Vectra B 2,5 V6 170 PS

Opel Vectra B

Wer hat Erfahrung mit diesem Fahrzeug ?
Wer kann mir genaueres zum Motor sagen ?
Soll man kaufen oder eher die Finger von dem Motor lassen ?
Hat der Motor Zahnriemen oder Steuerkette ?
Ist der Motor anfällig ?
Was verbraucht der Motor ?
Da ich beabsichtige, so ein Fahrzeug zu kaufen.

Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar

MfG

Franzel

24 Antworten

Hi

Zitat:

Gar keine Lust zu replizieren.

Zu viel Quatsch.

LOL.....

Wer keine Argumente hat fängt so an, oder??😁

Gruß Hoffi

@ Fly Away

Zum X25XE waren wir ja glaube ich schon immer einer Meinung: Tolles Auto --- wenn es nicht wieder mal in der Werkstatt steht 😉

@ V6-Vic

Zitat:

Original geschrieben von V6-Vic


Dasz du aber nach Zahnriemendeckel-Wechsel fragst, zeigt ganz gut wie gut du dich in diesen Sachen auskennst (warum nicht gleich den linken Türgriff - das hat mit der NW-Steuerung sehr viel zu tun.

Und was sagst du zu ZR-Schäden, weil die Abdeckung NICHT mit gewechselt wurde?

Ok, ich räume ein, so etwas habe ich bisher nur vom Omega gehört, beim Vectra könnte es theoretisch anders sein. Aber generell gibt es dieses Problem halt schon.

Zitat:

Auspufkrümmer haben, deiner Aussage nach, mit dem Fahrstill NICHTS zu tun??

Gut, dann ist es völlig egal zu welchem Masze sie aufgeheizt werden???

Gut, dann verzogen sie sich sogar im Stand, wenn der Motor nicht läuft???

Der Krümmer reißt nicht, weil er zu heiß würde (normalerweise muss ein Krümmer diese Temperaturen aushalten), sondern auf Grund eines Materialfehlers. (Deswegen reißen dann auch die Austauschkrümmer immer wieder, weil sie aus demselben Material sind.) Die Fahrweise hat darauf allenfalls marginalen Einfluss.

Dass man mit seinem Motor vernünftig umgehen sollte, gerade in puncto Warmfahren und Schutz vor Überhitzung (zB kein abruptes Abstellen nach schneller Autobahnfahrt), ins unbestritten --- den Krümmer rettet das aber leider nicht, wie Hoffi schon schrieb.

@ Hoffi

Ja, deine "V6-Geschichte" sagt eigentlich alles darüber, wie es einem mit diesem Motor zumindest ergehen KANN. Sicher gibt es auch problemlose V6, aber die sind leider eher die Ausnahme.

hey jungs.

also...natürlich hat die haltbarkeit der krümmer bzw die planheit der krümmer..hierbei geht es um das verziehen nicht um das reissen...was damit zu tun, wie man den wagen fährt. fährt man lange strecken gemütlich oder fährt man kurze strecken sportlich...folglich wird bei langer gemütlicher fahrt alles langsamer erhitzt und nicht so heiss wie bei sprotlichen kurzfahrten.ich meine jetzt auch nicht kalt treten.

auch das reissen hängt folglich mit dem verziehen zusammen.verzug kommt nur durch unterschiedliche spannungen im material zustande...daraus resultierend kommen auch die risse der krümmer zu stande.höhere temperatur der abgase durch höhere fahrleisatungen = mehr ausdehnung des materials. da..ABER AUCH NUR IN DIESEM EINEN PUNKT muss ich vic recht geben.ist doch völlig logisch

ich muss die tage kupplung und hinteren krümmer machen...da werd ich auch den motor raus holen...okok...weil ich ja auch sehr wahrscheinlich einen 3 liter sofort wieder rein stecke :-)))

Hi

@B-Vectra V6

Grundsätzlich hast du, physikalisch gesehen, natürlich recht. Metall dehnt sich bei Erwärmung aus (Ausdehnungskoeffizient). Und das ein falsch heiss gefahrener Krümmer sich eher verzieht als ein richtig heiss gefahrener ist auch korrekt.

Aber deswegen die zu Tausenden verzogenen und gerissenen Krümmer beim Vectra B ausschließlich auf die Fahrweise zu schieben ist trotzdem falsch.

Ein vernünftig behandelter Krümmer hält vermutlich etwas länger, aber sich verziehen/reissen tut er beim Vectra B (nicht nur beim V6) so oder so. Ist nur ne Frage der Zeit. Überspitzt ausgedrückt. 😉
Und das ist eindeutig auf schlechtes bzw. minderwertiges Material zurückzuführen.

