1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. VCDS-Lite Verbindungsprobleme

VCDS-Lite Verbindungsprobleme

VW Golf 3 (1H)

Hallo zusammen!

Ich bin neu hier im Forum und habe folgendes Problem:

Ich habe mir den OBD-Adapter von Adapter-Universe für günstiges Geld gekauft, kann aber leider an meinem Golf 3 und meinem A4 B6 keine Verbindung zum Motorsteuergerät oder anderen Steuergeräten herstellen.

An meinem A4 B6 habe ich Zugang zum Chorus Radio bei 9600 Baud.

Ich habe folgendes schon versucht:

- Die SuFu benutzen ;-)
- Diese Anleitung: http://www-stud.uni-due.de/~sgchhaus/vagcom.php
- Energieoptionen von Win 7 Prof. 64bit deaktivieren
- VCDS als Admin und mit Win XP SP3 Kompatibilität ausführen

Gerät ist Gerätemanager mit den FTDI-Treibern installiert.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Grüße,

Marcus

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Minzestrauch


Was mich allerdings mächtig (!) irritiert, ist die Tatsache, dass ich auf alle (!) Controller des Fahrzeugs zugreifen kann, die Fehler sowohl auslesen als auch löschen kann, sogar im Airbag-Controller (!). Der Fehler dort war ein Kontaktproblem der Zündung des Gurtstraffers Beifahrerseite und war als intermittent, also sporadisch gekennzeichnet, aber er ist seit dem Löschen wirklich weg. Nur, das Zugreifen auf den Airbag-Controller sollte doch eigentlich gar nicht gehen dürfen, oder??? Na ja, wie auch immer, es freut mich natürlich. Und mein altes Dell hat jetzt einen festen Platz in meiner Garage.
LG - Minzestrauch

Wieso irritiert dich das denn? Sei doch froh wenn du alles machen kannst...

Mein AAM verweigert übrigends noch immer die Diagnose, K- und L- Leitung meines neuen ELV Adapter zeigen Aktivität an (senden), scheinbar empfängt das Ding aber nix. Da das nun mit dem zweiten Adapter so ist vermute ich das hier die Leitung im Auto irgendwo einen Knack hat.... Schnittstellenprobleme kann ich zwar nicht 100% ausschliessen, aber der USB-RS232 Adapter den ich verwende ist eigentlich sehr gut....

Weiss jemand wo die Diagnoseleitung entlang zum MStG läuft und wie ich am einfachsten zu den Leitungen komme (ich weiss schon wie ich zu denen direkt hinterm Aschenbecher komme aber von dort weg)?

Habe mal ein Foto gemacht, vorne aus der Spritzwand kommt der 2pol. Stecker mit dem gelben und grauen Kabel aus dem Motokabelbaum. Dies sind K und L Leitung vom MSTG.
Das ganze sammelt sich mit anderen Diagnosefähigen Geräten im gezeigten Verteiler oberhalb der ZE oder im Verteiler der grauen Kabel hinterm Lichtschalter 😉

Minzestracuh, dein Beitrag hilft mir erstmal weiter. Ich bin gestern an ein OBD-Kabel (KKL VAG-COM for 409.1) spontan dran gekommen. Leider war/ist die mitgelieferte CD zerbrochen.
"Ach, gibt's doch alles im Internet!", dachte ich mir und verbrachte die letzte Nacht komplett damit, die verd**mten FDTI-Treiber zu installieren.

Ein kleiner Erfolg: mit den schlussendlich von Windows selbst instalierten Treibern konnte ich halbwegs eine Verbindung zum Golf VI mittels VCDS-Lite und Win7 herstellen. (Brachte mich aber nicht weiter)

Irgendwo im Netz habe ich auch eine Datei namens "VAG-COM 409.1.rar" geladen. Da ist anscheinend die Software 409.1 drin. Die lässt sich aber nur unter Windows XP Mode ordnungsgemäß installieren.

Minzrauch, kannst du evtl. eine Sicherungskopie der mitgelieferten CD erstellen und als rar-Datei per Mail schicken? Nur für den Fall der Fälle. Falls das Programm, welches ich gefunden habe, nicht funzt.

Du musst nicht unbedingt die 409.1 verwenden, die 311 oder das VCDS Lite geht genauso. Habe alle 3 Programme mit Windows 7 64bit problemlos nutzen können. Mann muss es eben im Servicepack 3 XP Modus und als Administartor ausführen, dazu noch aus dem USB Anschluss einen COM-Port vortäuschen. Die Nummer des COM-Ports im Geräremanager muss gleich der sein, die man im Ausleseprogramm auswählt und schon geht das ganze.

Hole das ganze hier nochmal hoch...

Bei mir klappts mit meinem AAM nach wie vor nicht auch nur in irgendein Steuergerät zu kommen (weder mit dem AutoDia K409 noch dem ELV VDA-100 Adapter (mit ordentlichem USB-RS232 Wandler)!

Schliesse ich den Adapter and und versuche (mit Zündung an) eine Verbindung aufzubauen (oder beim LED Test) höre ich etwas hinter dem Armaturenbrett klicken (klingt stark nach Relais, im Takt in dem die LEDs flackern).... Alle Leitungen von der OBD-Buchse bis zum Verteiler für die K- und L-Leitung sind OK, 12V kommen an, Masse gut, K- und L- ebenfalls Durchgang.

Ich habe keine Ahnung was da noch klicken könnte! Das KI ist es auch nicht (abgesteckt an der ZE)...
Es ist keines der Relais in der ZE. Versuche ich das Auto während dem LED Test zu starten funktioniert auch das ohne Probleme.... Habe auch am MStG gelauscht, das Klicken scheint auch nicht von dort zu kommen....

Eigentlich sollten die grau-weissen Dräht ja direkt zum Airbagsteuergerät und Motorsteuergerät gehen wenn man dem Stromlaufplan von VW glauben kann.....

Ich bin etwas planlos 😕

Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa


Hole das ganze hier nochmal hoch...

Bei mir klappts mit meinem AAM nach wie vor nicht auch nur in irgendein Steuergerät zu kommen (weder mit dem AutoDia K409 noch dem ELV VDA-100 Adapter (mit ordentlichem USB-RS232 Wandler)!

Schliesse ich den Adapter and und versuche (mit Zündung an) eine Verbindung aufzubauen (oder beim LED Test) höre ich etwas hinter dem Armaturenbrett klicken (klingt stark nach Relais, im Takt in dem die LEDs flackern).... Alle Leitungen von der OBD-Buchse bis zum Verteiler für die K- und L-Leitung sind OK, 12V kommen an, Masse gut, K- und L- ebenfalls Durchgang.

Ich habe keine Ahnung was da noch klicken könnte! Das KI ist es auch nicht (abgesteckt an der ZE)...
Es ist keines der Relais in der ZE. Versuche ich das Auto während dem LED Test zu starten funktioniert auch das ohne Probleme.... Habe auch am MStG gelauscht, das Klicken scheint auch nicht von dort zu kommen....

Eigentlich sollten die grau-weissen Dräht ja direkt zum Airbagsteuergerät und Motorsteuergerät gehen wenn man dem Stromlaufplan von VW glauben kann.....

Ich bin etwas planlos 😕

Der Adapter funktioniert aber an anderen Fahrzeugen ? Hast Du mal die Einstellungen im FTDI-Treiber geändert (Blockgröße und Timeout oder so ähnlich) welches Betriebsystem ?

K und L Leitungen im PKW sind nicht vertauscht ?

Zitat:

Original geschrieben von alex1234567890


Der Adapter funktioniert aber an anderen Fahrzeugen ? Hast Du mal die Einstellungen im FTDI-Treiber geändert (Blockgröße und Timeout oder so ähnlich) welches Betriebsystem ?

K und L Leitungen im PKW sind nicht vertauscht ?

K- und L-Leitungen sind nicht vertauscht - die L endet am Potentialverteiler oben an der ZE.

Der K409 Adapter mit FDTI hat mit meinem 2E und dem TDI im Octavia I meines Nachbarn ohne Probleme funktioniert, jeweils mit VAGCOM unter XP auf einem alten Laptop sowie XP Modus mit Host-OS Win7x64.
Habe hier auch schon etliche Einstellungen für Latency und Buffer durchprobiert... hat keine Veränderung gebracht. Auch Baudraten habe ich schon alle durch...
Selbiges mit meinem seriellen Adapter (war ein Bausatz) und einem ordentlichen USB<->RS232 Adapter.

Allerdings dürfte da ja nichts klicken wie ein Relais?? Läuft die K-Leitung über die DWA, falls ja kann dort drin was klicken - aber nur von einem Pegel auf einer Signalleitung?

Also bei mir klickt es auch irgendwo - ich hab allerdings keine Probleme mit der Fehlerauslese. Wenn Du ein Oszi hast schau dir mal die Signalpegel auf der K-Leitung an. Hast Du einen Schaltplan vom Bausatz ?

Die K-Leitung läuft nicht über die DWA, die DWA ist Primitivelektronik...

Es handelt sich um diesen Bausatz. Verwende ihn mit diesem USB<->RS232 Adapter .

Muss mal mein Oszi aufladen (ist nur ein batteriebetriebenes DSO201 mit 1MHz was für KKL ja noch reichen sollte).

PS: Ich habe nicht DWA sondern WFS gemeint.... DWA hab ich keine. 🙄

Jetzt hats mal geklappt, mit VCDS 1.2 und XP compatibility wollte es jetzt mit dem Selbstgebauten. das usb-k409 habe ich nicht mehr getestet.

VCDS 1.1 und Win7x64 mögen einander vielleicht nicht ganz so...

Danke für deine Hilfe Alex!

Ich habe mit dem VDA-100 noch keine Probleme gehabt, bin aber auch glücklicher Besitzer eines Läppi mit nativer RS232 Schnittstelle. Mit so Wandlergedöns gibts wohl öfter Probleme egal wie gut die sind.

Naja, mit den älteren Versionen von VCDS und VAGCOM in einer XP VM bin ich auch bei meinem 2E mit dem selben Laptop ins StG gekommen, beim AAM dann danach nicht (nochmal beim 2E probiert und dort wieder reingekommen). Daher habe ich mir dann ja den VDA-100 Bausatz gekauft weil ich das USB KKL Interface im Verdacht hatte.

Da gibt es scheinbar auch einen Unterschied zwischen den Steuergeräten wie anfällig die mit Latenz etc sind. Der USB-seriell Adapter den ich verwende läuft sonst problemlos - auch tagelang mit anderem Equipment wie µControllern oder anfälligen Geräten in der Firma (wissenschaftliche Messgeräte).

Ich komm auch in meinen AAM problemlos rein. MJ 1997

Bevor ich jetzt ein neues Thema eröffne stelle ich meine Frage lieber hier mit rein., da die Sache sicherlich schnell zu klären ist.

Suche eine günstige Lösung um bei unserem neuen Golf 3 die Drosselklappe an zu lernen und den Hallgeber am Zündverteiler ein zu stellen, da der wagen immer wieder in den Notlauf fällt. Motor ist der AKS mit 1,6 Litern und 101 PS

 

Desweiteren sollte man damit natürlich Fehler auslesen und löschen können.

 

Wollte jetzt nur keine 400 Euro ausgeben. Was könnt ihr mir da empfehlen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen