Vectra C 3,2 V6 weniger Leistung

Opel Vectra C

Guten Tag zusammen,
ich habe einen Vectra C GTS 3.2 Bj2002, seid einiger Zeit habe ich Leistungsprobleme.
Ich bin auf der Bahn gefahren und auf einmal war es so als ob ich ausgekuppelt hätte und die Geschwindigkeit ging leicht runter. Seiddem ist es so das der Wagen bis 3000 Umdrehungen normal läuft und zieht, ab 3k aber so richtig langsam fährt, als ob jemand hinten festhalten würde, abundzu beim beschleunigen für ne Sekunde zieht er wieder dann wieder voll langsam, Top Speed ist 250 und er schafft nur noch mit Mühe 200. Ich habe als erstes Kerzen gewechselt, beide Zündspul Module sind ca 2 Jahre alt. Als nächstes habe ich alle 4 Lambda Sonden gewechselt. Verbrauch von Öl und Sprit ist wie immer. Springt normal an. Ich war in einmal in einer freien und dann bei Opel selber, die können nichts finden.

Vecci C mit fehlender Leistung
45 Antworten

cool, Danke

Man sollte die Kats vielleicht erst mal anschauen...

Oder halt Neue bestellen, aber wieder zurückschicken, wenn die alten noch gut sind. Blindes Tauschen führt zu nix.

Gruß
Achim

Stimmt, Du hast völlig Recht, naja jetzt habe ich Sie bestellt, und konnte den Preis um 1/3 drücken. Ich kann nur hoffen dem Problem damit auf die Schliche gekommen zu sein

Wenn ich Ehrlich bin habe ich alle bislang gemachten Reperaturen auch Blind ausgetauscht. Mechaniker sagte mir liegt entweder an Zündkerzen oder Lambda Sonde. Ich also Zündkerzen neu und alle 4 Lambda Sonden neu. Problem ist immer noch. Das mit der Kupplung halte ich für eher unwarscheinlich, Kat scheint aber einleuchtend für mich Laien.
Das Ding ist ich restauriere in Polen ein Haus und muss oft 1200 km hin und wieder zurück je nach dem ich frei habe. Das Auto muss rollen. Ist zwar nicht die klügste Art per Ausschlussverfahren, ich bin aber mittlerweile echt verzweifelt.
Das Auto ist sonnst top. Ich hoffe es sind die Krümmer Kats🙂

Ähnliche Themen

Mein erster Gedanke wäre auch die Ansaugbrücke, also der erste Tipp von Rosi. Hatte ich die Tage erst zerlegt und gereinigt bei Tausch der KGE. Den Schub bei der Umschaltung bei etwa 3000rpm (passt ja hier) merkt man schon ordentlich. Man wird also vermutlich auch merken, wenn das nicht mehr funktioniert. Lässt sich mit einer Unterdruckpumpe am einfachsten testen. Damit kann man die Klappen manuell ansteuern.

Hast du denn einen hohen Ölverbrauch? Das könnte dann auch auf die KGE gehen. Da weiß ich nicht wie stark der Leistungsverlust ist, wenn die Membran fehlt und viel Öl angesagt wird.
Edit: gerade den ersten Beitrag nochmal gelesen...

Luftfilter Mal kontrolliert? Nicht dass der dicht ist.

Die vorkats muss man definitiv von oben betrachten, von unten bringt nichts. Die müssen für die Kontrolle also definitiv raus.

LMM kann auch für miesen Lauf und hohen Verbrauch sorgen. Allerdings nicht so abrupt.

Der Ölverbrauch ist im Norm Bereich, hatte schon immer leicht verbraucht, ist aber nicht soviel. Leider wird der nächste Termin Werkstatt etwas dauern, das mit der Ansaugbrücke ist notiert und ich lass das prüfen

Luftfilter schaue ich selber Morgen mittag mal nach

Luftfilter scheint in Ordnung, sobald ich einen neuen Werkstatt Termin ergattert habe und die Krümmerkats drin sind und die Ansaugbrücke überprüft ist erstatte ich hier Bericht

Die alten KAT,s aber nicht wegschmeißen!

mFG

Frohes Fest gehabt zu haben, ich habe endlich einen Schrauber gefunden der die mitgebrachten Krümmer Kats einbaut. Hat gut geklappt der Einbau hat mich inc. neuer Schrauben und Dichtungen 350 gekostet. Leider....besteht das Problem mit dem zu wenig Power ab 3000 U min....ich traue mich es gar nicht zu schreiben....immer noch. Einer der Krümmer war ünrigens völlig hinüber, der andere war laut Ausssage Schrauber ok. Kein Plan was ich jetzt machen soll.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 8. Juli 2023 um 21:38:44 Uhr:


Drehzahlbegrenzung bis ca. 4000U/min beim Omega V6 Y32SE
war auch schon da,
bei 2 Brüdern mit identischen Fahrzeugen!

Das fehlt im Internet, Grins

Da wurde alles von A nach B verbaut in wochenlanger Arbeit,
in inklusive MSTG.

Am Ende war der KWS die Ursache!

Einen FC gibt es übrigens bei der Motronic "nicht", wenn der Motor durch
Hitzeschäden am KWS ausgeht und nach 20-30 Minuten Abkühlzeit
wieder gestartet werden kann.

Bei den Brüdern ist der Motor "nie" ausgegangen,
Er hat nur bis ca. 4000 gedreht und
dann hatte man den Eindruck, es kommt der Begrenzer!
Es gab keinen Fehlercode!

Ich habe noch einmal alles überflogen und
werfe mal dieses wieder ein!

Falls ich den Wechsel des KWS überlesen habe, Entschuldigung

Ein Motor benötigt Luft, Kraftstoff und Strom, damit er läuft.
Luft zum Atmen, für die Verbrennung
Kraftstoff, damit das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Verbrennungsraum zündet
Strom, damit der Anlasser dreht und der Motor weiterläuft.

MfG

Nein, Kurbelwellensensor ist nie gewechselt worden. Wenn es das war was Du meintest. Ich habe erneut auslesen lassen und es wurde ein Fehler irgendwas dem Lenken gefunden. Den genauen Fehler habe ich nicht gesehen, ich kann nur sagen was mir so gesagt wurde. Jetzt glaubt die Wekstatt das es damit zusammenhängt, das der Motor durch den Fehler gedrosselt wird. Oh Mann.

Durch einen Fehler der Lenkung wird der Motor niemals gedrosselt.

Noch einmal,
ein defekter KWS zeigt zu 90 % keinen Fehler an.

Wenn man da einen Fehlercode liest, hat man einen
eindeutigen Ansatz-
https://www.motor-talk.de/.../...omega-senator-getan-t5138193.html?...
Beitrag 2

ein Defekt im Lenksystem(EHPS) kann einen Fehler im CAN erzeugen,
wo der Motor gar nicht erst anspringt, aber da blinkt die MKL sofort los
(hatten wir mal beim Astra)

mfG

Man sagte mir jetzt ist Motor Steuergerät, ich mach das jetzt das ich den Kurbelwellensensor und das Steuergerät bestelle. verdammt irgendwann muss mein Problem doch gelöst werden 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen