Vectra (C) GTS 2.2 Bj. 03 - Rost?

Opel Vectra C

Hi,

ich habe seit einer Woche einen C Vectra GTS und bin eigentlich sehr zufrieden damit (mein erster Opel).

Jetzt hab ich aber gestern zu meinem erschrecken Roststellen entdeckt, nämlich unter Kofferraumdeckel auf der innenseite, nahe der Verriegelung und zwar ziemlich stark etwa 7cm lang. Auch an der Fahrertür unten (aussenseite) scheint bereits Rost durchzukommen, zumindest gibts da so kleine rost-ähnliche brauen Punkte die durch den Lack zu kommen scheinen.

Das kann doch eigentlich nicht sein oder? Das Auto ist 3 Jahre alt und hat 59tkm! Mein alter Audi 80 vorher war fast 20 Jahre alt und hatte keine einzige Roststelle.

Beim freundlichen war ich deswegen noch nicht, läuft sowas noch auf Kulanz oder fällt das unter die Rostgarantie?

Vielen Dank für eure Antworten!

52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Die Opel-Garantie gilt übrigens (wie bei den meisten anderen Herstellern auch) nur gegen Durchrostung.

Ist aber komplett uninteressant, da ja jeder Rostfleck irgendwann zu einer Durchrostung führt! Und da isses billiger es gleich zu reparieren!Nach dem die 6-jährige Rostgarantie 3 Wochen abgelaufen war hat meiner auch angefangen zu rosten 🙁

Mein FOH hat mir aber gesagt das Opel in solchen Fällen immer die kompletten Teile tauscht! Also wird auch deine Heckklappe komplett gewechselt. Bei mir hätten beide Seitenwände getauscht werden müssen und 3 (!!) Türen. Achso, und ein Kotflügel....

@Nemo,

welche Stelle ist das genau, ich kann diese nicht einordnen, dann würde ich gerne mal selbst bei mir nachsehen.

Danke !

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


@Nemo,

welche Stelle ist das genau, ich kann diese nicht einordnen, dann würde ich gerne mal selbst bei mir nachsehen.

Danke !

Wenn du den Kofferaum aufmachst, nach oben sehen etwa 15cm links neben dem Verschluss an der Innenkannte.

Btw. wieso geht der Kofferaum eigentlich nicht manuell mit dem Schlüssel auf, oder ist das nur bei mir so??

Zitat:

Btw. wieso geht der Kofferaum eigentlich nicht manuell mit dem Schlüssel auf, oder ist das nur bei mir so??

Die Zeiten sind vorbei. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nemo80


Wenn du den Kofferaum aufmachst, nach oben sehen etwa 15cm links neben dem Verschluss an der Innenkannte.

Moin Nemo,

Also das was du beschreibst deutet eindeutig auf eine Randerscheinung hin, entweder ein Unfallschaden der nicht fachmänisch repariert wurde, oder es hat wirklich jemand geschlampt.

Meiner ( siehe Galerie ) hat nicht ansatzweise Rost an den Stellen, Bj. 02.

Ab zum FOH und dem ordentlich auf die Füße treten 😉

Halte uns mal auf dem laufenden.

Hi,
hab bei mir auch nachgeschaut, und keinen Rost entdecken können. Lediglich Abrieb vom Dichtungsgummi.
Werde aber trotzdem etwas Hohlraumwachs in die Löcher links und rechts spritzen.

Gruß
Andrej

So, hier jetzt Bilder von meiner Heckklappe:
Übersicht

Die genaue Stelle

Detail

@Nemo

hallo und danke für die Bilder. Sieht ja nicht unbedingt gut aus; kannst du dir 100% sicher sein dass es sich bei deinem Vectra nicht um ein Unfallfahrzeug handelt?

Sieht verdammt nach einer sogenannten "Spannungsrisskorrosion" aus.

Diese Korrosionsform tritt bei Metallwerkstoffen häuffig auf, die unter Eigenspannungen stehen, welche durch nachträgliche mechanische Einwirkungen (z.B.: Auffahrunfall etc) entstehen.

Von daher würde ich mit deinem Händler nochmals ein ernstes Wort sprechen!

Mfg Donald!

Hallo,

also mit der Aussage, dass es sich hier um Spannungsrisskorrosion
handelt wäre ich sehr vorsichtig.

Denn erstens gehört zu dem Erscheinungsbild von Spannungsriss-
korrosion, zumindest primär keine Oberflächenkorrosion, sondern vielmehr transkristalline, oder interkristalline Korrosion. Außerdem reicht Spannung auf einem Bauteil nicht aus um Spannugsrisskorrosion zu verursachen. Es muss schon ein Spannungrisskorrosionsanfälliger Werkstoff, unter Spannung, mit dem richtigen Medium in Verbindung kommen. Als klassisches Beispiel für Spannungsrisskorrosion möchte ich hier nichtrostende
austenitische Stähle in Verbindung mit chloridhaltigen Lösungen aufführen. Das ist jetzt zwar nur kurz beschrieben und sollte nur dazu dienen, dass nicht auf einmal der Händler beschuldigt wird einen Unfallwagen verkauft zu haben. Jedoch bin auch ich der Meinung, dass diese "Roststelle" auf keinen Fall normal, oder Stand der Technik ist.

Mit freundlichen Grüßen!
Johannes

Lieber Johannes,

ich habe nie behauptet dass es sich um Spannungsrisskorrosion handelt, sonder handeln könnte.

Es stimmt, die SpRK ist eine Form von interkristalliner bzw transkristalliner Korrosion, die aber im Gegensatz von dir behauptet oft einem allgemeinen Abtrag zur Folge hat bzw haben kann. Denn bei der herkömmlichen SpRK überwiegen Modellvorstellungen ,die eine beschleunigte anodische Metallauflösung an einem Rissgrund gemeinsam haben.

SpRK tritt sowohl unter ferritische, als auch unter hochlegierten austenitischen Stählen auf.

Ich muß dir zustimmen, dass bei SpRK korresive Mittel (z.B.:chlorhaltige Lösungen) das Restliche dazu beitragen.
Sollte jedoch die von mir vermutete beschädigte Stelle einmal mit minderwertigem Lack geschlossen worden sein, kann dieser ohneweiters chlorhaltig oder andere korrosionsfördernde Mittel beinhaltet haben, also von daher wär ich bei der Wahl von Lacken sowieso ein wenig Vorsichtig.
Spreche hier leider aus Erfahrung; ja, das gibts auch 🙁

Wo ich dir jedoch deutlich widersprechen muss betrifft die Stärke der Spannungen.
Zur SpRk reichen Spannungen in der Höhe von 10 - 70% der Streckgenze, d.h.: es reichen Eigenspannungen durch Verformungen eines Unfalles, Schweißung usw. vollkommen aus.

Voraussetzung für SpRK sind ein Vorliegen folgender 3 Parameter: Werkstoff, umgebendes Medium und die mech. Belastung.

Alle drei kritischen Bedingungen können wir in meiner aufgestellten Theorie (Auffahrunfall mit nicht sachgerechter Reperatur unter Verwendung von minderwertigem Material) wiederfinden.

Somit ist für mich SpRK NICHT vollständig auszuschließen! 🙂

P.S.: wen es interessiert:
(Lit.: Fontana and Greene / Corrosion Engineering,
Klas u. Steinrath / Korrosion des Eisens)

Viele Grüße Donald!

Hi Donald,

wenn du meinen Text aufmerksam gelesen hättest wäre dir sicherlich
aufgefallen, dass ich nie behauptet habe es gäbe bei der Spannungsrisskorrosion
bzw. in deren Folge keinen Oberflächenabtrag. Vielmehr habe ich geschrieben, dass dies
kein primäres Erkennungsmerkmal für SpRK wäre….Auch habe ich nie etwas über die Höhe der benötigten Spannung geschrieben. Außerdem wollte ich nie anzweifeln,
dass du Ahnung von der Materie hast sondern nur vermeiden, dass jetzt jemand der sich
nicht so gut mit der Materie auskennt falsche Schlüsse zieht. Also kannst du mir mal erklären warum du so überfreundlich antwortest und mir die Worte im Munde herum drehst?

Johannes

Was soll das ganze Gezänk, es handelt sich hierbei um Rost, das sieht man ganz klar, und das sollte der Hersteller verhindern können.

Ich denke mal das Opel bzw. der OH sich hier Kundenfreundlich zeigt, also Kopg hoch 😉

Hi Hapabla,

Ich wollte hier auch keinen Streit vom Zaun brechen.
Du hast natürlich Recht. Um was für eine Korrosionsart es
sich handelt ist unerheblich. Der Händler sollte das einfach
in Ordnung bringen.

Mit freundlich Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen