Vectra B - X25XE - AT - ABS Drosselklappen Lastsignal

Opel Omega B

Moin, ich habe ein Problem mit einem Vectra. Ich weiß, falsches Forum, aber ich denke die User feet, rosi03677 oder kurtberlin können mir da eventuell weiter helfen.

Opel Vectra B 96er X25XE mit AT AF22 mit TC

Der Opel geht aus beim Einlegen einer Fahrstufe oder R

- Fehler ausgelesen, Fehler im ABS: 66 Drosselklappen Lastsignal

- Sichtprüfung der Kabelbäume
- ABS Block gewechselt
- Verbindung zwischen MSTG, Getriebe-STG und ABS-STG gemessen
- anderern DK-Poti eingebaut

Das DK-Lastsignal kommt vom MSTG oder?
Gibt eine Möglichkeit dieses zu messen?

MfG aus Ost-Brandenburg

57 Antworten

erstmal danke für die PDF. Technisches Englisch verstehe ich zum Glück halbwegs.

Ich werde morgen weiter gucken.

Ich konnte ihn vorhin rückwärts in die halle fahren. aber beim Bremsen würgt früher oder später der Motor ab.

Als wenn ich einen Schaltwagen ohne Kupplung Bremse.

ja man kann Drosselklappen Lastsignal im AT Strg auslesen. liegt im Stand bei 8 bis 10%

5 Volt sind 100%
10% sind 0,5 V

bei einer gewissen Prozentzahl wird der Wandler ausgekuppelt und
unterbricht den Vortrieb .

bei einer gewissen Prozentzahl wird die Wandlerkupplung geschlossen und
es gibt Votrieb .

ich denke mal der Propeller bei einer Windkraftanlage könnte auch
mt Stator-Rotor-Prinzip arbeiten und einer Ölbadkupplung ,ähnlich Wandler ?

Daten in Stellung P

20171215-155504
20171215-155513
20171215-155521
Ähnliche Themen

TC-TPS Lastsignal ist konstant bei 96% und ändert sich nicht.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 14. Dezember 2017 um 20:01:27 Uhr:



ich denke mal der Propeller bei einer Windkraftanlage könnte auch
mt Stator-Rotor-Prinzip arbeiten und einer Ölbadkupplung ,ähnlich Wandler ?

Die Blätter werden Hydraulich gepitcht ( bis zu 90 grad in den wind gedreht).

Dahinter kommt ein Getriebe und Generator. Alles starr verbunden. Hinter dem Geno kommt ein Umrichter.

ich dachte der `Propeller ` hat eine hydraulische Rutschkupplung,
falls der Wind zu stark wird gegen Windboen .

alle 3 Bilder stellen unterschiedliche Zustände dar oder ?
einmal sehe ich Getriebe Neutral ,ergo N
einmal sehe ich Getriebe Fahrstufe 1 ,ergo 1

TC-TPS ist bei 98 % .
TC - Traktionskontrolle (gegen durchdrehende Räder)
TPS - Drosselklappenschalter/-sensor

die 98 % sind sehr sehr unklar ,
als wenn irgendwoher ein Signal zum Eingreifen kommt, im Stand !!!

kannst D mit dem OPelCOM die Traktionskontrolle kurz rausprogrammieren ,
sollte mit dem OPelCOM gehen !

DU hast ein ABS 5,0 mit TC ,gibt es unter Spezialfunktionen !

Ablauf sollte so ähnlich wie af den Bildern gehen .

20160309-172001
20160309-171511
20160309-171517
+1

Alle Drei sind gleicher Zustand, nur verschiedene Blöcke

hier welche von Stufe D und drehende Räder auf der Bühne hochgehoben

20171215-155546
20171215-155615
20171215-155556
+1

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 15. Dezember 2017 um 16:54:58 Uhr:


ich dachte der `Propeller ` hat eine hydraulische Rutschkupplung,
falls der Wind zu stark wird gegen Windboen .

Bei zu viel Wind werden einfach die Blätter zurück gepitcht. So eine Anlage bremst von 15 U/min Auf 1 U/min nur durch zurück pitchen der Blätter in 1 Min.

"Bei modernen Windkraftanlagen (WKA) wird automatisch der Pitch der Rotorblätter verstellt, um die Leistung der Anlage zu regeln und bei wechselnden Windgeschwindigkeiten ihren Wirkungsgrad zu optimieren. Dadurch kann die WKA somit bei Windgeschwindigkeiten zwischen etwa 12 m/s und 25 m/s konstant mit ihrer Nennleistung betrieben werden (siehe: WKA#Typenklasse (Windklasse)).
Oberhalb der Nennwindgeschwindigkeit wird der Pitch vergrößert, um die Leistungsaufnahme und die Belastung der Anlage zu begrenzen. Bei sehr hohen Windgeschwindigkeiten (typischerweise 25-33 m/s) werden die Rotorblätter komplett in Fahnenstellung gedreht (= "in den Wind gedreht"😉, wodurch der Auftrieb abbricht und der Rotor zum Stillstand kommt.[1] Dadurch werden auch Beschädigungen durch Orkanböen vermieden."

Zitat.
Alle Drei sind gleicher Zustand, nur verschiedene Blöcke

bei diesen ersten 3 Standbildern vorher stehe ich auf dem Schlauch -
einmal Wählhebel in P
einmal Fahrstufe 1 eingelegt

das geht Nicht und wäre ein Widerspruch für mich !!!

da stimmt etwas Nicht,entweder wurde der Gang zwischendurch eingelegt oder
der Wählhebelstellungsgeber zeigt Müll an ( 2 Ebenen ) .

Springt der MOTOR immer in Wählhebelstellung P und N an ?

Vectra-b-tcm

Ja ist der 1. eingelegt im Getriebe aber nicht eingekuppelt, weil P?

Wenn 1 vom wahlhebel aus drin wäre und Fahrzeug steht, wäre er schon längst aus.

muß jetzt mal weg !

steht der Wählhebelstellungsgeber richtig .Bild ?

steht die grünen Linien zu den Flächen des Hebels;Stehbolzen .

Vectra-b-whstg

kann ich erst morgen prüfen.

wahlhebel position wird richtig angezeigt

woher der wert eingelegter gang kommt weiß ich nicht

Ich kann Spezialfuntionen bei dem nicht öffnen. Habe OP-Com 08/2010

Deine Antwort
Ähnliche Themen