Vectra C GTS mit 105PS Motor

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

gibts hier welche die einen kleinen Erfahrungsbericht
mit der 105PS Ecotec-Motorisierung geben könnten?

Ist das Fahrzeug deutlich untermotorisiert oder reichts
zum gemütlichen Vorwärtskommen von A nach B ohne
ein Verkehrshindernis zu sein bzw. ständig schalten
zu müssen?!

Die Fahrzeuge wurde ja nicht sonderlich oft in dieser
Variante gebaut, oder?

Danke schonmal wenn sich einer findet!!

MfG

27 Antworten

Überleg mal...
105PS sollen über 1.4t bewegen.
Wenn du eher ruhig und defensiv fährst wird er dir reichen. Souverän ist aber etwas anderes! Da muss man jedes Überholmanöver 2x planen...

Zurückschalten wirst du wohl auch oft müssen!

Hallo, es kommt wirklich auf das jeweilige Fahrprofil an. Ich hatte diesen Motor in meinem Astra H Caravan. Hier reichte es für das "nackte" Vorwärtskommen, jedoch gestalteten sich die Überholmanöver teilweise etwas "zäh". Für den Stadtverkehr ist der Motor ausreichend. Souveräner und mit weniger Streß bewegt man diesen Wagen mit einer stärkeren Variante des Motors. Die Mehrkosten hierfür halten sich im Rahmen. Wie bereits mehrfach in vorherigen Diskussionen gesagt: Es kommt immer auf die Ansprüche und das Fahrprofil des jeweiligen an.......

Naja, der Astra Caravan ist nicht viel leichter und wird
mit nem 1.360ccm (?) Motor und 90 PS angeboten, von
daher wird der Vecci ja noch fahrbar sein.

Aber danke schonmal fürs erste Abraten 🙂

Farbahr ist jeder Motor in dem Wagen...die frage ist halt nur wie!? ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sign-m


Naja, der Astra Caravan ist nicht viel leichter und wird
mit nem 1.360ccm (?) Motor und 90 PS angeboten, von
daher wird der Vecci ja noch fahrbar sein.

Aber danke schonmal fürs erste Abraten 🙂

Doch etwas leichter ist der astra schon!

Der Motor wird auch kaum gewählt, weil der Caravan damit einfach untermotorisiert ist. Für die Stadt reichen 1.4(astra) und 1.6(Vectra) allerdings vollkommen.

Wenn du täglich Landstraße oder gar autobahn fährst, rate ich dir min. zum 1.8(122PS).

Ist in der Praxis der Benzinverbrauch zwischen dem
105PS Motor zur 140PS Variante so gering? Lt. Opel
nur ca. 0,4l?!
Dafür dass 0,2l Hubraum unterschied sind halt ich die
Angabe schon etwas abenteuerlich.

Zitat:

Original geschrieben von sign-m


Ist in der Praxis der Benzinverbrauch zwischen dem
105PS Motor zur 140PS Variante so gering? Lt. Opel
nur ca. 0,4l?!
Dafür dass 0,2l Hubraum unterschied sind halt ich die
Angabe schon etwas abenteuerlich.

Mit dem 1.8 wirst du evtl. sogar weniger verbrauchen, da du den Motor nicht so treten musst...

Zur Info:

Fahre momentan einen GTS mit 122PS und habe einen
Durchschnittsverbrauch lt. BC von 6,3l. Real sind das ca.
7,5l (komm also auf den angegebenen Opelverbrauch
von 7,6l gut hin).
Fahre allerdings zu ca. 75 Prozent Landstraße und Rest
Stadt. Autobahn so gut wie nie.

Wollte mir evtl. später den neuen Facelift und andere
Ausstattung holen und hab dabei den 1,6er Motor
in meine Überlegung mit einbezogen, da bei einem
jetztigen Benzinpreis von 1,30 ein kleinerer Motor zumindest
ne Überlegung Wert sein soll.

Deshalb meine Frage ob der Motor noch in Ordnung gehen
würde.
Kenn also das Fahrverhalten des 1,8er mit 122 PS und
für mich ist das Auto sehr gut unterwegs, hab mich allerdings
ans nicht-schalten gewöhnt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von sign-m


Deshalb meine Frage ob der Motor noch in Ordnung gehen
würde.
Kenn also das Fahrverhalten des 1,8er mit 122 PS und
für mich ist das Auto sehr gut unterwegs, hab mich allerdings
ans nicht-schalten gewöhnt 🙂

Fahr den 1.6TP doch mal probe? Dann weißt du, ob er dir reicht.

Woher kommst du denn? Ich kenn ein paar FOH, die einen 1.6TP da haben.

Ich denke mal mit dem 1.8 wärst du glücklicher, da er deutlich mehr Kraft hat.🙂

Ich hab den 1.6er, allerdings noch ohne TwinPort, noch im Astra G und da ist er schon nicht gerade super flott. Den von Dir genannten Motor speziell bin ich schon zu genüge im Astra H gefahren. Die unteren beiden Gänge hängen noch ganz gut am Gas, die oberen Drei schon nicht mehr so. Und auf der Autobahn kommst Du nicht sonderlich schnell voran, und wenn Du dochmal über 150 gehst, kannste beinah zusehen, wie die Tanknadel runtergeht. Im Vectra wird sich der Zustand sicher nicht gerade verbessern, da er ja noch mehr wiegt. Sparsam bei gemächlicher Fahrweise ja, sobald Du ihn etwas trittst merkst Du am Verbrauch aber auch nicht mehr, dass Du eigentlich nen recht kleinen Motor hast.
Wenn Du Autobahn aber sowieso so gut wie nie fährst wird es gehen. Bei hohem Landstraßenanteil sollte das Überholvermögen dennoch nicht zu gering ausfallen - bei dem Motor heißt das dann, zurück in den 3. oder (wenn der zu überholende arg langsam ist) zurück in den 2.! Auch sowas kostet natürlich Sprit ohne Ende.

Ansonsten ein extrem zuverlässiger und anspruchsloser Wegbereiter.

Ich bin´s Landstraßen fahren mit nem 75PS F-Astra
Caravan gewöhnt, von daher kenn ich die Überholvorgänge.

Glaub es ist wohl wirklich am besten eine Probefahrt zu
machen - wenns soweit ist.

Wenn ich mir allerdings die Anzahl der Thread-leser
anschau, dann scheint das Thema doch nicht ganz
uninteressant zu sein. Aber wenn man mal "mehr" PS
hatte, dann geht man nicht gern zurück 🙂

Da hier mal der 1.4TP erwähnt wurde, hier mal meine Meinung aus einen aus einen anderen Thread im Astra-H Unterforum. Sollte im Vectra 1.6 ähnlich ausfallen als im Astra mit 1.4.

ich hab den 1.6er im Astra G, allerdings leistungsgesteigert auf 130 PS. War letzte Woche mit 4 Personen beladen, vollem Kofferraum und Ski auf dem Dach in Urlaub. Fahrzeug muss nach Durchrechnung aller Beladungsgegenstände und Personen ca. 1500 kg gewogen haben. Der Wagen war leer für meine Verhältnisse gut motorisiert. Es ist wirklich unglaublich, wie zäh es da voranging. Eine Höchstgeschwindigkeit Tacho 190 wurde nach einiger Zeit aber trotz 4 Paar Ski erreicht. Wenn die Drehzahl unter 3500 fiel, musste zwingend zurückgeschalten werden.

Wenn man denkt, dass ein leerer Vectra C schon knapp 1500 kg wiegt, möchte ich mit dieser Motorisierung (150 NM Drehmoment) beladen nirgendwohinfahren ausser in die Stadt. Das Anfahren an Ampeln macht aber auch keinesfalls Freude.

Nimm den 1.8er, da kommt man wenigstens annähernd voran.

Dazu muss ich sagen, dass es mit nem 1,8er auch oft eine Qual ist.
Einen Motor weiter oben würde auf jedenfall nicht schaden.
Bin letztes Jahr auch mit vollem Kofferraum und 4 Personen nach Kroatien gefahren.
Viel Spass auf der Autobahn wo eine langgezogene Steigung kommt. Zum Überholen müsste man da fast in den 4. schalten. Und das auf der Autobahn!!!!
Ich würde den 1,8er einem 70 jährigen empfehlen. Aber wenn man etwas flotter fahren möchte würd ich selbst von nem 1,8er abraten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen