VCDS fragen

VW Passat B5/3B

Guten Abend

Habe meinen Passat ( 1.9 TDI VEP, 90PS, MKB: AHH ) jetzt schon ziemlich genau seit einem Jahr. Genau seit diesem Zeitraum kämpfe ich schon mit einem ominösen Leistungsproblem, das sporadisch ( von 100 Fahrten 5 mal ) auftritt.
3 Werkstätten konnten oder wollten mir bis jetzt nicht helfen. VCDS Besitzer bin ich auch erst seit ca. 3 Monaten, finde aber leider ziemlich selten die Zeit, mich richtig damit zu beschäftigen. Habe aber eben nach einer 35km Fahrt mal VCDS angehängt und ein Paar Sachen sind mir aufgefallen, zu denen ich mal ne Frage habe.

Nach ca. 35km Fahrt zeigt mir mein Kombiinstrument 90 Grad Kühlmitteltemperatur an....VCDS sagt aber 66 Grad! Dass das KI eher ein Schätzeisen ist was die Kühlmitteltemp. betrifft weiss ich, aber ist es normal, dass der Unterschied so gross ist?
Aufgefallen ist mir nämlich in den letzten Tagen, dass der Motor ein gutes Stück länger braucht um auf 90 Grad laut KI zu kommen. Ich fahre jden Morgen die gleiche Strecke und habe mir voriges Jahr bei Kälte ( deutlich unter Null ) mal die Stelle gemerkt, an der das KI 90 Grad anzeigt. Ich wollte dies mal mit unserem Polo TDI vergleichen der keinen Zuheizer hat.
Aufgefallen ist mir heute, dass der Passat nun locker 5 km länger braucht um die 90 Grad zu erreichen.

Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die Kraftstofftemperatur nach 35km in VCDS mit ca. 49 Grad angezeigt wird...ist der Wert in Ordnung nach der Strecke?

Eine weitere Frage hab ich zum LMM...VCDS zeigt hier im Stand ( Motor aus ) einen Wert von 1275mg/h an. Habe hier irgendwo mal was von einem Wert gelesen der im Stand normal ist. Konnte aber auch über die Suche nichts finden. Ist der Wert im Stand normal.

Sorry für die vielen Fragen, aber ich versuche immer noch meinem ominösen Leistungsproblem auf die Schliche zu kommen.
Eine Logfahrt mit den MWB 4 und 8 steht noch aus. Hoffe, dass ich am WE mal die Zeit dafür finde.

MfG
Micha

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pit 08_11


Am Zylinderkopf Bei Dir hinten.
Da wo der Kühlwasserflansch ist.
Sind oben im Alu 3 Glühkerzen.

Peter

Vielen Dank für die Hilfe 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Meinst Du jetzt Kraftstoff- oder wirklich Kühlwasser ?
Kraftstoff bleibt fast immer unter 50°, auch auf AB, wenns draußen eher kühl ist. Bei großer Hitze hab ich noch nicht gemessen.
Nach Kühlwassertemperatur fragst Du: das ist fast so wie beim Verbrauch,da kann alles vorkommen. 🙂
Also ich probiers mal (nur echte Werte mit VCDS gemessen):
Ich hab ihn auf der AB nur ganz selten über 90° gebracht, auch bei flotter Fahrt bleibt er meistens bißchen drunter, wenn es nicht sehr heiß draußen ist. Ich hab schon mal deshalb den Sensor gewechselt, aber es brachte keine Änderung, die
Maschine wird einfach nicht richtig doll heiß - ich nehms als Zeichen einer guten thermischen Gesundheit.
Bei Landstrassenfahrt oder AB-Gefälle sackt die Temp. schnell auf 80° ab, manchmal sieht mans sogar an der Kombianzeige.
Wenns kühl ist und die Heizung voll läuft, hat er bei Zuckelfahrt oder in der Stadt keine Chance ... in der Stadt kommt das Öl kaum auf 70°, Wasser auch so bei 70°, der Heizleistung tut das aber keinen Abbruch, die Heizung geht super, auch wenn er
nur 50° hat - das trägt natürlich dazu bei, daß das Wasser dann nicht gescheit warm wird ....

Die Zuheizer kann man mit VCDS im MWB 16 vorletzte Spalte arbeiten sehen:
Wert 00 heißt Zuheizer aus , Wert 11 heißt Zuheizer arbeitet voll. Werte 01 und 10 sind Zwischenstellungen der 3 Glühstifte.

Grüße Klaus
EDIT: mir fällt grad ein, daß meine Temps nicht repräsentativ sind, da
meine AGR "kaputt" ist - da bleibt er (in Teillast) etwas kühler ...

Vielen Dank auch an Dich für die Hilfe...dann scheint ja auch da alles in Ordnung zu sein.

Werde dann am WE mal ne Logfahrt machen...vielleicht mag dann ja mal jemand einen Blick über die Daten werfen und kann mir vielleicht sagen ob der LMM ne Macke hat oder ob was anderes faul ist.

MfG
Micha

Wenn Du mit VCDS Ursache von Leistungsproblemen suchst, ist
dieser Artikel ganz hifreich.

Grüße Klaus

Sooo...hab an den beiden letzten Wochenenden immer noch keine Zeit gefunden mal etwas am Auto rumzuspielen.
Nachdem es dann heute Morgen noch länger als sonst gedauert hat bis die Kiste warm wurde hab ich dann eben mal schnell im dunkeln VCDS angehängt und ne Stellglieddiagnose gemacht.

Wenn ich das Relais für kleine und große Heizleistung ansteuere, dann rauscht es dort im Flansch wo die Glühkerzen sitzen im Takt des Relaistickern...also das Relais tickt und dann rauscht es und hört auf, jeweils im Takt des tickerns vom Relais.
Also sehe ich das richtig, dass dort zumindest mal Leben drin ist😁?

Feststellen muss ich aber mittlerweile auch, dass die Kiste mehr verbraucht.Wieviel mehr genau kann ich noch nicht sagen. Ich muss morgen noch tanken und dann wird das gecheckt.
Hier kommt dann meiner Meinung nach wieder ein defektes Thermostat ins Spiel.
Wie kann ich selber testen, ob das Thermostat in Ordnung ist? Im Moment sieht es wenn überhaupt so aus, als wenn das Thermostat nicht mehr schliesst und der große Kreislauf immer auf ist. Hab eben nach 40km fahrt an den Schläuchen vom Kühler gefühlt...der obere war glühend heiss, der untere kalt.
Temperaturschwankungen laut KI hab ich während der Fahrt nicht, Heizung geht auch ordentlich.

MfG
Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen