- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Vectra C, Handbremse zieht zu spät.
Vectra C, Handbremse zieht zu spät.
Hallo,
ich brauche Eure Unterstützung bei der Lösung folgendes Problems:
Ich habe bei meinem Vectra C 2,2 16V, Limo, Bj 2003 die komplette Bremsanlage hinten erneuert. Also Bremsscheiben, Beläge, Bremssättel getauscht. Nach Einbau beide Seiten vorschriftsmäßig entlüftet und die Bremskolben durch betätigen des Bremspedals in die Betriebsposition gebracht. Die Betriebsbremse funktioniert einwandfrei. Das Bremspedal "steht" und die Beläge lösen wieder einwandfrei. Probleme macht nur die Handbremse. Der Hebel lässt sich bis zum Anschlag hochziehen. Dann ist auch die Blockiergrenze der Hinterräder erreicht. Allerdings muss dieser Zustand schon bei der Vierten oder fünften Raste erreicht sein. Der Schwenkhebel auf dem Bremssattel wird vom Bremsseil bis zum Anschlag gezogen und die Rückzugsfeder zieht ihn wieder bis zum Gegenanschlag zurück.
In der SUFU habe ich einen Beitrag gefunden, in dem ein MTer das gleiche Problem hatte, das sich nach zigfacher Betätigung der Handbremse von selbst erledigt hat. Das kann ja nicht der Normalfall sein, trotzdem habe ich es versucht. Die Handbremse wohl 30 mal rauf und runter - kein Erfolg. Mir ist die Wirkungsweise der automatischen Nachstellung der Handbremse im Bremssattel als auch am Handbremshebel genauestens bekannt und genau deshalb verstehe ich nicht wie in der Nachstellung des Bremssattels so ein großer Leerhub entstehen kann. Ich habe bei einem alten Bremssattel nachgemessen. Eine Drehung des Schwenkhebels bis Anschlag erzeugt einen Hub von drei Millimetern am Kolben. Das Spiel des Kolbens zwischen "fest" und "gelöst" beträgt, durch die Wirkung des Trapezrings (Dichtring im Sattel) nur einige Zehntel Millimeter. Wohin geht also der restliche Hub???
Hat Jemand schon einmal dieses Phänomen beobachtet oder kann eine plausible Erklärung dafür geben.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Rezinox
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie versprochen hier der Statusbericht. Ich habe heute die beiden neuen Bremssättel von ATE eingebaut. Dabei gleich noch die Bremsschläuche mit erneuert und ordentlich entlüftet.
Ihr ahnt es sicher schon - der volle Erfolg !! Der Handbremshebel steht bei der fünften Raste fest, so wie es sein soll.
Die Sättel von ATP sind unbrauchbarer Schrott. Ich kann nur Jeden warnen auf solche Billigangebote einzugehen.
Hier noch ein Nachtrag weil Jemand nach dem Hersteller der defekten Sättel gefragt hatte. Auf einem Sattel konnte ich ganz schwach ATEC lesen. Auf dem Anderen steht nichts. Beide sind also von verschiedenen Herstellern und beide sind gleich unbrauchbar.
Beste Grüße
Rezinox
Ähnliche Themen
26 Antworten
Zitat:
@draine schrieb am 18. Februar 2016 um 18:22:17 Uhr:
Ist es nicht letztendlich scheiß egal ob die Räder ab der 7. oder 8. Raste blockieren, solange der Tüv sein OK gibt? Dann zieht man halt 1 Klick weiter ...
Im Prinzip ja. Aber nach dem die Prüforganisationen vor zwei Monaten von EU-Gremien gerüffelt wurden und sogar mit Entzug der Beauftragung für Hauptuntersuchungen gedroht wurde, sind die äußerst spitz geworden. Schließlich will sich keiner das lukrative Geschäft entgehen lassen.
Gruß
Rezinox
Interessant ist ob das Problem mit den ATE Sätteln wirklich behoben ist. Hältst du uns auf dem Laufenden?
Zitat:
@s-mensch schrieb am 18. Februar 2016 um 18:31:29 Uhr:
Interessant ist ob das Problem mit den ATE Sätteln wirklich behoben ist. Hältst du uns auf dem Laufenden?
Klare Sache. Das ist doch, unter anderem, der Sinn solcher Foren. Erfahrungen, gute oder schlechte, anderen Usern mitteilen, damit diese Nutzen daraus ziehen können.
Gruß
Rezinox
Fahr doch einfach mal zur Dekra, lass den Prüfer die Handbremse ziehen und seine Meinung hören. Der sagt dir dann genau, ob das noch alles im Rahmen ist und so habe ich das schon öfters gemacht und habe auch nie einen Cent bezahlen müssen.
Gruß André
Zitat:
@andi.36 schrieb am 19. Februar 2016 um 06:44:30 Uhr:
Fahr doch einfach mal zur Dekra, lass den Prüfer die Handbremse ziehen und seine Meinung hören. Der sagt dir dann genau, ob das noch alles im Rahmen ist und so habe ich das schon öfters gemacht und habe auch nie einen Cent bezahlen müssen.
Gruß André
Am Dienstag habe ich den Termin zur HU. Dann wird sich zeigen ob das ein schwerwiegender Mangel ist oder nicht.
Gruß
Rezinox
Versteh dich gut.
Wenn ich was neu mach, soll es auch so funktionieren, Punkt.
Mein Arbeitgeber bekam sogar ohne Handbremse, höchst offiziell, tüv.
Aber das steht ja nicht zur Debatte.
Halt uns aufm laufenden
Hallo,
hier das Ergebnis der HU. Handbremshebel am Anschlag ist ein schwerwiegender Mangel. Auch wenn in dieser Stellung die Blockiergrenze erreicht wird. Die Prüfvorschriften verlangen, dass die Blockiergrenze bei der vom Hersteller definierten Stellung erreicht werden muss. Beim Vectra C spätestens bei der siebenten Raste!
So weit so gut. Ich bin selber Techniker und musste dem Prüfer zustimmen. Bei technischen Definitionen muss es eine verbindliche Grenze geben, an der nicht herumgedeutet werden darf.
Ich bin im Moment stark erkältet und ziehe die warme Stube der Werkstatt vor. In der nächsten Woche aber werde ich zwei neue Sättel von ATE einbauen. ATE ist Erstausrüster für Bremsanlagen bei GM/Opel (wissen sicher die meißten von Euch). Die Aktion mit den Billigsätteln verbuche ich unter der Rubrik - Lehrgeld - und das in meinem Alter!
Nach meinen Recherchen macht es keinen Sinn sich mit ATP anzulegen, wenn man die Teile selber eingebaut hat und keinen Werkstattbeleg vorlegen kann.
Fazit: Für mich kommen keine, noch so verlockende, Billigangebote mehr in Frage !!
Wenn ich nächste Woche die neuen Sättel drin habe, gebe ich noch mal einen kurzen Statusbericht ab.
Beste Grüße
Rezinox
Wie soll man sich das vorstellen? Setzt sich der Prüfer mit Stift und Papier auf den Sitz, zieht am Hebel und macht pro Raste einen Strich?
Zitat:
@draine schrieb am 25. Februar 2016 um 19:33:35 Uhr:
Wie soll man sich das vorstellen? Setzt sich der Prüfer mit Stift und Papier auf den Sitz, zieht am Hebel und macht pro Raste einen Strich?
Striche macht er nicht, zählt einfach nur mit.
Rezinox
Hallo,
wie versprochen hier der Statusbericht. Ich habe heute die beiden neuen Bremssättel von ATE eingebaut. Dabei gleich noch die Bremsschläuche mit erneuert und ordentlich entlüftet.
Ihr ahnt es sicher schon - der volle Erfolg !! Der Handbremshebel steht bei der fünften Raste fest, so wie es sein soll.
Die Sättel von ATP sind unbrauchbarer Schrott. Ich kann nur Jeden warnen auf solche Billigangebote einzugehen.
Hier noch ein Nachtrag weil Jemand nach dem Hersteller der defekten Sättel gefragt hatte. Auf einem Sattel konnte ich ganz schwach ATEC lesen. Auf dem Anderen steht nichts. Beide sind also von verschiedenen Herstellern und beide sind gleich unbrauchbar.
Beste Grüße
Rezinox
Hallo,
sensibilisiert durch meine schlechten Erfahrungen habe ich mich mal im Kreis der Familie (meine beiden Söhne haben mein "Schraubergen" geerbt), der ehemaligen Kollegen und meiner Bekannten umgehört.
Das Problem der Angebote von billigem Schund ist kein spezifisches Problem der Firma ATP. Bei vielen Händlern für technische Artikel werden immer mehr sogenannte Bestpreisschienen eingerichtet. Wenn man sich darauf einlässt, bekommt man nachgemachte Teile die, weiß Gott wo produziert werden, aber nur entfernt die Qualität der Originale erreichen.
Wie bitte erklärt sich die Preisspanne von 40€ bis 136€ für einen hinteren Bremssattel für den Vectra C bei ein und dem selben Händler??
Wenn man voraussetzt dass alle funktionsfähig sind, dann müsste der Teuerste doch mindestens verchromt sein.
Ich wollte nur noch einmal darauf verweisen, dass es sich um ein verbreitetes Phänomen handelt und nicht auf eine Firma beschränkt ist.
Beste Grüße
Rezinox
Moin,
alte Regel: Wer billig kauft, kauft 2x. Man sieht es z.B. bei KFZ Teile 24 und Co., die super Hausmarke für 1/5 des Preises vom Markenhersteller, das kann doch nix taugen.
Ich habe auch schon das ein oder andere Lehrgeld bezahlt, seit dem kaufe ich nur noch beim Teileonkel vor Ort. Der weiß das ich Qualität möchte und kalkuliert trotzdem fair.
Und bei 6 Autos in der Familie macht er auch seinen Schnitt
Gruß
Andre