Vectra Motor in Omega B - X20XEV
Hallo Leute,
Mein Omaga B 2,0 16V (Facelift) - 136 PS - EZ 03.2000 hat Motor platt. Der X20XEV EcoTec Motor muss raus. Hab nun einen X20XEV EcoTec von einem Vectra B und auch 136 PS. Mein alter Motor hat 160.000 KM runter, der Vectramotor nur 91.000. Was mich aber in erster linie interessiert, passt dieser Vectra Motor in meinen Omega? Der Verkäufer meint ja aber ich müsste die Schwungscheibe von meinem Motor anbauen, da der Vectra Motor aus einem Automatic Getriebe stammt und mein Omega Handschaltung hat. Entspricht das der Wahrheit und ist der Einbau überhaupt möglich?
ES EILT !!! und für reichlich Antworten bin ich euch ziemlich dankbar.
Gruß mduez
14 Antworten
Es ist wichtig zu wissen ob der Vektra aus dem Bauzeitraum von 98-00 stammt, denn nur wenn er die Ausgleichwellen hat passt es.
Sonst passt es nur, wenn Du eine alte Stahlblechölwanne samt Ölansaugleitung vom XEV vor 98 besorgst.
Die Ölpumpe und Peilstab so wie Kurbelwelklenentlüftung mußt Du dann von deinem Motor nehmen,
da der Vectra alles anders hat, wegen der anderen Ölwanne.
Auch das mit der Schwungscheibe ist richtig, die mußt Du wechseln.
Ebenso mußt Du ein Pilot- oder Kurbelwellenhalslager kaufen,
denn der Automatik hat das nicht eingebaut und beim Schalter muß das da rein.
Hallo kurtberlin, hab mich informiert und erfahren, das der Motor von Bj. 1998 ist. Kann ich den jetzt so wie er ist in meinen Omega eibauen??? natürlich mit der Schwungscheibe vom Omega. Oder muss ich nochwas beachten bzw. besorgen, damit er eingebaut werden kann?
Gruß: mduez
Hatte ich Dir ja schon, geschrieben Deine Anbauteile an den neuen Motor.
Schau in Dir an,
z.B. die Drosselklappe ist anders.
Vermutlich der Ansaugkrümmer anders.
Die Kühlmittelbrücke vemutlich auch.
Ölwanne und Ölansaugleitung sind anders.
Ölpumpe weiß ich aus dem Kopf nicht genau, siehst Du aber, wenn Du ihn auseinander hast.
Sitzt der Ölpeilstab vorne?
Zahnriemen und die Motor-Halter vom Vectra Motor ab und Deine dafür ran.
Neuen Zahnriemensatz samt Pumpe verbauen und die Riemen-Abdeckung von deinem Motor nehmen.
Das Pilotlager in der Kurbelwelle nicht vergessen.
Schwungscheibe von deinem mit neuen Schrauben und Sicherungslack montieren.
Im Zweifel ne neue Kupplung und Ausrücklager montieren.
Habe ich jetzt alles?
Weiß nicht genau.....?
Wenn jemandem noch was anderes einfällt gleich posten.
hallo, motor ist nun umgebaut und in den Omega eingebaut. Motor dreht auch. Nur kommt aus den Zündkabeln kein funke.Warum?..hab ich was vergessen?? für eine antwort wäre ich sehr dankbar. bitte bald.
mduez
Ähnliche Themen
Die 56, 56.56.1 und 56.5 haben glaube ich unterschiedliche Kurbelwellensensoren.
Prüf das (also schon mal Optisch und sie Nummern) und bau sicherheitshalber deinen alten ein.
Heiße zwar nicht Kurt, denke aber mal, das wird so richtig sein...😁😁
Gehen würde das schon, mit den Sachen dabei von der WFS, oder halt ein "Entheiratetes"... (ich liebe dieses Wort😁), welches man dann mit der vorhandenen WFS wieder beim FOH "verheiraten" muss.
Die Kabelkonfektion wird sich, denke ich, nicht groß unterscheiden zwischen Omega X20XEV und Vectra B X20XEV, wenn dann kann man das aber wohl am X1 Stecker passend legen.
Ha..., ha...,
*schmunzel*
Entheiratet ist halt wie eine gut geführte offene Beziehung..
Das ist ja keine Scheidung, vielleicht eine anulierte Ehe ?
Egal...!
Was soll das fabulieren um ein anderes Motorsteuergerät?
Es ist zwar die 56, aber eben eine andere.
Da gibt es die gute alte Saugwegumschaltung die wir beim Omi gänzlich vermissen, oder auch nicht, was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen oder rumzicken.
Welchen wichtigen Grund sollte es geben ein 56 gegen ein 56,1 oder 56.5 zu tauschen?
Ich sehe nicht mehr durch. Dabei wollte ich nur wissen ob das originale MSG das Problem lösen könnte. Müßte bei falschen KWS nicht ein Fehlercode gesetzt werden ?
Sicher müßte bei fehlerhafter Bestückung ein FC gesetzt sein, aber der TE kommt ja nicht mit weiteren Info´s rüber.
Ist ein wenig knapp, was da bei so eine großen Operation an Info´s zur Verfügung steht.
"Haben ein Herz vom Schimpansen implantiert, sieht rosig aus, schlägt aber nicht. Was kann das sein?"
Dieser übertragene Satz aus einem anderen Bereich, kommt dem -so denke ich- sehr nahe.
Ich denke aber, er wird sich noch mal wenigstens so viel Zeit nehmen und uns ein wenig beschreiben, was er schon alles gemacht hat und mit welchem Ergebnis und was nicht, wie wir uns die Zeit nehmen, uns darüber Gedanken zu machen und sie ihm hier zu schreiben.
Hallo leute,
nach einbau des neuen Motors klappt nix mehr so richtig. Hab gestern esrt den Wagen zurückbekommen ( gut laufend ).
Bin in der Nacht weggefahren so ca. 40 KM ohne probleme. Auf der Rückfahrt sprang der Motor erst einmal nicht an. Nach mehrmaligem starten lief er dann endlich. Bin 100 Meter gekommen und er ging während der fahrt aus.
Wieder gestartet, und nach weiteren 500 Metern wieder Motor aus. Starten nicht mehr möglich.
Der Motor dreht aber startet nicht. ADAC gerufen, der freundliche setzt sich rein, startet 1 mal und der Motor läuft wieder?! Ich völlig happy auf die Autobahn um nach Hause zu kommen, nach 10 KM bei 120 KMh .. Motor geht aus. Starten nicht mehr möglich. Ich hab so lange versucht, das nachher die Baterie den geist aufgegeben hat.
Wieder ADAC gerufen. Dem hab ich den vorgang geschildert und das ein neuer gebrauchter Motor eingebaut ist. Er meint, der grund könnte die Wegfahrsperre sein.
Einer eine Ahnung, woran das liegt?
Tatsächlich die WFS?? oder gibts da noch eine andere Fehlerquelle???
Hab nun reichlich euronen reingesteckt und nun langsam keine lust mehr. Leider muss ich ihn zum laufen bringen da ich mir keinen neuen leisten kann :-S.
Hallo,
jetzt frage ich mich aber, warum Dir dein gelber Engel nicht geflüstert hat, welchen Fehlecode dein Motorsteuergerät vorliegen hatte.???
Dann könnte man was in den Fehler hineindeuten.
So wird es nur zum "Rate mal mit Rosenthal" oder zum Glaskugelweissagen...
Kannst mal das Spritpumpenrelais brücken, ein beherzter Tritt unter den Tank höhe Sprittpumpe könnte auch helfen.
Aber alles nur Vermutungen. Lies doch mal selber den Fehlerspeicher im MSTG aus, vielleicht hat sich da ja doch noch ein FC versteckt.
Und weiterhin kann ich nur empfehlen hier zu lesen, die Suche mit allen möglichen Suchwörtern zu füttern und weiter zu lesen.
Denn wir hatten eigentlich schon jeden Fehler -rund um den Omega- hier oft auch schon mehrfach durchgearbeitet.
WFS würde ich vom Gefühl her ausschließen. Wenn es daran liegt springt er garnicht erst an. Bei plötzlichen Motortod entweder Kraftstoffpumpenrelais oder KWS, das wären für mich die ersten Verdächtigen.
Hallo,
war irgendwas mit drehzahlregler. Neuer Kurbelwellen und Nockenwellensensor eingebaut. 15 KM gefahren wieder in Werkstatt 🙂.Konnte nicht ml testen ab es wirklich an den Sensoren lag. Diesmal Anlasser defekt 😁. mal schaun wenn der neue gebrauchte eingebaut ist, ob der Wagen dann endlich alltagstauglich ist.
Bis dann
mduez