VCDS oder ScanDoc Compact
Hallo und Servus,
ich bin neu hier und habe schon einige Foren nach meiner Frage durchsucht leider ohne nennenswerten Erfolg.
Ich möchte mir ein Diagnosegerät anschaffen (VCDS oder ScanDoc Compact) , was ich hauptsächlich für meinen Audi A6 C5 bj 2002 benutzen möchte. Zwischendurch würden auch andere Hersteller wie Opel Volvo oder Mercedes etc. kommen. An meinem Audi möchte ich gerne im System codieren bzw. Fehler auslesen/löschen und Parameter zurücksetzen. Bei anderen Marken reicht das Fehler auslesen und löschen.
Da ich nicht so gut Englisch kann müsste die Software im Klartext schon auf Deutsch sein 🙄
Hat hier jemand schon mal Erfahrung gemacht.
Danke schon mal für Eure Hilfe 🙂
24 Antworten
Der ScanDoc compact funktioniert schon ganz ordentlich, sogar einfache Codierungen / Anpassungen sind bei VW und anderen Marken z.T. möglich.
Nicht ganz so mächtig wie VCDS oder VCP, aber man kann damit arbeiten.
Bei ddr Masse der Marken ist Vollumfang auch schwierig darzustellen, denke ich.
Die Software ist stabil und hat eine nette GUI.
Und es wird kontinuierlich weiterentwickelt.
Der Entwickler ist hier bei MT auch aktiv.
@MardinAudi wo kommst denn her?wenns passt kannst dir vcds und sd mal im vergleich angucken.
@ULFX ich komme aus Gummersbach ca. 40km von Köln entfernt.
@Schnapsfahrer Kann man denn mit VCP auch fehler von anderen Marken auslesen bzw löschen?
VCP geht nur bei VW, Audi, Skoda, Seat zur tieferen Diagnose.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ttru74 schrieb am 18. September 2018 um 07:25:05 Uhr:
VCP geht nur bei VW, Audi, Skoda, Seat zur tieferen Diagnose.
So ist es, außer die rudimentären OBD/EOBD Funktionen im Motorsteuergerät können VCDS und VCP mit anderen Marken nix anfangen.
@MardinAudi
ist wohl etwas zu weit weg,ich sitz zwischen bremen und hamburg.
Es wurde mal gesagt, das Fahrzeug bestimmt die Vorgehensweise im Autoboardcomputer, nicht die Software. Dementsprechend isses eigentlich egal welche Software, solange sie funktioniert und das macht was man will.
So einfach isses jedoch nicht, hab ich gemerkt. Hatte bis vor geraumer Zeit nur Carport, inzwischen auch VCDS.
Mit Carport könnte man ebenfalls fast alles machen, jedoch isses halt ein Witz, wenn man selbst bei den einfachsten Sachen so gut wie keine Unterstützung bekommt. Egal ob vom CP Forum oder von Privatleuten.
Das brachte mich zum Kauf von VCDS. Nicht, weil mir die Software besser gefallen würde (Eher anders rum), aber man halt alles 100 fach nachlesen kann und es können einem 1000ende Leute weiterhelfen. Auch 95% aller Anleitungen beziehen sich auf VCDS.
Wenns nur VAG sein soll würde ich dir klar VCDS nahe legen. Bekommt man gebraucht teilweise auch spottbillig. Hab für mein AI Interface 180€ bezahlt, geschenkt. Meine CP Can Pro Version kostete auch en 100er.
Ähnlich mit fehlender Unterstützung isses halt auch bei anderen Programmen, die kaum jemand benutzt.
Erstmal hast du recht.
Aber dann hast du auch Unrecht.
Denn die Anleitungen für VCDS sollten sich sehr leicht auf Carport reflektieren lassen.
Dort sind die Menüpunkte dann woanders und haben vll einen anderen Namen und die Navigation ist anders...
