Variant klappernde B-Säule, ächzender Sitz, quietschende Scheibe...

VW Passat B7/3C

Habe mir gebraucht einen B7 Variant Highline mit 170PS TDI zugelegt. Ist ein ehemliger Werkswagen mit 10.000km vom Februar 2011.

Das Auto habe ich jetzt um die 1500km gefahren. Technisch und von den Fahrleistungen bin ich zufrieden. Allerdings gibt es paar Dinge die mich nerven. Angefangen von Kleinigkeiten wie keine QWERTZ Tastatur im RNS510 (was denken sich die Entwickler nur, kann sogar mein Aldi-Navi) bis hin zu komischen Geräsuchen wie Klappern und Quietschen.

1. Zunächst ist mir mal aufgefallen dass von der B-Säule ein eher hochfrequentes Klappern kommt. Tritt meisten bei Geschwindigkeit um die 50km/h -120km/h bei etwas schlechteren Straßen auf. Ist nicht immer da, kann aber echt nervig sein, weils direkt nebem dem Ohr ist.

2. Der Fahrersitz macht auch Geräusche. Immer wenn ich die Kupplung trete kommt ein ächzendes Geräusch vom Sitz. Das Leder vorne links am Sitz reibt am Plastik (Leder/Alcantara Sitze).

3. Die hintere linke Scheibe quietscht fürchterlich beim Öffnen und Schließen.

Weiterhin kommt manchmal noch ein Klappern aus Richtung Amaturenbrett, aber das war bis jetzt recht selten und ich konnte es nicht orten.

Auto war jetzt schon einmal in der Werkstatt um das zu beheben. Folgendes ist dabei herausgekommen.

1. B-Säule: Tür und Gummis gefettet, hat aber nicht geholfen. Weiteres können die sich auch nicht erklären im Moment. Allerdings wurde festgestellt, wenn man das Fenster auf der Fahrerseite kurz einen Spalt öffnet und wieder schließt ist das Klappern für ein Weile weg. Das muss ich aber selber nochmal probieren.

2. Dem Sitz könnten sie einen unsichtbaren Filzstreifen verpassen, der das Geräusch beseitig. Naja da frag ich mich warum der Sitz ab Werk nicht so gemacht ist, dass er keine Geräusche macht. Hätten das Filz ja gleich einbauen können.

3. Scheibenvergleidung ist zu eng verbaut und muss getauscht werden (deswegen quietsche die Scheibe). Ersatzteil ist bestellt.

Jetzt wollt ich generell mal fragen ob es hier auch Fälle mit klappernder B-Säule beim B7, Geräuschen vom Sitz und der quietschenden Scheibe gibt.

Das Auto selber gefällt mir soweit ganz gut. Bin auch von den Fahrleistungen überzeugt. Die oben beschriebenen Dinge sind zwar alles Gleinigkeiten aber trotzdem recht nervig grad bei einem Auto mit super Ausstattung und Listenpreis von über 40.000!
Bei meinem 6 Jahre alten Astra klappert bis heute nichts. Habe eigentlich keine Lust auf lauter Werkstattbesuche...
Naja ich hoff die können das alles beheben und es bleibt bei den paar Dingen... solang die Technik funktioniert.
Aber von der Verarbeitungsqualität von VW bin ich dann doch wieder enttäuscht... Allerdings ist die aufgesuchte Werkstatt echt freundlich und nimmt sich Zeit für die Probleme obwohl ich das Auto dort nicht gekauft habe. Aber die wittern wahrscheinlich schon einen neuen Kunden bzgl. Service am Auto ;-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Nosibaer



Zitat:

Original geschrieben von Sulki58


Auch mal mit Verlaub, die Aussage "Das ist Stuss" beinhaltet genau diesen...

ich brauch mir keine E-Klasse kaufen (in meinem Umfeld gibt es genügend davon), um sagen zu können, dass auch die klappern können (nicht müssen). Sowas nennt man landläufig auch Serienstreuung bei den verbauten Komponenten, die selbst der gute Stern auf deutschlands Straßen nicht aus seinem elitären Kosmos streichen kann. Auch die Herren kochen nur mit Wasser und da kann halt eben schonmal was schief gehen. Ein nicht klapperndes Gefährt, egal ob Passat, E-Klasse, oder welches auch immer besagt da ebensowenig, wie die sprichwörtliche eine Schwalbe in Bezug auf den Sommer. Es kann sich eben derjenige glücklich schätzen, dessen persönliches Mobil nicht klappert, was allerdings eher wenig über die Modelle der anderen aussagt.

Mit freundlichen Grüßen, Martin

Komischerweise sind es immer die kleinen Leute mit den billigen Autos, die behaupten, die teuren seien auch nicht besser. Komisch nicht ?

Wenn wir unterstellen, dass die Leute bei den Nobelfirmen mit Wasser kochen, dann sind die ja sicher nicht blöder als die bei VW, einverstanden=?
Also werden die es ja wohl schaffen, die von Dir genannten 20TEur irgendwo werthaltig im Fahrzeug unterzubringen, auch einverstanden?

Also das Fahrzeug ist fraglos wertvoller: Einzig stellt sich die Frage, ob es Dir das wert ist. (Offensichtlich nicht).

Als Ingenieur würdest Du erkennen, was Mercedes auf der konstruktiven Seite tut, um Fahr- und Fahrzeuggeräusche zu verhindern. Und wenn Du das mit VW vergleichst, ist das ein himmelweiter Unterschied. Eben ein Teil von 20TEur. Und ich merke das und einen Passat mit einer E Klasse zu vergleichen ist vermessen.
Das tun nur die, bei denen es für eine E Klasse nicht gereicht hat und jetzt notgedrungen einen Passat fahren.

In diesem Sinne,

nb

@Nosibaer

.... so, jetzt wäre es mal an der Zeit sich über den Kommentar des Ingenieurs aufzuregen, doch sei sicher, der Doktor wird dies nicht in Form von irgendwelchen Vermessenheitsäusserungen kundtun. Nur sei Dir gesagt, dass es nicht nötig ist Dir Gedanken über mein finanzielles Vermögen (mit dem Ergebnis Passat fahren zu müssen *grins*) zu machen. Das mit dem "Wert sein" ist eine rein persönliche Sache, ausserdem soll es ja sogar Leute geben, denen eine E-Klasse in der aktuellen Form einfach nicht gefällt. Sollte sich das bei mir ändern, dann gehe ich eben zum Mercedes Partner und kauf mir eine, meine Reitpferde werden deswegen keinen Sack Möhren weniger zu fressen bekommen.
.... so, jetzt aber schluss mit diesem infantilen Gehabe, ich brauch eben keine E-Klasse um meine Persönlichkeit zu definieren und fahr den Passat, weil er mir gefällt. Was ich aber absolut inakzeptabel finde ist, dass die mir zugekommenen Äußerungen, dass man eben "nur einen Passat" fährt, weil man sich die E-Klasse eben nicht leisten kann, für all diejenigen (sogenannten kleinen Leute - s.o.) ein Schlag ins Gesicht ist, die lange auf ihren Passat gespart haben und mit Recht stolz auf das sind, was sie sich erarbeitet haben. Das sind nämlich die Leute, die unsere Gesellschaft durch ihre Produktivität erst möglich machen. Vielleicht wär es manchmal sinnvoll die mentalen Subroutinen ´ignoranz´ und ´arroganz´ zu deaktivieren bevor man im Forum irgendetwas postet.

@ alle - allzeit gute und entspannte Fahrt mit Eurem Wunschauto, Martin

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Merke - ein klapperfreies Fahrzeug gibt es nicht. Alle Fahrzeuge klappern. Selbst Fahrzeuge der Topklasse knirschen und knistern.

Naja ich kann dem jetzt nicht so direkt zustimmen. Bin schon einige Fahrzeuge gefahren auch in der Oberklasse und da ist mir nie etwas aufgefallen was richtig nervt. Das es mal ein Knistern oder leichtes Klappern bei Bodenwellen oder bei kompletter Stille gibt kann schon mal sein. Aber ein Geräsuch / Klappern das man auch mit Radio hört und das richtig stört hatte ich bis jetzt noch nie. (z.B. im Audi A6 BJ07 und A6 BJ10 die ich öfters gefahren bin ist mir nie etwas aufgefallen, auch nicht in einem Astra BJ05)

Ich bin da jetzt eigentlich nicht besonders pingelig und mach extra das Radio aus um auch alles zu hören. Ich fahr halt ganz normal durch die Gegend mit Radio in normaler Lautstärke. Wenn ich dann aber ein Klappern oder Knistern höre ist das schon nervig.

Hatte heute wieder das Knistern aus der B-Säule. Dann gleich mal kurz das vordere linke Fenster einen Spalt auf und wieder zugemacht und es war weg... zumindest für ein Weile. Könnte ja auch mal einer von euch probieren ob es dann auch verschwindet.

Zitat:

Original geschrieben von Raff87



Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Merke - ein klapperfreies Fahrzeug gibt es nicht. Alle Fahrzeuge klappern. Selbst Fahrzeuge der Topklasse knirschen und knistern.
Naja ich kann dem jetzt nicht so direkt zustimmen. Bin schon einige Fahrzeuge gefahren auch in der Oberklasse und da ist mir nie etwas aufgefallen was richtig nervt. Das es mal ein Knistern oder leichtes Klappern bei Bodenwellen oder bei kompletter Stille gibt kann schon mal sein. Aber ein Geräsuch / Klappern das man auch mit Radio hört und das richtig stört hatte ich bis jetzt noch nie. (z.B. im Audi A6 BJ07 und A6 BJ10 die ich öfters gefahren bin ist mir nie etwas aufgefallen, auch nicht in einem Astra BJ05)

Ich bin da jetzt eigentlich nicht besonders pingelig und mach extra das Radio aus um auch alles zu hören. Ich fahr halt ganz normal durch die Gegend mit Radio in normaler Lautstärke. Wenn ich dann aber ein Klappern oder Knistern höre ist das schon nervig.

Hatte heute wieder das Knistern aus der B-Säule. Dann gleich mal kurz das vordere linke Fenster einen Spalt auf und wieder zugemacht und es war weg... zumindest für ein Weile. Könnte ja auch mal einer von euch probieren ob es dann auch verschwindet.

Stimme dir zu, es ist sehr wohl ein Unterschied bei totaler Ruhe ab und zu etwas zu hören...oder ein ständiges Klappern auch bei normalem "Dauerlärm".

Was dein Knistern betrifft: was gedenkst du zu unternehmen?

Ich muss mich (leider) anschließen, auch wenn ich gerade erst 2000 km hinter mir habe. Dies ist mein erster VW (Passat), nach Mercedes C-Klasse und 3er BMW. Die Unterschiede bei der Verarbeitung und den Materialien sind schon erkennbar, wenn man genauer hinschaut und -hört.

Für ein Auto, was 56 T€ gekostet hat, sollte man mehr erwarten dürfen, aber es ist halt eine Klasse niedriger. Ich bin mal gespannt, wie sich das noch so weiterentwickelt, aber ich werde sicherlich die Werkstatt bei der nächsten fälligen Inspektion auf so einige Dinge ansprechen, beginnend mit der fehlenden Leistung, aber dafür gibt es einen anderen Thread...

Zitat:

Was dein Knistern betrifft: was gedenkst du zu unternehmen?

Ich lass jetzt erstmal das quietschende Fenster beheben. Dabei werde ich auch nochmal auf den Sitz und die B-Säule eingehen. Ein Mechaniker wollte sich auch nochmal weiter erkundigen. Mal schauen was rauskommt.

Ähnliche Themen

Wie schon in einem anderen Thread beschrieben scheint - zumindest bei mir und StevieC -eine Klapperursache der Hebel zur Höhenverstellung des Beifahrersitzes zu sein. Dieser ist locker und zu nah am Sitz verbaut und vibriert daher an den Sitz.
Gegenprobe: den Hebel mit Taschentüchern festklemmen. Dann ist Ruhe, sieht aber albern aus und man kann den Hebel nicht mehr verwenden.

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Merke - ein klapperfreies Fahrzeug gibt es nicht. Alle Fahrzeuge klappern. Selbst Fahrzeuge der Topklasse knirschen und knistern.

Allerdings tun sie dies für 20.000 EUR Aufpreis.

Ich hatte einen Vorführwagen der ersten B7 Serie. Der hat auch geknistert. Der B7 den ich von Europcar hatte war jünger und wesentlich besser.

Hallo,

das stimmt so nicht.
Mein Vectra GTS hat nach 215.000 KM und 7,5 Jahren absolut nirgends geklappert oder sonstige Geräusche gemacht.
Mein jetziger Astra J hingegen schon.
Meiner Erfahrung nach sind die Autos qualitativ schlechter geworden.

Grüße VC

Wahrscheinlich liegen die Qualitätsmängel an der erhöhten "Schlagzahl" der Mitarbeiter in der Produktion.
Mein Fahrzeug wurde im November 2010 gebaut und bei mir ächzt und klappert absolut nichts (aktuell 32.000 Km auf der Uhr). Damals hatten die Jungs noch mehr Zeit zum zusammen klöppeln.

Mein Passat klappert von der ersten Stunde an jeder Ecke und Kante... Die Verarbeitung bei diesem Fahrzeug ist echt unter aller Kanone. Mein ganzes Armaturenbrett knackt, klappert, vibriert. Die Dekorblenden vibrieren gegeneinander. Die linke Fensterscheibe klappert, beim runter- und hochfahren ist es für eine kurze Zeit wieder in Ordnung aber nur bis zur nächsten Bodenwelle. Die B-Säule klappert, wenn man mit dem Ellenbogen während der Fahrt gegendrückt um das Geräusch zu beheben wird es noch lauter. Die Netztrennwand klappert bei jeder Bodenwelle, die hintere Beifahrertürverkleidung klappert, der Handschuhfachdeckel vibriert und knackt (ganz schlimm auf der Autobahn ab 100 KM/H) und und und.... Ich könnte noch stundenlang so weitermachen.

Ich finde es echt eine Unverschämtheit das so eine schlechte Verarbeitungsqualität überhaupt durch die Endkontrolle im Werk kommt. Man merkt halt, und das finde ich sehr schade, der Passat wird zur Massenabfertigung... Hauptsache die Preise erhöhen, da ist VW schnell dabei, aber erstmal vernünftige Qualität vorweisen, das scheint nicht zu funktionieren...

Ich hatte bereits unzählige VW´s in den letzten Jahren (von Polo, Golf, Eos etc.) und ALLE haben geklappert, geknistert und waren sehr sehr sehr schlecht verarbeitet.

Ansonsten ist das Fahren an sich schon ok, komfortabel etc. Aber dies war mit Sicherheit mein letzter VW. Schade eigentlich.

Grüße an alle genervten Passat Fahrer :-)

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Merke - ein klapperfreies Fahrzeug gibt es nicht. Alle Fahrzeuge klappern. Selbst Fahrzeuge der Topklasse knirschen und knistern.

Allerdings tun sie dies für 20.000 EUR Aufpreis.

Ich hatte einen Vorführwagen der ersten B7 Serie. Der hat auch geknistert. Der B7 den ich von Europcar hatte war jünger und wesentlich besser.

..wo hast Du denn das her???? Sorry - auch auf die Gefahr hin dass ich jetzt verprügelt werde denn was nicht sein darf kann eben nicht sein... aber mein Renault Scénic Bj 2007 hatte selbst nach 160tkm weder geklappert noch geknarzt.....alles ruhig im Innenraum - kein Vergleich zum Passat!

Zitat:

Original geschrieben von Daniel1808


Mein Passat klappert von der ersten Stunde an jeder Ecke und Kante... Die Verarbeitung bei diesem Fahrzeug ist echt unter aller Kanone. Mein ganzes Armaturenbrett knackt, klappert, vibriert. Die Dekorblenden vibrieren gegeneinander. Die linke Fensterscheibe klappert, beim runter- und hochfahren ist es für eine kurze Zeit wieder in Ordnung aber nur bis zur nächsten Bodenwelle. Die B-Säule klappert, wenn man mit dem Ellenbogen während der Fahrt gegendrückt um das Geräusch zu beheben wird es noch lauter. Die Netztrennwand klappert bei jeder Bodenwelle, die hintere Beifahrertürverkleidung klappert, der Handschuhfachdeckel vibriert und knackt (ganz schlimm auf der Autobahn ab 100 KM/H) und und und.... Ich könnte noch stundenlang so weitermachen.

Ich finde es echt eine Unverschämtheit das so eine schlechte Verarbeitungsqualität überhaupt durch die Endkontrolle im Werk kommt. Man merkt halt, und das finde ich sehr schade, der Passat wird zur Massenabfertigung... Hauptsache die Preise erhöhen, da ist VW schnell dabei, aber erstmal vernünftige Qualität vorweisen, das scheint nicht zu funktionieren...

Ich hatte bereits unzählige VW´s in den letzten Jahren (von Polo, Golf, Eos etc.) und ALLE haben geklappert, geknistert und waren sehr sehr sehr schlecht verarbeitet.

Ansonsten ist das Fahren an sich schon ok, komfortabel etc. Aber dies war mit Sicherheit mein letzter VW. Schade eigentlich.

Grüße an alle genervten Passat Fahrer :-)

... kann mich diesem Beitrag nur anschließen... Bei mir klappern und knirschen nach knapp 15tkm vor allem Teile des Armaturenbretts, die Fehlkonstruktions-Mittelarmlehne an allen Stellen, sowie die B-Säule auf der Beifahrerseite.

Und bzgl. der Beträge die dies als normal betrachten: Ich habe so etwas bisher NUR bei VW erlebt, fahre privat einen MB SLK mit Klappdach (!!!) da knirscht und klappert es niemals aus dem Armaturenträger o.ä.

Das VW auch Autos bauen kann, die nicht quietschen, klappern und ächzen möchte ich hier mitteilen. Bei meinem jetzt 8 Monate ( 15 TKM) alten Passat ist alles völlig in Ordnung. Ob Frost, Straßenunebenheiten oder Verarbeitungsqualität - ich kann nun wirklich gar nichts Schlechtes sagen.... (Wäre auch angefressen wenn es nicht so wäre....)

Das als kleiner Hoffnungsschimmer für alle die bestellt haben und nun eventuell Panik bekommen....

Zitat:

Original geschrieben von meron


Das VW auch Autos bauen kann, die nicht quietschen, klappern und ächzen möchte ich hier mitteilen. Bei meinem jetzt 8 Monate ( 15 TKM) alten Passat ist alles völlig in Ordnung. Ob Frost, Straßenunebenheiten oder Verarbeitungsqualität - ich kann nun wirklich gar nichts Schlechtes sagen.... (Wäre auch angefressen wenn es nicht so wäre....)

Das als kleiner Hoffnungsschimmer für alle die bestellt haben und nun eventuell Panik bekommen....

Mein Vater´s ist aus 12/2011, da klappert, knistert nichts, absolute Ruhe. Meiner ist aus 10/2012, da knarzt, klappert es ohne Ende. Die Verarbeitungsqualität ist unter aller Würde. Lackschäden, nicht richtig eingepasste Bauteile, eingeklemmte Kabel, vergessene Teile (z.Bsp. die kleinen Nabenabdeckungen für meine Sommerräder und nicht zuletzt Werkstätten die einen solchen Namen nichtmal verdienen. Der einzige der sich rumärgern muss ist der Kunde. Ich hab nächsten Monat erstmal einen Termin beim Gebietsleiter, mal schauen ob der mich weiterbringt.

Gruß

StevieC

Zitat:

Original geschrieben von steviec


(...)
Mein Vater´s ist aus 12/2011, da klappert, knistert nichts, absolute Ruhe. Meiner ist aus 10/2012, da knarzt, klappert es ohne Ende. (...)

Möglicherweise seid ihr eurer Zeit auch nur - zum Teil erheblich - voraus.😁

Back to the future ...

😉

Klappern B - Säule. Bericht vom 10.November 2011.

2,0 TDI DSG Highline 103 KW, KM 3999,

So das Nerven hat ein Ende. Lange genug gewartet. Die lange Wartezeit habe aber ich zu verantworten, da das Klappern nur sporadisch auftauchte. In letzter Zeit wurde es allerdings intensiver.

Entgegen meiner Vermutung kam das Klappern nicht aus der B Säule. Nach einer intensiven Probefahrt über eine Schlechtwegestrecke wurde der Übeltäter lokalisiert.

Man höre und staune, es war die Kopfstütze Beifahrersitz. Innerhalb der Stütze hatte sich der Schiebe-
mechanismus verabschiedet. War wohl gebrochen. Konnte nicht repariert werden.

Habe eine neue Stütze bekommen. Mal sehen wie lange die hält. Scheint aber kein typisches Problem zu sein. Ist wohl eher als Materialfehler einzustufen. Will das Ganze auch nicht überbewerten.

Service war gut. Einen Dank an das Autohaus. Ansonsten brummt die Kiste tadellos vor sich hin. Ich hoffe das bleibt auch so!

Gruß
Zeesen

Den Hebel zur Höhenverstellung des Beifahrersitzes kann ich als "Klapperer" bestätigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen