vectra a so rost gefährdet

Opel Vectra A

hi jungs ich hab mol ne frage sind die a vectra so rostgefährdet wie die kadett / astra ? also ich hab ein 95´ vectra a der letzte .... muss ich mir sorgen machen weil bis jetzt sehe ich nix !

17 Antworten

Bei Mj 95 brauchst du dir nicht so viele gedanken machen! Solltest du ein sonnendach haben ist es immer gut die radläufe hinten regelmässig zu prüfen!

verstehe ich net ich hab ein schiebedach soll ich imma kucken das da kein rost ist und auch an den radläufen ?

kannst auch mal, wenn du den kofferraum aufmachst, in der regenablaufrinnen gucken, an den stellen wo´s geschweißt is und so...

bei nem kumpel von mir rostet der vectra b bj 97 schon an einer stelle, wurd von opel behoben und ist wieder da, immer die gleiche stelle...

ich persönlich hab an meinem vectra a(bj 8/85) noch nix gefunden.

mfg Tim

Die Modelle bis 93 waren extrem Rostanfällig!Da half noch so viel konservieren-keine Chance.Selbst die bei meinem ersten Vectra A(92er CD-Diamant) auf Durchrostungsgarantie ersetzten hinteren Seitenwände begannen nach einem halben Jahr wieder zu blühen-bzw. die Radläufe.Aber ab Mj.1994 braucht man sich da zumind. beim A-Vectra keine Gedanken mehr machen.Ich habe jedenfalls noch nichts gefunden.
Tschau.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen!

Also ich hab einen Vectra A Baujahr 94 mit mittlerweile 200000 km. Und ich muß sagen ich habe null Rost, bis auf Steinschläge an der Moterhaube. Aber welches Auto hat die nicht.
Hatte vorher einen Kadett Baujahr 91. Da war hinter der hinteren Stoßstange ein Loch im Kotflügel, so daß mir beim Lampen ausbauen ein Schraubenschlüssel durchgefallen ist. Aber das war da auch die einzigste Stelle.
Aber beim Vectra muß ich sagen Toi toi toi.

Gruß Marc

Ich hatte einen Vectra A, Bj. 12/92. Rostanfällig hatte er (beginnend ab etwa 5 Jahren) an folgenden stellen:
- Heckklappe innen, wo gefalzt ist, also an der unteren Kante
- Radläufe hinten, später auch in den Einstiegsbereichen der
hinteren türen
- Motorhaube innen (bei mir war er an der Stelle, an der man
die "Motorhaubenstange" einhängt fast völlig durchgerostet)

Du solltest auch mal den Teppich im Kofferraum entfernen. Häufig ist darunter auch feucht.

Das sind aber auch die einzigen Probleme (wenn man mal die teilweise nicht so gute Verarbeitung, z. B. Armaturenbrettklappern" ausnimmt) die ich mit Ihm hatte:
- 90 PS, recht ordentliche Fahrleistungen, hohe Km-Leistungen möglich
- sparsam, 7,5-8 Liter Super
- günstig im Unterhalt, Inspektionen und normalen Reparaturen (Zahnriemen, Bremsen...)

Also: Kannst Du ruhig kaufen, wenn er günstig zu haben ist.

@jocki, hab nen A Vectra GLS C16NZ aus 04/92

Ich hab an genau den gleichen Stellen Rost wie du, und auch nen feuchten Teppich im Fußraum, weil bei mir der Regenablaufkanal durchgerostet ist.

Scheinen typische Probleme aus dem Jahr zu sein.

Ist aber nichts schlimmes, sonst ist alles OK. Radläufe hab ich schon Blech gewechselt, und bald die Motorhaube und Hecklappe, dann ist alles i.O.

hmm weil hier jetzt von garantie die rede ist bei meinem vectra (bj.95 sportive) , hab ich da auch eine garantie = ???

Du hattest Garantie auf Durchrostung-bis letztes Jahr,da waren die 6 Jahre vorbei.
Tschau.

Tag! ich muß da eigentlich sagen,das die modelle (die ersten)um 1989 nicht so extrem sind.Also sie rosten zwar jetzt nun mittlerweile auch schon etwas mehr-aber bei diesen kann oder könnte man noch was machen.ich selber habe auch einen 89´er vectra und der ist zwar auch rost geplagt,aber nur radläufe-ich betone nur,weil an schweller oder einstiege ist kein Rost!!-zwar vielleicht innen-das kann man bei dem alter aber berücksichtigen,aber durchgerostet ist absolut nichts.Ich hatte mal nen arbeitskollegen,der hatte auch nen 89´er vectra-der den so ewig und viel konserviert hatte-man könnte denken das Fzg.ist dadurch zehn kilo schwerer geworden-da war kein rost-das ist kein witz-noch nicht einmal an den radläufen.also kaum zu glauben,aber war.

Ich hab nen Vectra A Bj. 10/91 in der GT-Version. Und muß sagen, ich hatte lange Ruhe. Zu rosten begann er vor zwei Jahren in den Radläufen und den Schwellern unter den Türgummis. Die rostenden Radläufe kann man nicht verhindern. Da wurden zwei Bleche aufeinander geschweißt und nicht miteinander verschlossen. Ihr könnt ja mal den Test machen. In den Radlauf reinfassen, also in den Falz und da spürt ihr zwei aufeinander gelegte Bleche. Ich hab das von ner freien Werkstatt machen lassen. Die sind preiswerter als Opel und meistens in der Problemlösung flexibler. Bei mir wurden Reparaturbleche eingesetzt und Konservierung "reingeschossen". Und die Beiden Blechfalze so verschlossen, das sich kein Wasser mehr drin sammeln kann. Und seitdem ist Ruhe eingekehrt. Ansonsten kann ich nur sagen, ist der Vectra ein sehr robustes Auto.

Syle

Rost

Hab nen Vectra A '89 und bei mir ist er unter den Gummis am oberen Windschutzscheibenrand und oberhalb der Heckscheibe gerostet, aber einfach mal die Gummis raus, abschmiergeln und Teerfarbe drauf! Gut is. Gibt zwar einen ca. 1cm breiten Schwarzen streifen, der über den Gummis herausguckt, aber das sieht fast noch besser aus als Original! *g* Ansonsten nur wie schon gesagt, ein kleines bissl Radläufe, und Motorhaube.! Aber für 13 Jahre und 212000 Km is das akzeptabel!

@K2C

Bei mir rostet es oben rechts zwischen Windschutzscheibe und Dach unterm Gummi auch. Und die Motorhaube vorne rechts (nur innen) , Heckklappe an den Kanten (auch nur von innen sichtbar) und Regenwasserablauf rechts rosten auch. Radläufe hab ich schon rausgeschnitten und neues Blech rein. Sieht aus wie neu!

Hi!

Also, mein guter Nachbar hatte nen 83er Ascona C, und als er ihn 96 verkauft hat, war beim besten Willen keinerlei Rost zu finden. Er hat das Gerät sofort nach dem Neukauf an allen möglichen theoretischen Roststellen mit insgesamt 2 Dosen Kettenspray eingesprüht. Richtig - das Zeug für Motorradketten! Wenn's aus der Dose kömmt, ist es extrem kriechfähig, und setzt sich in den kleinsten Falz, Rost hat keine Chance. Er hat das Wägelchen dann verkauft, weil er ihn nicht mehr sehen konnte... Da sehen wir jetzt mal grosszügig drüber hinweg! Es soll also wesentlich kriechfähiger sein als normales Wachs, das im Werk Verwendung findet, (ausser bei Opel in der Lopez-Ära) und folglich besser vor Rostfraß schützen!
Regulierer

Deine Antwort
Ähnliche Themen