Vectra C 2.2 DTI wird langsam und schwer warm, normal?
Hallo Leute!
Ich habe seit etwas über einem Jahr einen Opel Vectra C GTS, EZ 02/2003 mit Zuheizer und einem 2.2 DTI Motor (125 PS). Ich habe ca. 102t km drauf. Wenn ich das Auto warm fahre, schalte ich die ersten 5 km bei 2000 U/min, danach bei 2500 U/min wobei ich hier nicht sehr ins Gas steige.
Das Auto wird, besonders bei niedrigeren Temperaturen sehr langsam warm. Ich fahre 10km Stadt/Landstraße und dann geht die Temperaturnadel erst ganz rauf (eingeheizt wird wegen dem Zuheizer vorher schon). Dachte mir, ist zwar heavy aber ist halb ein älterer 2.2 Liter Dieselmotor mit 4 Zylindern...
Am Freitag bin ich ca. 30 km zu Bekannten gefahren, habe ihm eigentlich nicht sehr belastet aber bin auch nicht sehr langsam gefahren. Das Auto ist beim Hinfahren und beim Zurückfahren nicht aus der Nullstellung der Temperaturanzeige (70° C) nicht herausgegangen!
Heute bin ich gleich vom Start weg auf die Autobahn rauf (habe neben der Abfahrt geparkt) und bin ca. 15-20km 140 km/h gefahren bis der Temperaturzeiger aus den 70° rausgegangen ist. Weiter rauf als 80-85° ist er auch nicht gegangen (hab die 140 gehalten), dann hab ich Gas gegeben da ist er rauf auf 85-90°. Dann bin ich ein paar km lang 85 km/h gefahren, da ist die Temperatur auf 75° runtergegangen.
Ist es normal dass der Motor so lange braucht bis er warm ist bzw. ist der Motor so gut gekühlt dass er, wenn man ihn nicht belastet, mit der Temperatur runtergeht? Ein Kumpel hat auch einen Vectra C (allerdings mit 1,9 CDTI 120 PS) und er hat gesagt er ist mal bei 10° Außentemperatur mit 130 km/h nach Kärnten (500 km) gefahren, da ist die Temperaturanzeige sogar zurück auf die 70° gegangen.
Lg
Beste Antwort im Thema
doch ... ich mag das glauben 🙂
Und jeder der das dahingehend repariert indem er den Kühler abdeckt und damit Erfolg hat.... sollte auch das Th wechseln .... denn den Kühler ausser Funktion zu nehmen ist genau die Aufgabe des Thermostaten .... 😉
Das Kühlsystem eines Auto istb halt so ausgelegt, daß es auch im Hochsommer bei DAuervollgas genügend Kühlung verschafft .... für alle anderen Einsatzbedingungen ist der Kühler also überdimensioniert..... deshalb ist da auch der Kühlwasserregler (Thermostat) drin, der halt den Zufluß zu Kühler verhindert bzw. begrenzt .
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gimmimoorhuhn
Ich hab das ganze Thermostat inkl. Gehäuse gekauft, ehrlich gesagt wüsste ich auch nicht wie man nur die Feder tauschen sollte. Bei mir war beim Teller unten ein Haarriss drin, außerdem war die Feder nicht mehr ordentlich auf Spannung. Habs bei einem Teileshop bei mir in der Nähe gekauft.Zuerst lief das Auto mal mit offenem Kühlflüssigkeitsbehälter mit Lüftung auf "Hi" so 5-10 Minuten um die Leitungen zu entlüften (hab ja 5 Liter Kühlflüssigkeit ausgelassen und dann nachgefüllt, wenn ich schon was auslassen muss füll ich gleich neues nach). Danach stands nochmal 5-10 Minuten draußen und als ich dann beim Wegfahren auf 22° runtergedreht habe, wars Auto nach ca. 5 Minuten warm. Wie schnell genau das Auto warm ist wenn ich normal wegfahre hab ich jetzt noch nicht probiert, aber ich denke schon schneller als vor dem Thermostat-Tausch. Denn gestern hatte es so -10° und da hats vorher schon lange gedauert bis er auf Temperatur war, wenns Auto ohne Last am Stand läuft wird es ja jetzt nicht so schnell warm als wenn man fährt.
Endlich mal einer, bei dem es geklappt hat. Es wird übrigens nict nur die Feder getauscht, sondern der ganze messingfarbene Einsatz. Runterdrücken, drehen -> draussen
Nun hätte ich noch eine Frage:
Mein Zuheizer war, bevor das Thermostat nicht mehr ging, immer sehr laut wenn er an war. Am Stand hörte man den Motor im Innenraum gar nicht mehr so laut war der Zuheizer. Außerdem hat er wie wild unten rausgequalmt und man hat das im Stand in den Innenraum gerochen.
Als gestern am Abend (es hatte -10°) das Thermostat getauscht war, ist das Auto ca. 15 Minuten am Stand gelaufen, als ich eingestiegen bin war es innen komplett warm. Da hat es nicht gequalmt und ich konnte auch keinen extrem lauten Zuheizer warnehmen. Hab da aber auch nicht so aufgepasst.
Heute bin ich bei -8° weggefahren und konnte wieder keinen Zuheizer hören. Aber es kam bereits nach 2km und 5 Minuten Fahrt warme Luft in den Innenraum. Früher hat es immer länger gedauert, ich würde sagen so 5 km.
Gerade eben (-15°) bin ich noch eine Runde gefahren und hab mal die Musik ausgemacht: Nun höre ich den Zuheizer, wie er sich nach 2-3 Minuten Laufzeit einschaltet, es kommt dann wirklich nur wenige Minuten später warme Luft in den Innenraum. Aber ich sehe und rieche keine Abgase vom Zuheizer.
Kann es sein, dass der Zuheizer bei defektem Thermostat immer Vollgas anfahren musste und trotzdem eben wegen dem großen Kühlkreislauf nicht so schnell die Temperatur in den Innenraum brachte? Und dass die Abgase vom Zuheizer nun so gering sind dass man sie weder sieht noch hört?
Dass er funktioniert denke ich schon, weil bereits nach 2 km warme Luft in den Innenraum kommt. Oder kann der Motor mit funktionierendem Thermostat da schon warm sein?
Zitat:
Original geschrieben von Gimmimoorhuhn
Kann es sein, dass der Zuheizer bei defektem Thermostat immer Vollgas anfahren musste und trotzdem eben wegen dem großen Kühlkreislauf nicht so schnell die Temperatur in den Innenraum brachte?
Hi,
klar kann das sein, der kleine Heizer muß ja praktisch die Umgebung mitheizen.
Ich wollte mir noch die Frage stellen woher der Zuheizer weiß daß das Thermostat kaputt ist, aber wenn du schreibst, daß der erst nach 2Min zuschaltet, merkt der am Delta, daß der Motor nicht warm wird und gibt dann wahrscheinlich vollgas.
Gruß Metalhead
Hallo
wieso man deinen Zuheizer nicht mehr hört keine Ahnung. Aber so ein Zuheizer kann kein "Halbgas" heizen. Entweder heizt er oder nicht , nur ein bisschen geht nicht . Und merken tut der Zuheizer es von den Sensoren die im Kühlkreislauf verbaut sind.
Und ist doch logisch das er mit kaputten Thermostat viel länger heizen musste , er muss statt ca 3 Liter Kühlwasser (kleiner Kühlkreislauf) den Kompletten Kühlkreislauf (klein und gross, ca 8 Liter ) heizen.
Ähnliche Themen
Hhhmm ok 😁
Wenn vom Gebläse nach 2 km und 5 Minuten warme Luft rauskommt kann ich aber schon annehmen dass der Zuheizer noch funzt, oder? Oder denkt ihr dass der Motor das auch ohne Zuheizer so schnell schaffen kann?
Zitat:
Original geschrieben von Gimmimoorhuhn
Hhhmm ok 😁Wenn vom Gebläse nach 2 km und 5 Minuten warme Luft rauskommt kann ich aber schon annehmen dass der Zuheizer noch funzt, oder? Oder denkt ihr dass der Motor das auch ohne Zuheizer so schnell schaffen kann?
Hi,
kommt darauf an wie man warm definiert, aber wenn man den Motortemperaturen angepasst fährt wohl ehr nicht.
Gruß Metalhead
Hallo
warum soll der Zuheizer nicht mehr funktionieren ? Nur weil du ein neues Thermostat verbaut hast ? Und nach meiner Erfahrung braucht ein 2.2DTI bei so ca 0 Grad schon so mindestens seine 8-13 km um auf Betriebstemperatur (90Grad) zu kommen . Kontrollieren kannst du es am Besten wenn das Auto kalt ist , mach es an und schau unter dem Auto nach ob es hinter den Vorderädern qualmt. Oder fährst halt zum OH und lässt es überprüfen (der findet bestimmt was 😁 )
Ok passt, ich lass es, denk wohl der Zuheizer funzt 😉 Meiner brauchte gestern bei -8° 8km bis der Motor warm war.