Aber eine x-beliebige Codierung an einem Golf 7 bspw. benötigt in VCDS, CarPort, OBD11, ...überall die gleiche Vorgehensweise.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 19. September 2018 um 18:15:32 Uhr:
Denn die Anleitungen für VCDS sollten sich sehr leicht auf Carport reflektieren lassen.
Dort sind die Menüpunkte dann woanders und haben vll einen anderen Namen und die Navigation ist anders...
Das ist der springende Punkt. Jemand, der geübt im Codieren etc. ist wird weniger Probleme damit haben.
Der Großteil schätze ich mal kauft sich eine Diagnosesoftware als Mittel zum Zweck um dem Freundlichen nicht für jede Kleinigkeit das Geld in den Rachen werfen zu müssen und vll. die ein oder andere Kleinigkeit zu codieren.
Wenn man dann schon an der Menüführung ansteht und man auf Fragen zu 99% keine Antwort bekommt wirds einem bald zu blöd (Ging mir jedenfalls so)
Ich konnte trotz intensiver Einarbeit in Carport mit den meisten VCDS Anleitungen nur bedingt was anfangen.
Gutes Beispiel noch zum Vergleich. Batterie codieren bzw. anlernen. Während das bei VCDS eigentlich ne recht gut erklärte klare Sache ist grenzt das bei Carport mit dem Hex Code an Wahnsinn.
Zu guter letzt gibts halt noch einen Haken. Wenn man am PC was macht kann man solange probieren bis es geht, was soll dabei schon kaputt gehn.
Beim Fahrzeug würde ich mir das sparen. Ein "vercodiertes/zerschossenes" Stg z.B. kann ganz schön teuer werden.
Zitat:
@Rex132 schrieb am 19. September 2018 um 18:32:30 Uhr:
Das ist der springende Punkt. Jemand, der geübt im Codieren etc. ist wird weniger Probleme damit haben.
Der Großteil schätze ich mal kauft sich eine Diagnosesoftware als Mittel zum Zweck um dem Freundlichen nicht für jede Kleinigkeit das Geld in den Rachen werfen zu müssen und vll. die ein oder andere Kleinigkeit zu codieren.
Wenn man dann schon an der Menüführung ansteht und man auf Fragen zu 99% keine Antwort bekommt wirds einem bald zu blöd (Ging mir jedenfalls so)
Ich konnte trotz intensiver Einarbeit in Carport mit den meisten VCDS Anleitungen nur bedingt was anfangen.Gutes Beispiel noch zum Vergleich. Batterie codieren bzw. anlernen. Während das bei VCDS eigentlich ne recht gut erklärte klare Sache ist grenzt das bei Carport mit dem Hex Code an Wahnsinn.
Zu guter letzt gibts halt noch einen Haken. Wenn man am PC was macht kann man solange probieren bis es geht, was soll dabei schon kaputt gehn.
Beim Fahrzeug würde ich mir das sparen. Ein "vercodiertes/zerschossenes" Stg z.B. kann ganz schön teuer werden.
a) Batteriekodierung - Diese und andere dokumentierte Features sind auch jene, welche die meisten Ressourcen in der Weiterentwicklung von VCDS fressen.
b) zerschossene STGs - leider schauen die Leute lieber auf St***üll oder sonstigen Seiten, statt sich von offizieller Seite Rat zu holen. Jeder Kunde, welcher sich ein System über einen der auf www.VCDS.de gelisteten Händler zugelegt hat, hat Anspruch auf kostenlosen Telefonsupport. Wir wollen damit extra vermeiden, dass Leute irgendwas aus einem Forum o.ä. an ihrem Fahrzeug machen. Leider sind immer wieder Leute nachlässig, was z.B. die Teilenummer ihres STGs angeht und kodieren dann Blödsinn rein ohne vorher einen Auto-Scan als Backup zu machen. Dann wird es allerdings auch für unsere Meister am Telefon manchmal schwierig 😉