Leider ist das bei Opel eher ein Glücksspiel. Manche haben Glück (V6-Vic) und manche haben keins (FlyAway, meine Wenigkeit)

Gruß Hoffi

Ähnliche Themen

Hi

Kleiner Nachtrag zu meiner Reparaturenliste.
Beim Tausch des Lenkgetriebe wurden noch das Stabipendel vorne rechts und der Motordämpfer vorne rechts gewechselt, weil ausgelutsch bzw. gebrochen (Motordämpfer)
Macht also noch mal 150,-Euro. Und der Vorschalldämpfer ist auch nicht mehr ganz "Loch-frei". Der wird wohl als nächstes kommen. Hoffentlich überlebt er den TÜV im Juli noch.😉

Gruß Hoffi

Hallo erstmal,
Motornummer X25XE ist sehr zu empfelen. Muß halt nur langsam Warm und nachher auch langsam Kaltgefahren werden. Drehzahlen um die 6400 min. seher gut. V max 230Kmh- 245Kmh sind ohne Tuning möglich. Spritverbrauch liegt dann aber bei 18-23 Liter auf 100 Km. Normalverbrauch 7,5-9,5 Liter auf 100 Km. Da der Motor sehr viel Platz benötigt kommt man an viele Teile zum wechseln nicht gleich dran, ist aber alles kein Hexenwerk. Entweder man sucht sich eine gute Werkstatt oder hat Spaß am schrauben und dem Ergebnis.Teile gibt es in Hülle und Fülle, neu oder bei einer Autoverwertung. Für den Zahnriemen zu wechseln gibt es für 120 E Spezialwerkzeug bei E-bay oder man Zahlt ca. 580 E mit Wasserpumpe für den Einbau. Leider gibt es nicht mehr viele gute 2,5 V6 Maschinene. Also alle die einen solchen
im Fuhrpark ihr eiigen nennen können---- Hegen und Pflegen------ .

Der Thread ist bereits 11 Jahre alt!

Ich persönlich finde den 2.5er Murks. Ja, er mag irgendwie ziehen aber halt nur auf der Geraden und das auch gefühlt nur sehr zäh. Der 2.0er beschleunigt subjektiv kräfter (objektiv zumindest nicht viel schlechter) und ist viel spritzer bzw. hängt besser am Gas. Dazu wiegt er weniger, was den Vectra in Kurven agiler macht. Der Unterschied 2.0 > 2.5 ist in etwa so groß wie von 1.6 > 1.8, also quasi kaum vorhanden.

Ein Motor bei dem man penibel nach Stoppuhr auf das Warm-u. Kaltfahren achten soll ist für mich Schrott. Meinen 1.8er habe ich nie geschont und der hält heute noch. Mein 2.2er bekommt auch oft genug den Kickdown und hält.

Wenn Vectra V6, dann gleich auf 3.0 umbauen. Der 2.5 ist nichts halbes und nichts ganzes.

Das sehe ich aber ganz anders. Der 2.5er ging im Vectra meist sehr gut vorwärts, aber auch nur, wenn man ihn ordentlich gedreht hat (weil er durch das zu lange Getriebe "untenrum" zugeschnürt wirkt). Beim i500 war der Unterschied noch krasser. Untenrum noch schlechter, dafür obenrum noch besser.

Der V6 ist mechanisch sehr robust. Das einzige, was Probleme macht im Hinblick auf Warm-/Kaltfahren, sind die mangelhaften Abgaskrümmer.

Der Vectra mit dem V6 ist noch weniger als Sportwagen gedacht, als der 4 Zylinder. Die ganz normale Fahrerei ist mit dem V6 schon eine ganze Ecke konfortabler.
Das Gemecker an den angeblich zu langen Übersetzungen kann ich auch nicht verstehen.
Der Vectra A 2,0 hatte zum Bleistift eine ellenlange Übersetzung, die aber für Longruns ideal war, denn die Drehzahl blieb auch in höheren Geschwindigkeiten in etwa auf 6 Gang Niveau und das sparte Material, Nerven (leiser) und Sprit. Trotzdem lief er zB. bei 100 Km/h wunderbar bei ruhigen 2000 U/min über die hierzulande buckelige Landstraße.
Der 2,0 XEV ist etwas kürzer übersetzt, passt aber in meinen Augen auch ganz gut. Unser 1,6er rannte zwar nach laaaangem Anlauf wie sau, aber die Drehzahl hältst nicht lange aus.

Mein Dad hatte einen Vectra B X25XE und ich besitze seit 5 Jahren einen Vectra B Y26SE. Ich bin von beiden Motoren sehr überzeugt. Sehr laufruhig. Wenn man gelassen fährt ist er schön leise und wenn man das Gaspedal durchdrückt kommen die Lippen vor Freude nicht mehr zusammen. Der Y26SE geht aus dem unteren Drehzalbereich bisschen besser. Probleme können der hintere Krümmer (Y26SE und X25XE), AGR (X25XE) und P0430 (Y26SE) machen. Das wars auch schon. Typische Krankheiten gibt es beim V6 nicht. Klar kann hier und da mal ein Sensor den Geist aufgeben, aber das kann auch bei anderen Marken/Modellen vorkommen. Die Reparatur ist dann aber bisschen teurer. Wenn man fachmännisch alle 4 Jahre oder 60tkm (je nach dem was zuerst eintritt) den Zahnriemen inkl. allem was dazu gehört wechselt/wechseln lässt und Ölwechsel regelmäßig durchführt, kann man mit V6 viel Spaß haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen