Vectra B - X25XE - AT - ABS Drosselklappen Lastsignal
Moin, ich habe ein Problem mit einem Vectra. Ich weiß, falsches Forum, aber ich denke die User feet, rosi03677 oder kurtberlin können mir da eventuell weiter helfen.
Opel Vectra B 96er X25XE mit AT AF22 mit TC
Der Opel geht aus beim Einlegen einer Fahrstufe oder R
- Fehler ausgelesen, Fehler im ABS: 66 Drosselklappen Lastsignal
- Sichtprüfung der Kabelbäume
- ABS Block gewechselt
- Verbindung zwischen MSTG, Getriebe-STG und ABS-STG gemessen
- anderern DK-Poti eingebaut
Das DK-Lastsignal kommt vom MSTG oder?
Gibt eine Möglichkeit dieses zu messen?
MfG aus Ost-Brandenburg
57 Antworten
Handy
da Du ja einen Panasonic hast(wegen Akku),suche ein längeres USB Kabel,was bis in den Motorraum geht.
da der Motor nicht immer auf N anspringt denke ich das der Wählhebelstellungsgeber auf dem Getriebe einer Einstellung bedarf ,evtl ist auch ein Seilzug schwergängig .
bei AT allgemeingültig -
der Motor muss bei P und N immer anspringen,
bei anderen Stellungen D,R und 1,2 oder 3 darf
Er nie anspringen !
mit dem Panasonic im Motorraum kann man sehr genau durch wackeln ,rubbeln am Seilzug oder Geber genau diesen Einstellen über die 2 äußeren Schrauben des Gebers.vornehmen oder einen Fehler z.b. Signalunterbrechung finden!
Würde gut zum Abwürgen passen .
mein USB Kabel ist ca 3,5 Meter lang und
den Läppi habe ich bei unerklärlichen Dingen immer im Motorraum um Fehler zu finden.
nur leider ist die OBD Dose ja im Fahrzeug und
das beiliegende USB Kabel normal zu kurz !
Ladegerät an der Starterbatteriedes Fahrzeuges ist von Vorteil und immer nach Veränderungen kurz warten,Ehe etwas neues gemacht wird,
Übertragungsgeschwindigkeit des Interface!
Panasonic auf Arbeit macht bis 12 Stunden Betrieb mit,ehe Er in die Knie geht.
Mfg
ja es ist ja ein normales "Druckerkabel".
Das Panasonic Toughpad ist perfekt für so was und man kann schön über das Lenkrad hängen. Ich habe es für 245€ in der Bucht gekauft.
Auf Arbeit haben wir die Toughbooks, extrem robust.
ein guter Tip, mit dem wackeln im motorraum.
Man bekommt ihn zum fahren. Man tritt die Bremse kaum und legt D ein. Mit Glück rückt er nach vorn mit quitschenen Rädern.
Wie gesagt, ob anfahren oder in den Stillstand bremsen, beides fühlt sich so an, als ob ich einen Schalter fahre, ohne die Kupplung zu benutzen.
Bin vom arbeiten zurück.
Erstmal ein gesundes neues.
Ich habe über Weihnachten für 25€ ein MSTG erstanden. Gewechselt, aber alles wie vorher.
Ähnliche Themen
da warst DU bestimmt bei dem eingenickten Propeller dabei gewesen ,Grins !
was macht den der Wählhebelstellungsgeber oben auf dem AT und
die Funktion P und N ,mit dem Anspringen ?
Glaskugel -
das wird irgendein Fehlsignal eines Sensors/Gebers sein ,
bei einer Statusabfrage wenn die Zündung angemacht wird und
dann geht es im Ablauf der Steuergeräte nicht weiter !
Statusabfrage sind die Dinge die im Verborgenen ablaufen und
keinen FC setzen werden !
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 5. Januar 2018 um 12:52:02 Uhr:
da warst DU bestimmt bei dem eingenickten Propeller dabei gewesen ,Grins
Nee ich war nur dabei, als die MS Helgoland auf Helgoland gehen die Kai-mauer geknallt ist. 🙂
Den Wahlhebelpositionsschalter hatte ich auseinander, alles in Ordnung
Im Moment springt er auch immer auf N an.
