vectra c Xenon Leuchtweitenregulierung defekt ?

Opel Vectra C

Hallo
Habe seit gewisser Zeit ein Problem mit meiner Xenonanlage.

Das Problem besteht darin das ich im Tachodisplay das Warnsymbol der Automatischen Leuchtweitenregulierung habe.
Macht sich auch gut bemerkbar da die Scheinwerfer beim starten nicht mehr rauf und runter fahren.

Diese sind mittlerweile auf der unteresten Position stehen geblieben so dass ich eine Sichtweite von 3 metern habe -.-

Google schon befragt , da hieß es der hintere Achssensor sei der Schuldige.
Gekauft erneuert = Kein Erfolg.

Also heute mal spaßes halber OpCom drangehängt.
Einmal an meinem Vecci mit der defekten Anlage und einmal an einem Vecci wo die Anlage ordnungsgemäß funktioniert.
Siehe da bei mir kommt keine Spannung an an den beiden Sensoren.
Sicherungen im Motorraum sind alle in Ordnung.

Habe mal von beiden Opcom Diagnosen ein Bild angehängt wo mann gut erkennt welche werte bei mir fehlen.
Vlt. weiss ja einer worauf das zurück zu führen ist bevor ich mir einen neuen Scheinwerfer/Steuergerät kaufe und es dies auch nicht ist.

defekt
http://www.bilder-upload.eu/thumb/abe3cc-1476022138.jpg

in ordnung
http://www.bilder-upload.eu/thumb/2fbe5c-1476022242.jpg

Beste Antwort im Thema

Zur Vervollständigung:
LWR funktioniert wieder. Steuergerät war defekt.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zur Vervollständigung:
LWR funktioniert wieder. Steuergerät war defekt.

Hallo,

ich frage jetzt mal ganz doof nach weil ich nicht so die Ahnung habe wo kriege ich das Steuergerät?
kann ich das nur bei ebay gebraucht kaufen oder krieg ich das auch in nem shop?
habe dazu leider nix gefunden nach nem tag suchen

bei Opel ....

darauf bin ich auch gekommen ich meinte jetzt einen online-shop wo man das ding etwas billiger bekommt...

Ähnliche Themen

Gibt es nur beim FO

Hallo !

habe bei mir auch das Problem mit der Xenon Regulierung.

Opel Signum BJ 2003 MJ 2004 Z20 NET 175 PS 2.0 L

Meine Leuhtweitenregulierung funktioniert mal und mal nicht.
Das gelbe Lämpchen im Display zeigt es so an. Wenn ich dann mit OP COM China Kracher auslese, kommt die Meldung keine Verbindung zum BUS. Mal hat er eine Verbindung , mal nicht. Wenn ich im dunkeln im Auto sitze, habe Licht an und Motor laufen Dann sehe ich wie der Lichtkegel sich nach belieben hoch und runter bewegt. Somit scheint es bei mir wahrscheinlich am Kabel zu liegen. Ein Bekannter hat das Teil ausgebaut und sagte, dadurch das ich Wasser im vorderen Motorraum UND Feuchtigkeit im Scheinwerfer habe, ist ein PIN vom Stecker am Ansatz angegammelt und grün.

Laut OP COM ist es diese Teilennummer: 24417112

WO genau sitzt das Steuergerät und ist das das Steuergerät ? Würde gerne mal versuchen das Teil zu öffnen und eventuell den PIN zu reinigen. Wenn es dann nicht kappt, hau ich´s weg und kauf mir nen neues !
WENN ich ein Gebrauchtes Steuergerät kaufe, muss es dann auch zurückgesetzt sein ?

DANKE !

Ich hab auch das gleiche Problem das die Sensoren kein Strom bekommen nur meine Scheinwerfer bewegen sich einmal über Kreuz und hoch runter aber leuchtweitenregulirung rechts links leuchtet im tacho fehler B3415

Ich hänge mich hier mal, da ich gerade etwas mit den Stellmotoren bzw. deren Montage zu kämpfen habe.

Der TÜV hat die vergilbten Scheinwerfer bemängelt, also habe ich neue von Hella besorgt (laut deren Katalog gibt's da in schwarz nur 1EL 008 320-131 und 1EL 008 320-141). Leider habe ich festgestellt, dass das Kabel für den Stellmotor (die übrigens auch von Hella sind) inm neuen linken Scheinwerfer von Hella nicht drin ist. Die Aussparung ist natürlich da und ich kann die alten auch weiter verwenden, aber das Kabel zum Anschließen fehlt. Im rechten ist das Kabel auch da. 😕

Weiß jemand, wie man das Kabel aus- und einbauen kann? Sind die Stellmotoren bei Halogenscheinwerfern überhaupt notwendig? Die mechanische Grundeinstellung läuft über die Verstellschrauben direkt am Scheinwerfer.

Zitat:

@aequalis schrieb am 25. Mai 2018 um 15:42:30 Uhr:


Ich hänge mich hier mal, da ich gerade etwas mit den Stellmotoren bzw. deren Montage zu kämpfen habe.

Der TÜV hat die vergilbten Scheinwerfer bemängelt, also habe ich neue von Hella besorgt (laut deren Katalog gibt's da in schwarz nur 1EL 008 320-131 und 1EL 008 320-141). Leider habe ich festgestellt, dass das Kabel für den Stellmotor (die übrigens auch von Hella sind) inm neuen linken Scheinwerfer von Hella nicht drin ist. Die Aussparung ist natürlich da und ich kann die alten auch weiter verwenden, aber das Kabel zum Anschließen fehlt. Im rechten ist das Kabel auch da. 😕

Weiß jemand, wie man das Kabel aus- und einbauen kann? Sind die Stellmotoren bei Halogenscheinwerfern überhaupt notwendig? Die mechanische Grundeinstellung läuft über die Verstellschrauben direkt am Scheinwerfer.

Leuchtweitenregelung ist auch bei Halogenlicht vorschrift, in wie weit die Automatische von Xenon mit der Manuellen von Halogen kompatibel ist weiß ich nicht.

Könnte mir aber vorstellen das da einiges umgebaut werden muss.

Ich hatte das Kabel übersehen 🙄. Es war so weit hinein gerutscht, dass man es beim normalen Öffnen nicht sehen konnte. Musste es mit einer Zange rausfischen, aber dann hat alles prima gepasst. 😉

Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen ob das Steuergerät 24417112 Leuchtweitenregulierung auch angelernt werden muss?
Ich habe mir ein gebrauchtes geholt und es wird nichts erkannt laut Op-com
Danke

Im Vectra C, BJ. 2003 mit Xenon muss das nicht angelernt werden.

Das erste, das ich mir über ebay geholt hatte, musste ich auch zurück schicken, weil defekt.

Okay, danke für die Info

Hat noch jemand ein Steuergerät für die Leuchtweitenregelung über? Für Scheinwerfer ohne Kurvenlicht, VFL.

Ich hab das selbe Problem

B1001 Sensorwerte nicht gelernt
Sporadisch

Ich hatte versucht mit delphi die werte zu kalibrieren
hatte aber nicht geklappt . selbt mit tech2 geht nicht
seitdem leuchtet im tacho diese gelbe lampe für fehler am scheinwerfer
jemand ne idee

Deine Antwort
Ähnliche Themen