1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Varta Silver dynamic entlüftungsschlauch?

Varta Silver dynamic entlüftungsschlauch?

Mercedes E-Klasse W211

Hi,
frohes neues Jahr allen,
meine Batterie war hinüber, denke ich mal,
beim Starten oder Standheizung einschalten kam immer die
Meldung "Komfort bla bla aus"...,
ich habe über die Bucht eine neue Batterie Varta Silver dynamic gekauft (100A, 830 AH
Preis incl. Versand 146,-€), die alte hatte 100A bei 760AH,
und selber eingesetzt, Kabel habe ich komplett abgeklemmt und dann
auf die neue aufgeklemmt, keine Fehlermeldung nichts, soweit hat alles geklappt.
Nur was mach ich mit dem entlüftungsschlauch?
Das passt ja nicht im Druchmesser in die neue Batterie?
Momentan hängt das Schlauch offen rum...
Gibt es da eine Kupplung oder soo?

P.S. Bei Varta Online wird für mein Fahrzeug die Ultra Dynamic empfohlen,
Preis ca. ab 350,-€, war mir zu teuer...

Ich fahre einen E320 T CDI, Bj 2003

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wirthensohn



Mein Entlüftungsschlauch passt leider auch nicht mehr....Ich suche derzeit nach einem passenden, dünneren Schlauch.

Vor demselben Problem stand ich eben auch. Gut, wenn man die Küche aufräumt und Daniel Düsentriebs Gedanken im Kopf hat. Habe folgende Lösung gefunden:

Von einer Nachfüllflasche für Flüssiggasfeuerzeuge einen der beigelegten Adapter gewählt, dessen Spitze in die kleinere Entlüftungsöffnung der Batterie passt. Der "Sockel" des Adapters, der normalerweise auf den Stift der Gasflasche gesteckt wird, passt mit ein wenig Druck genau in den Lüftungsschlauch und schließt dich ab.

9 weitere Antworten
9 Antworten

Moin!

Die Varta Ultra Dynamc ist eine AGM Batterie, diejenige die Du gekauft hast ist leider keine. Vielleicht gibt es deswegen Probleme mit dem Schlauch. Mir wurde oft geraten, wieder eine AGM Batterie zu kaufen, da die normalen mit einem anderen Ladezyklus geladen werden (Bitte korrigiert mich, wenn ich hier etwas Falsches wiedergebe)

Ich suche übrigens gerade selber nach einer neuen Batterie, da bei mir in letzter Zeit immer wieder die Meldung kommt, dass die Komfortfunktionen deaktiviert sind. Hinzukommt, dass die Batterie kurz vor dem Start nur noch 11,8 Volt bringt....aber nach 6 Jahren......

Die AGM Batterien haben übrigens einen 25 % höheren Kaltstartstrom als üblich.

Beispiel:
AGM 70 Ah - 760 A Kaltstartstrom
Normal 70 Ah - 610 A Kaltstartstrom

Es wird viel erzählt, was die AGM-Batterien betrifft. Fast nichts davon ist korrekt.

Ich habe inzwischen selbst die originale AGM-Batterie durch eine Banner Power Bull in Calcium-Technologie ersetzt. Bei gleichen Abmessungen hat diese mehr Kapazität (100 Ah statt 95 Ah) und einen nur geringfügig geringeren Kälteprüfstrom (780 A statt irgendwas knapp über 800 A). Unter dem Strich nimmt sich das nichts.

Es stimmt nicht, dass AGM-Batterien einen um 25% höheren Kälteprüfstrom haben. Verglichen mit modernen Bleibatterien (Calcium) sind das bestenfalls höchstens 10%.

Auch das mit dem Ladezyklus ist so nicht richtig. AGM-Batterien brauchen zwar tatsächlich eine höhere Ladespannung - das allseits bekannte und auch von MB vertriebene Ctek-Ladegerät hat dafür einen speziellen Lademodus mit 14,7 V statt nur 14,4 V - aber dümmlicherweise lädt der W211 seine Batterie auch nur mit den üblichen 14,4 V. Ohne besonderen "Ladezyklus". 14,4 V mit bis zu 190 A, ab in die Batterie, fertig. Nichts besonderes.

Übrigens hat auch MB die teuren AGM-Batterien nach ein paar Jahren im Zuge der Abschaffung des Zwei-Batterien-Bordnetzes wieder durch Bleibatterien ersetzt.

Mein Entlüftungsschlauch passt leider auch nicht mehr. Das hat aber nichts damit zu tun, dass es sich nicht mehr um eine AGM-Batterie handelt, sondern damit dass der Hersteller der Batterie halt einen anderen Durchmesser für das Loch gewählt hat als der Hersteller der orginalen W211-Batterie. Ich suche derzeit nach einem passenden, dünneren Schlauch.

Es gibt keinen Grund, die teure AGM-Batterie nicht durch eine Bleibatterie zu ersetzen. Es sollte aber natürlich eine möglichst moderne Variante sein.

Ach ja: die passende Banner Power Bull als Ersatz für die große W211-Batterie mit 100 Ah und 780 A Kälteprüfstrom findet man bei Online-Händlern ab 120 Euro.

Gruß,
Christian

Schläuche in allen möglichen verschiedenen Durchmessern gibt es z.B. im Baumarkt, oder in Zoogeschäften (Aquarium). Irgendwas davon sollte doch so passen, daß man sich einen Adapter basteln kann, oder gleich einen neuen Schlauch verlegen kann.

Gruß
Achim

Mit der Varta Silver Dynamic hast du meines Erachtens etwas gutes gekauft.

Ich hab in meinem alten S210 E 320 T CDI die Varta Silver Dynamic seit 4 Jahren drinnen und das ist die erste Batterie, die den eifrigen Standheizungsbetrieb so einigermaßen (mit hin und wieder mal Aufladen per Ladegerät) schadensfrei "erträgt".

Jede billige Standardbatterie hatte ich in 2 Jahren weich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wirthensohn



Mein Entlüftungsschlauch passt leider auch nicht mehr....Ich suche derzeit nach einem passenden, dünneren Schlauch.

Vor demselben Problem stand ich eben auch. Gut, wenn man die Küche aufräumt und Daniel Düsentriebs Gedanken im Kopf hat. Habe folgende Lösung gefunden:

Von einer Nachfüllflasche für Flüssiggasfeuerzeuge einen der beigelegten Adapter gewählt, dessen Spitze in die kleinere Entlüftungsöffnung der Batterie passt. Der "Sockel" des Adapters, der normalerweise auf den Stift der Gasflasche gesteckt wird, passt mit ein wenig Druck genau in den Lüftungsschlauch und schließt dich ab.

@AGM Batterie
In meinem S211 (Bj 12.2003 als 200 Kompressor) war von Werk her eine Bleibatterie mit 70 AH drin. Die hat jetzt mit guter Pflege fast 10 Jahre gehalten - habe auch gerade eine Silver Dynamics mit 100AH bestellt.
DIE AGM Batterie wäre bei ca. 240 Euro gewesen.

In meinem W 212 (2010) war eine VRLA Batterie drin, so wie in allen anderen 212ern die ich angesehen hatte, auch. Die wurde übrigens genau mit 14,7 Volt geladen.

Im W 211 von 2006 war auch eine VRLA drin. Ebenso im S 211 von 2005. Ich kann das so nicht bestätigen, daß MB keine VRLA mehr einbaut.

Sogar im Smart mhd (Motor schaltet ab im Stand) ist eine MB VRLA mit 60 AH drin.

Alle 211er Fahrer die ich kenne und ich haben mit den VRLA nur sehr gute Erfahrungen gemacht.

Entlüftungsschlauch: Wurde ja alles geschrieben und sehr gute Ideen geliefert. Man kann auch den Batteriehersteller anrufen, oft werden einem die richtigen Adapter / Anschlußstücke geschickt.

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Ich kann das so nicht bestätigen, daß MB keine VRLA mehr einbaut.

Du solltest das ja auch nicht bestätigen, denn in meinem Kofferraum lasse ich ja auch nicht Jeden reinschauen.

Auf jeden Fall ist dort eine "PB" (Blei) Batterie mit Originalaufdruck von Mercedes mit 70 AH. Produktionsdatum ist 2003, deshalb wird sie wohl die erste sein.

Nicht ist Mercedes beim Sparen also heilig.

Ach ja: Johnson Controls steht auch noch drauf, das ist ja die Mutter von Varta.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von sebop68


Du solltest das ja auch nicht bestätigen, denn in meinem Kofferraum lasse ich ja auch nicht Jeden reinschauen.

🙂 😛

Das ist auch richtig so!😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen