Vectra A Turbo (C20LET) auf E85?
Hallo,
nun soll der Vectra Turbo doch auf E85 betrieben werden und ja auch wegen der Kosten.
Es handelt sich um einen C20LET mit Motronic 2.8 auf Projekt Opel Phase 3. Also so runde 260Ps mit org Einspritzdüsen, org. Lader, großem Ladeluftkühler. Overboost liegt bei 1,2bar.
Was ist jetzt sinnvoll? Welche Düsen? AutoX4 zusätzlich zu größeren Einspritzventilen rein? Messgeräte rein? Fährt einer den Motor mit E85 pur?
36 Antworten
@snoopy: Ich glaub dir das mit dem Druck, macht ja Sinn. Ich frag halt gern mal nach oder stell meine Vorstellung in den Raum um letztlich belehrt zu werden😉
@finn: Nen XET also schon auf 10:1 Verdichtet? Das hört sich spannend an.
Wastegate gerissen. Leider ist mir der ganze Kram am Krümmer immernoch ein Rätsel. Ich weiß nicht wirklich für was die Dose ist oder die Klappe und was das Wastegate ist... Leichter lernbedarf ist vorhanden....🙁
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
@snoopy: Ich glaub dir das mit dem Druck, macht ja Sinn. Ich frag halt gern mal nach oder stell meine Vorstellung in den Raum um letztlich belehrt zu werden😉@finn: Nen XET also schon auf 10:1 Verdichtet? Das hört sich spannend an.
Wastegate gerissen. Leider ist mir der ganze Kram am Krümmer immernoch ein Rätsel. Ich weiß nicht wirklich für was die Dose ist oder die Klappe und was das Wastegate ist... Leichter lernbedarf ist vorhanden....🙁
Di wirst sicher ein internes wastgate haben das heißt du hast am lader eine druckdose diese macht dann ab einen bestimmten ladedruck eine klappe im krümmer auf und lässt die abgase dann nicht mehr durch den turbo (um nicht nochmehr ladedruck aufzubauen) sondern direkt in den auspuff!
Jup hat er, danke. Da ist dann ein Riss am Sitz der Klappe oder so...? Sohnemann liest mit, denk ich, kann er mal schauen. Ich flieg heut weg..
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Jup hat er, danke. Da ist dann ein Riss am Sitz der Klappe oder so...? Sohnemann liest mit, denk ich, kann er mal schauen. Ich flieg heut weg..
oder die dose hängt also das gestänge
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
Wenn der nur 1 bar bringt der lader ist 100 Pro der Wastegate sitz gerissen.Nimm die 550ccm die sollten reichen. Bei der Walbro etc haste halt den vorteile das du bis 8 Bar einspritzdruck fahren kannst, heisst du kannst bisl abstimmen.
@snoopy zu grosse düsen sind auch schlecht weil du im Leerlauf kein ausreichnedes Spritzbild bekommst, du quasi nur rein tropfen. Deswegen finde ich es sinniger 2x400 ESV statt einmal 800, wenn man das auto auch im Alltag bewegt.
Dazu ist aber ein freiprogramierbares STG bzw zusatz STG nötig.
@ Mozart hab mit gerade ein K Data STG bestellt, bastel mir jetzt selber einen LET Kabelbaum, bald gibt es bei mir auch c20XET.😰
Generell wäre es sinnvoll die ESV möglichst weit vom Einlassventil anzubringen, weil um so länger der Kraftstoff braucht um zu verdampfen desto mehr wärme kann er auf nehmen.
Ich überlege gerade ein einzelnes ESV kurz nach den Ladeluftkühler anzubringen, das nur öffnet wenn ich Volllast fahre und zusätzlich etwas einspritzt.
Ich fahr ja 850er Düsen, auch schon im Sauger.
Dort lief der Leerlauf butterweich, trotz der großen Düsen, denke inzwischen ist das nicht mehr so problematisch.
Gut im turbo kann ich nicht von ruhigem leerlauf sprechen, aber das hat andere Gründe (272er nockenwellen).
die 1Bar können auch viele gründe haben, muss ja nur was undicht sein im Ladeluftsystem.
Was soll denn das heissen. Ich bin vorher auch Sauger gefahren und jetzt Turbo. Der ist genauso Laufruhig wie mein Sauger. Das kommt immer auf den Wartungszustand des Motors an.
Ich bezog mich rein auf die großen Einspritzventile.
Mein Turbo läuft nur unruhiger weil die nocken halt schon was schärfer sind, das hat auch mit wartung nix zu tuen 😉
Ich reagiere halt etwas empfindlich, weil bei meiner damals den Ruf hatte einen unruhigen Leerlauf zu haben und deshalb damals viele sich den V8 gekauft haben.
Das kann ich persönlich absolut nicht nachvollziehen, denn meiner läuft richig ruhig. Wenn man richtig tunt läuft der auch ruhig.
@Mozart die Verdichtung unter e85 ist kein Thema kann mit der Serienverdichtung und e85 bis 1,3bar fahren ohne eine kritische Verdichtungsendtemperatur zu haben.
Der Sitzring reicht recht oft, gibt aber Firmen die Bocki, EDS etc die hauen dir da einen Edelstahlring rein und gut ist. Wenn er reisst dichtet er nicht mehr voll ab , heisst nur noch ein Teil des Abgases geht über die Turbine, heisst weniger Energie = weniger Leistung. ABer Druckdose könnte auch platt sein. Da wäre ehh eine verstärkte angebracht.
@snoppy du hast aber auch selber rumprogrammiert wenn ich das richtig gelesen habe. Steck mal zu grosse düsen in ein serienkennfeld da wird es schnell kritisch. Weil um lambda eins zu halten, gehen die so kurz auf das kein vernüftiger Fluss zustande kommt. Hatte mal in meinem LEH ESV drin, die Motronic hat sich zu tode geregelt.
Gilt das auch für mich ? Ich habe ja jetzt auch zu große Düsen drin 🙄
Das möchte ich ja nicht, das sich meine Motronic zu tode regelt...
Nein nur wenn sie unverhältnissmässig gross sind, weil einfach die alten Motronics stur nach Plan regeln.
Solche Motornics gibt es ? Wo wurden die verbaut. Woher weiß ich, das meine nicht auch so eine ist ?
Meine sollten ja etwa 30% größer sein im Verhältniss zu den Original Düsen.
Wo ist die Grenze zu übergroßen Düsen ?
Das kann man nicht pauschalisieren, weil das Programm dafür ausschlaggebend ist bzw die Regelgrenzen. Sind die Regelgrenzen gross verzeiht das Programm mehr und halt anders rum.
Und woran bemerkt man, das die Düsen noch in den Regelgrenzen gehalten werden können ? Heisst was passiert, wenn Regelgrenzen nicht verzeihen bzw. eben zu untollerant ausgelegt wurden ?
Ich meine, woran merke ich das die Düsen quasi vom Progamm aktzeptiert werden ?
ich treffe mal eine sehr quantitative aussage. Er läuft rund! Wenn nicht würde er das sägen anfangen oder stuckern im Leerlauf, weil er entweder zuviel oder zuwenig bekommt,