1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Vectra C 3.2 V6 (Z32SE) unregelmäßiges / ungleichmäßiges Klackern nach Kaltstart

Vectra C 3.2 V6 (Z32SE) unregelmäßiges / ungleichmäßiges Klackern nach Kaltstart

Opel Vectra C

Hi alle zusammen,
leider habe ich bei meinem Vectra C 3.2 V6 (Z32SE) Schaltgetriebe seit einigen Monaten ein immer stärker auftretendes Problem nach dem Kaltstart:
Wenn ich den Motor an mache nach dem er mindestens ca. 5 Stunden gestanden hat / abgekühlt ist, fängt es doch relativ laut an zu klackern / schlagen. So ca. 10-30 Sekunden nach dem Start und geht dann ca. eine halbe Minute lang weiter und verschwindet dann. Es kommt definitiv vom unteren Bereich des Motors.
Ich habe ein Video gedreht auf dem man das eigentlich sehr gut hört:
YouTube Z32SE klackern
Es tritt identlisch stark bei getretener und nicht getretener Kupplung auf und bleibt auch wenn ich diese etwas kommen lasse. Den Keilrippenriemen hatte ich auch testweise ab, Geräusch bleibt. Sobald ich etwas länger Gas gebe, verschwindet es und danach bzw. nach den ca. 30 Sekunden Klackern ist's dann ganz weg und alles hört sich normal an.
Jemand eine Ahnung, was das sein könnte? Hatte eigentlich 5 Dinge in Verdacht:
1: Zweimassenschwungrad bzw. Kupplung / Ausdrücker, aber dann sollte sich dies doch wenigstens leicht verändern / unterscheiden bei getretener- nicht getretener Kupplung bzw. wenn man diese kommen lässt?
2. einzige ähnliche, was ich gefunden hatte war bei jemanden eine Umlenkrolle des Keilrippenriemen, deshalb der Test, aber ohne Erfolg.
3. dies führt mich nun zum Zahnriemen. Kann eventuell so eine Umlenkrolle die Geräusche verursachen? Motor hat ja 2 Umlenkrollen und den Spanner.
4. Der 4. Punkt wäre der wohl schlimmste Fall: Pleuel- bzw. Kurbelwellenlager, aber sollte sich das nicht gleichmäßiger anhören und im warmen Zustand und unter Last verstärken?
5. war ein Kolbenkipper, aber hört sich das so an?
An Motoröl fahre ich momentan das Dexos2 5W-30, hatte zuvor das Liqui Moly 10W-60 Racing-Öl mal drin, das machte aber auch keinen Unterschied.

Gruß
Marc

Beste Antwort im Thema

So, nachdem das Klackern noch lauter wurde habe ich mal angefangen den Motor bisschen zu zerlegen :D Zahnriemenabdeckung ab, sieht noch ganz gut aus, Spannung stimmt auch, nur bisschen Spiel in Umlenkrolle und Wasserpumpenlager. Mehrmals gestartet und mit Stetoskop abgehört (nervig, da Auto ja immer ~10 Std mind. stehen muss und man dann nur ~30 Sekunden Zeit hat :rolleyes:). Das Klackern kam aber nicht aus der Gegend, sondern immer von hinten/unten Richtung Spritzwand. Durch die vielen Kurzstarts haben dann die Hydros sich irgendwann beschwert, da ich Motor auch nur kurz laufen lassen konnte, da ja Keilrippenriemen ab und somit Wasserpumpe ohne Funktion war.
Jetzt war die Überlegung, ob ich erst die Ölwanne runter nehme oder von oben anfange mit Ansaugbrücke (Kompressionsmessung usw.). Da ich eigentlich mein Auto im Moment dringend brauche und es jetzt schon einige Tage in meiner Halle stand, wollte ich einfach nur mal schnell den hinteren Krümmer (Zylinder 1-3-5, zur Spritzwand hin) abnehmen und die Auflagefläche begutachten um das ausschließen zu können, da dies auch jemand als Fehlerquelle genannt hat. Als erstes habe ich nur die Muttern nachgezogen, was auch ein etwas ohne großen Kraftaufwand ging. Motor im Kaltzustand gestartet und irgendwie ein deutlich leiseres Klackern wahrgenommen :eek: Also runter mit dem Ding und die Auflagefläche war an einer Stelle von Rost unterwandert, die doppelte Edelstahldichtung sah auch nicht mehr ganz frisch aus. Krümmerstelle und Dichtung mit Drahtaufsatz an Bohrmaschine flott bearbeitet und wieder angebaut. Was soll ich sagen? Das Klackern ist fast komplett weg. Von 30 Sekunden 100% sind vielleicht noch 2-3 Sekunden 10% geblieben. Da ich dem Braten aber nicht getraut habe und nicht direkt viel Geld in neuen Zahnriemen (eh bald fällig), Keilrippenriemen, neue Reifen, Achsmanschetten usw. investieren wollte bevor ich mir 100% sicher bin, habe ich den Kleinen erst noch mal so zusammen gebaut und fahre ihn jetzt wieder ein paar Tage. Außer einem leichten Klackern der Hydros bis Öldruck aufgebaut ist (hört man eindeutig an den Ventildeckeln) ist nichts mehr zu hören! Ich wollte jetzt mal von GM 5W30 auf Mobil1 New Life 0W40 (auch offiziell für den Motor zugelassen) wechseln und schauen, ob ich das so auch weg bekomme.
Erklären kann ich mir das folgendermaßen: Bei dem quer eingebauten V6 drückt und zieht ja bei jedem Mal Bremsen / Gas geben das komplette Gewicht der ganzen Abgasanlage genau gegen diesen Krümmer, was durch den Winkel schon ordentliche Kräfte sind. Die Aufhängegummis und das große Flexrohr nehmen da nicht viel Energie auf, auch geht wesentlich weniger auf den vorderen Krümmer.
Ich wollte jetzt bei Gelegenheit beide Krümmerauflageflächen planen lassen und mit neuen Dichtungen einbauen. Dann sollte wohl auch das allerletzte (eventuell auch nur noch eingebildete) Klackern weg sein ;) Bei mir waren die Stehbolzen und Kupfermuttern noch 1A in Schuss, werde sie dann aber zusammen mit dem Planen auch neu machen.
Ich hätte niemals gedacht, dass ein undichter Krümmer solche Geräusche machen kann, aber wenn der nur etwas lockerer sitzt, kann man das schon erklären in dem die Druckwellen durch die doppelte Metalldichtung knallen.
Ich bin so was von froh, dass es kein Kolbenkipper ist, denn es soll ja keine Kolben mehr mit Übermaß geben für den Motor. Ich behandel den Kleinen echt gut mit schön langem Warmfahren, aber dann muss er bei mir inkl. Nordschleife und Anhebung des Drehzahlbegrenzers viel aushalten :D Habe jetzt ~180tm runter und der Wagen geht gefühlt so gut wie nie. Mit paar Hardware- und Software-Modifikationen hatte ich letztens stolze 256Ps und 344Nm auf dem Prüfstand :cool:
Die jenigen, die auch solch ein lauteres Klackern wie in meinem Video haben, können ja mal schauen, ob es auch aus dem Bereich kommt und erst einmal versuchen, den Krümmer nur vorsichtig etwas nachzuziehen. Wenn das schon eine deutlich hörbare Besserung bringt, runter mit dem Ding :)

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Naja, denke mir halt, solange das Klackern nur im komplett kalten Zustand für 30-60 Sekunden vorkommt, kann's noch nicht ganz so wild sein. Beobachte jetzt erst mal, ob's wirklich lauter/stärker wird.
Werde jetzt noch mal die dünnflüssige GM 5w30 Plörre raus schmeißen und teste mal das Mobil 1 New Life 0w40 und hoffe, dass dies vielleicht wirklich zu einem "neuen Leben" verhilft, aber hoffentlich nicht im Sinne eines Austauschmotors :D

Könntest noch den Öldruck messen. Kann eine Ölpumpe auch klackern?
Wie ist der Ölverbrauch mit dem 30er?

Bei mir kommt es auch beim Kaltstart wenn der Motor abtourt.
Fahre auch 0W40. Habe damals bei mir auch direkt den Öldruckschalter getauscht und dabei den Druck gemessen (Bei den Kosten direkt neu...).
Öldruck wunderbar. Kolbenkipper habe ich auch schon dran gedacht. Meiner hat 208tkm. Sieht aber sehr sehr selten Vollast.
Habe auch beim Kerzenwechsel die Kompression gemessen. Alles gleichmäßig. Mit dem Endoskop konnte ich nix sehen. Kerzenbild perfekt.
Gehöre eher zu den cruisern. Hohe Drehzahlen natürlich auch nicht auf GAS. Wobei da eher das Alter als die Laufleistung zählt. Jetzt schweife ich aber ab.