Stausabfrage ,
evtl könnte man etwas mit den MODUS 6 Daten sehen,
falls das überhaupt mit dem OPelCOM geht !
Modus 6 Motor und Getriebe mal so ähnlich zum Vergleich .
https://service.gm.com/gmspo/mode6/pdf/1998/98c30R_V__aE.pdf
https://service.gm.com/gmspo/mode6/pdf/2005/2005trans7.pdf
es kann aber evtl auch eine Möglichkeit eines Updates beim FOH geben .
aber da bräuchte man die VIN um nachzuschauen ,
ob es ein Update gibt,
wo evtl das Fehlerfenster größer gesetzt wird .
Sorry,hatte viel zu tun in den letzten Tagen ,Notdienste am laufenden Band !
das Getriebe wird ,denke ich nicht defekt sein ,
aber
die AISIN Getriebe der Baujahre 1998 - 2003
kränkeln zuerst etwas an
Magnetventilen die Klemmen und
teilweise an defekten Dichtungen,
wo der Steuerblock mit seinem Labyrinth befestigt ist .
ab 2004 sind alle AISIN Getriebe in dem Punkt unauffällig und
absolut zuverlässig in diesen Punkten !
dabei ist es EGAl ob das AISIN Getriebe in einem Opel,Renault ,Volvo oder
Saab eingebaut ist und ob es ein AISIN 50-42LE bzw 50-50 ist !
alle Fahrzeuge der Bajahre haben die ähnlichen Probleme ,
meist verklemmte Magnetventile ,
wobei es immer mit harten Schlägen beim Einücken
der Fahrstufe Vorwärts beginnt !
man könnte ja mit dem OPelCOM mal die Magnetventile im AT
ansteuern um zu hören ob SIE klicken und wo der Wurm sitzt !
manchmal ist es nur Abrieb der das Magnetventil klemmen läßt !!!
Magnetventile gibt es in Amerika für kleines Geld ,
wenn man das richtige AT identifiziert hat !
in D wird es ca Preis x 3 oder 4 zu Amerika sein !
mfg
Ich habe in der Bucht ein X25XE samt Automatikgetriebe für 150 vom Verwerter gekauft.
Motor hat wohl defekten Kabelbaum
Mal schauen, ob ich nur das Getriebe wechsel oder gleich komplett.
für das rot eingekreiste gibt es einen Rep-satz ,
denke so 25 Euro !
da geht gerne der Servodruck im AISIN AT weg ,
Problem bis ca BJ 2002 !
besser kommt man nicht hin .
mfg
So der Vechta läuft wieder. Ich wollte erst Motor und Getriebe komplett wechseln.
Habe dann aber doch nur das Getriebe mit Wandler gewechselt, da man nichts vom neuen Motor weiß.
Auch der Fehler "Drosselklappen-Lastsignal" im ABS ist weg. Woran es nun genau am Getriebe lag, weiß ich nicht.
Auf jeden Fall allen vielen Dank für die Tips und investierte Zeit von euch!!!
Moin
es ist gut und schön das der Vectra wieder normal läuft !
nicht gut ist ,das der Fehler mit dem Drosselklappen-Lastsignal
keinen halbwegs eindeutigen Hinweiß auf einen Defekt
im AT oder TCM hindeuted ,wo man sich etwas Zeit sparen kann .
Bestimmt ein Fehler der zur damaligen Zeit auf Grund der
fehlenden Langzeiterfahrungen noch keinem Programmierer
aufgefallen sein könnte und
wo kein Steuergerät damit umgehen kann ,
wegen zu geringem Speichervolumen !
Warum da das TCM,Getriebesteuergerät oder besser noch das MSTG
keinen Fehlercode setzt ,das eine Komponente Fehlerhaft ist ,
wird dabei im Nirvana des Dunkelns,bleiben !
ich denke das da ein Magnetventil klebt,hängt im Aisin AT ,
um das Drosselklappen-Lastsignal umzusetzen auf die Wandlerstuerung !
dafür waren diese AT in allen Fahrzeugenmodellen bekannt ,bis BJ ca 2004 .
danach gab es diese Dinge nicht mehr bei Aisin .
mfg