesamt, davon 460.000 Ausfälle der Batterie und 135.000 Reifenpannen. Daraus soll ich die Zuverlässigkeit eines Autos ableiten? Ich kann das nicht. Da schaue ich mir lieber den TÜV-Report und die J.D.Power-Studie an. Und da (es tut mir leid für E-Klassen-Mitfahrer) liegt Opel im positiven Trend, teilweise sogar an der Spitze.
Das ist wieder einmal typisch,
ihr sucht euch die Statistik raus, die euch am besten gefällt.
Wie die kleinen "Buben" eben ...🙂
Zitat:
Original geschrieben von soppman
am Schiebedach gibt es ja den kleinen Spoiler der sich hochklappt um Störgeräusche zu vermeiden. Die 2 Drehpunkte an dem er befestigt ist sind total am rosten und
Ansonsten rostet da nix.
Gruß David
so wenig Rost nur?? 🙂
Gute Arbeit!!
Mein 2.liebster Troll hat den Weg ins Vectra/Signum Forum gefunden...
klar so wenig rost, ist ja kein "premium"-roster 😉
Tja zu den Statistiken... "Der Graben war durchschnittlich 50cm tief, trotzdem ist die Kuh ersoffen."
Wir können gern alles schlechtreden, realistisch ist das jedoch nicht. Es ist doch so langsam für jeden spürbar, das sich das Image von Opel mühsam, aber sehr sicher wieder verbessert. Sicherlich mag das viele Gründe haben, aber mal ganz ehrlich, wäre das möglich, wenn die Qualität sich verschlechtern würde???
Einfach mal an sich selber denken, oder in seinem eigenen Bekanntenkreis. Ich selber fahr fast 10 Jahre Opel, Astra F, 2X Vectra B, alles keine Neuwagen, bei meinen Kauf. Ich bin noch nie liegengeblieben, und auch die Werkstattkosten beschränken sich auf Inspektionskosten. Diese Autos sind von der Qualität der neueren Opels schon ein Stückchen entfernt. Doch selbst damit hatte ich null Probleme!!! Und der letzte Vectra hatte immerhin 180.000km runter!
Qualität kann man nicht herbeireden, das Produkt muß sie haben-und zwar nicht nur RELATIV (im Vergleich zu früher oder was auch immer...), sondern ABSOLUT.
Glaubt hier wirklich jemand im Ernst, daß Opel,
eine Firma, welche 2004 die Zulieferer für 3 Jahre um 18% im Preis drückte, eine Firma, welche die letzten 4 Jahre keinen Gewinn machte und welche bei der Produktion von Vectra/Signum eine Werksauslastung von ca. 55-60% hat und die produzierten Fahrzeuge auf dem Flottenmarkt und für Firmenkunden verschleudern muß, während der Privatmarkt für Neuwagen Typ Vectra C/Signum fast zusammengebrochen ist und die Fahrzeuge dabei ohnehin billiger sind als vergleichbare Fahrzeuge der Mitbewerber,
die "Qualität" (hier als Sammelbegriff aller Qualitätsmerkmale...) erreicht oder annähernd erreicht hat wie die Marktführer?
Ich glaube das nicht und ich habe erst vorgestern wieder meinen FOH besuchen müssen (neuer Opel Vivaro ist innerhalb von 3 Monaten zum 2. Mal außerplanmäßig in der Werkstatt und der Defekt konte nachvollzogen, aber nicht behoben werden...) und da waren eine Menge neuerer Opelmodelle auf den Bühnen und ich habe den letzten von 15. Werkstattersatz- bzw. Mietwagen bekommen. Die Opelqualität ist besser geworden, aber eher die "Kurzzeitualität" und auch das nur in Relation zu früheren Opelmodellen.
Opel hat noch eine Menge zu tun und wenn die alles so managen wie die Problematik mit den beheizbaren Scheibenwaschdüsen beim Vectra C/Signum ( seit ca. 2 Jahren bekanntes Problem und keine Lösung!), dann wäre es nur konsequent, wenn "der Kunde" sich anderen Marken zuwendet und Opel weiter Marktanteile verliert und keine Gewinne erzielt.
Viele Grüße, vectoura
Ein befreundeter Anwalt meinte neulich spöttisch als er von der Scheibenwaschdüsen-Geschichte erfuhr, wo die FOHs diese bei der Inspektion abklemmen:
Verklagen wegen Sachbeschädigung 😁.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Qualität kann man nicht herbeireden, das Produkt muß sie haben-und zwar nicht nur RELATIV (im Vergleich zu früher oder was auch immer...), sondern ABSOLUT.
Glaubt hier wirklich jemand im Ernst, daß Opel,
eine Firma, welche 2004 die Zulieferer für 3 Jahre um 18% im Preis drückte, eine Firma, welche die letzten 4 Jahre keinen Gewinn machte und welche bei der Produktion von Vectra/Signum eine Werksauslastung von ca. 55-60% hat und die produzierten Fahrzeuge auf dem Flottenmarkt und für Firmenkunden verschleudern muß, während der Privatmarkt für Neuwagen Typ Vectra C/Signum fast zusammengebrochen ist und die Fahrzeuge dabei ohnehin billiger sind als vergleichbare Fahrzeuge der Mitbewerber,
die "Qualität" (hier als Sammelbegriff aller Qualitätsmerkmale...) erreicht oder annähernd erreicht hat wie die Marktführer?
Ich glaube das nicht und ich habe erst vorgestern wieder meinen FOH besuchen müssen (neuer Opel Vivaro ist innerhalb von 3 Monaten zum 2. Mal außerplanmäßig in der Werkstatt und der Defekt konte nachvollzogen, aber nicht behoben werden...) und da waren eine Menge neuerer Opelmodelle auf den Bühnen und ich habe den letzten von 15. Werkstattersatz- bzw. Mietwagen bekommen. Die Opelqualität ist besser geworden, aber eher die "Kurzzeitualität" und auch das nur in Relation zu früheren Opelmodellen.
Opel hat noch eine Menge zu tun und wenn die alles so managen wie die Problematik mit den beheizbaren Scheibenwaschdüsen beim Vectra C/Signum ( seit ca. 2 Jahren bekanntes Problem und keine Lösung!), dann wäre es nur konsequent, wenn "der Kunde" sich anderen Marken zuwendet und Opel weiter Marktanteile verliert und keine Gewinne erzielt.
Viele Grüße, vectoura
Wieso schließt du eigentlich von deinem Renault auf "echte" Opel Modelle?
Ich habe weder beim Signum, noch beim Astra unplanmäßige Werkstattbesuche gehabt.