Kann ich den Öldruck einfach mit Opcom auslesen oder sollte das mit einem zusätzlichen Geber gemacht werden um einen Defekt des normalen auszuschließen? Ölverbrauch liegt immer so zwischen 0,1 und max 0,4l / 1000km wenn man mal kürzere Strecken einzeln rechnet. Über alles sind so 0.24l/1000km.

konntest du inzwischen herausfinden woran es liegt / lag ?

meiner hat 160 000km gelaufen und genau das selbe geräusch beim starten wenn er kalt ist, haargenau die selben geräusche !

wäre interessant zu wissen woran das liegt.

grüe

Noch keine Zeit gefunden danach zu schauen. Ist noch einen Tick schlimmer geworden :(

hmmmmm frage mich was das ist, bei mir ist das haargenau das selbe.....sonst einer ne idee oder ähnliche probleme, oder gegebenenfalls schon ne lösung ?

So, nachdem das Klackern noch lauter wurde habe ich mal angefangen den Motor bisschen zu zerlegen :D Zahnriemenabdeckung ab, sieht noch ganz gut aus, Spannung stimmt auch, nur bisschen Spiel in Umlenkrolle und Wasserpumpenlager. Mehrmals gestartet und mit Stetoskop abgehört (nervig, da Auto ja immer ~10 Std mind. stehen muss und man dann nur ~30 Sekunden Zeit hat :rolleyes:). Das Klackern kam aber nicht aus der Gegend, sondern immer von hinten/unten Richtung Spritzwand. Durch die vielen Kurzstarts haben dann die Hydros sich irgendwann beschwert, da ich Motor auch nur kurz laufen lassen konnte, da ja Keilrippenriemen ab und somit Wasserpumpe ohne Funktion war.
Jetzt war die Überlegung, ob ich erst die Ölwanne runter nehme oder von oben anfange mit Ansaugbrücke (Kompressionsmessung usw.). Da ich eigentlich mein Auto im Moment dringend brauche und es jetzt schon einige Tage in meiner Halle stand, wollte ich einfach nur mal schnell den hinteren Krümmer (Zylinder 1-3-5, zur Spritzwand hin) abnehmen und die Auflagefläche begutachten um das ausschließen zu können, da dies auch jemand als Fehlerquelle genannt hat. Als erstes habe ich nur die Muttern nachgezogen, was auch ein etwas ohne großen Kraftaufwand ging. Motor im Kaltzustand gestartet und irgendwie ein deutlich leiseres Klackern wahrgenommen :eek: Also runter mit dem Ding und die Auflagefläche war an einer Stelle von Rost unterwandert, die doppelte Edelstahldichtung sah auch nicht mehr ganz frisch aus. Krümmerstelle und Dichtung mit Drahtaufsatz an Bohrmaschine flott bearbeitet und wieder angebaut. Was soll ich sagen? Das Klackern ist fast komplett weg. Von 30 Sekunden 100% sind vielleicht noch 2-3 Sekunden 10% geblieben. Da ich dem Braten aber nicht getraut habe und nicht direkt viel Geld in neuen Zahnriemen (eh bald fällig), Keilrippenriemen, neue Reifen, Achsmanschetten usw. investieren wollte bevor ich mir 100% sicher bin, habe ich den Kleinen erst noch mal so zusammen gebaut und fahre ihn jetzt wieder ein paar Tage. Außer einem leichten Klackern der Hydros bis Öldruck aufgebaut ist (hört man eindeutig an den Ventildeckeln) ist nichts mehr zu hören! Ich wollte jetzt mal von GM 5W30 auf Mobil1 New Life 0W40 (auch offiziell für den Motor zugelassen) wechseln und schauen, ob ich das so auch weg bekomme.
Erklären kann ich mir das folgendermaßen: Bei dem quer eingebauten V6 drückt und zieht ja bei jedem Mal Bremsen / Gas geben das komplette Gewicht der ganzen Abgasanlage genau gegen diesen Krümmer, was durch den Winkel schon ordentliche Kräfte sind. Die Aufhängegummis und das große Flexrohr nehmen da nicht viel Energie auf, auch geht wesentlich weniger auf den vorderen Krümmer.
Ich wollte jetzt bei Gelegenheit beide Krümmerauflageflächen planen lassen und mit neuen Dichtungen einbauen. Dann sollte wohl auch das allerletzte (eventuell auch nur noch eingebildete) Klackern weg sein ;) Bei mir waren die Stehbolzen und Kupfermuttern noch 1A in Schuss, werde sie dann aber zusammen mit dem Planen auch neu machen.
Ich hätte niemals gedacht, dass ein undichter Krümmer solche Geräusche machen kann, aber wenn der nur etwas lockerer sitzt, kann man das schon erklären in dem die Druckwellen durch die doppelte Metalldichtung knallen.
Ich bin so was von froh, dass es kein Kolbenkipper ist, denn es soll ja keine Kolben mehr mit Übermaß geben für den Motor. Ich behandel den Kleinen echt gut mit schön langem Warmfahren, aber dann muss er bei mir inkl. Nordschleife und Anhebung des Drehzahlbegrenzers viel aushalten :D Habe jetzt ~180tm runter und der Wagen geht gefühlt so gut wie nie. Mit paar Hardware- und Software-Modifikationen hatte ich letztens stolze 256Ps und 344Nm auf dem Prüfstand :cool:
Die jenigen, die auch solch ein lauteres Klackern wie in meinem Video haben, können ja mal schauen, ob es auch aus dem Bereich kommt und erst einmal versuchen, den Krümmer nur vorsichtig etwas nachzuziehen. Wenn das schon eine deutlich hörbare Besserung bringt, runter mit dem Ding :)

Kommando zurück :rolleyes:
Nach dem das Klackern einige Tage weg war, kam es leider wieder :( Ich dachte, dass der Krümmer vielleicht sich noch mal gelockert hätte und habe ihn noch mal gelöst und festgezogen, aber keine Verbesserung. Es ist jetzt sogar noch etwas lauter geworden :mad: Bin jetzt wieder genau so schlau wie vorher. Verstehe nur nicht, warum es einige Tage ruhig war. Außer Krümmer ab hatte ich noch den Keilrippenriemen runter und den Zahnriemen nur begutachtet. Die Wasserpumpe hatte etwas Spiel, aber das Klackern kam ja auch ohne aufgelegten Riemen.
Mal schauen, was ich als nächstes mache :confused:

hmmmm merkwürdig, bei mir ist es momentan von allein verschwunden :O

auch wieder da inzwischen....hast du eventuell was rausgefunden ? es hoeren sich viele 3.2er so an....denke das es von den vorkats kommt wenn sie kalt sind.

Vorkats? Neeeiiin ;) Also, mein Auto war jetzt drei Wochen beim Lackierer (ja, ich hab die alte Karre komplett lackieren lassen :-D). Dort wurde er immer nur kurz zum Rangieren an gemacht. Dabei sind die Hydros leer gelaufen und haben immer tierisch getickert. Nachdem ich ihn wieder hatte und einmal warm laufen lassen habe, war das Klackern komplett weg für über eine Woche, eher zwei, bei täglicher Nutzung. Jetzt nach zwei Wochen kommt es langsam wieder. Kolbenkipper sollte man so eigentlich ausschließen können. Vielleicht doch ein Problem mit den Hydros, dass die eingelaufen sind, sich durchs leer laufen lassen gedreht haben und sie sich jetzt langsam wieder in ihre alte Positionen drehen. Wenn es jetzt bald wieder in voller Stärke da ist, werde ich auch wenns brutal ist den Motor oft starten bis Hydros noch mal leer sind und das noch mal testen. Wenn es sich wieder genau so verhält, werde ich beim bald anstehenden Zahnriemenwechsel die Hydros mit tauschen.

lol....okay na berichte mal....du hast die karre neu lackieren lassen ? cool ! in z157 ?

Fast ;)

Img-20161028-122907
Camerazoom-20161028141937206

lol geil darf ich fragen was der Spaß gekostet hat

Deine Antwort
Ähnliche Themen