- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Motoren & Antriebe
- Variable Verdichtung wieder mal erfunden
Variable Verdichtung wieder mal erfunden
http://jalopnik.com/...le-compression-ratio-engine-could-ki-1785295848
bzw. http://www.greencarreports.com/.../...ore-complexity-incremental-gains und https://www.avl.com/.../...eb_2-step+Variable+Geometric+Compression_EN
Scheinbar ist die mechanisch variable Verdichtung nun wieder mal erfunden worden. Kann mir einer sagen, was der effektive Unterschied zu einem Miller/Atkinson am Ende ist? Letzte limitieren die Zylinderfüllung und opfern Hubraum, was oben etwas (Spitzen)Leistung bzw. unten unnötig Reibung kostet. Was aber IMHO Tinnef ist im Vergleich zu dem mechanischen Aufriss einer vollvariablen geometrischen Verdichtung.
Nebenbei: Bei Miller/Atkinson hat man IMMER eine hohe Expansion, selbst bei Teilfüllung. Bei einer variablen Verdichtung "eher nicht". Es sei denn man nutzt beides zugleich. Was wiederum bedeutet, dass der Hersteller viel mechanischen Aufwand betreibt um etwas Hubraum einzusparen und ich hab die dumme Vermutung, dass die zusätzlichen mechanische Komplexität (=Kosten) der variablen Verdichtung die "Verluste" im Miller/Atkinson am Ende nicht aufwiegen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 16. Mai 2017 um 10:22:53 Uhr:
Ich hab mal Google wegen Skyactive was benutzt und ich kann da beim besten Willen nichts über eine variable Verdichtung finden !?
Du mußt mittlerweile unterscheiden zwischen
geometrischer Verdichtung(also das was durch die Geometrie des Motors vorgegeben ist) und
volumetrischer Verdichtung(also das um was das Gasvolumen verdichtet wird).
Beim konventionellen Verbrennungsmotor war dies ein und dasselbe. Bei den heutigen Motoren mit variabler Ventilsteuerung mit Auslegung auf Atkinson-Cycle gilt dies nicht mehr.
Der Skyactiv-Motor hat eine geometrische Verdichtung von 14:1, volumetrisch führt er aber deutlich weniger aus. Letztendlich ist aber die volumetrische Verdichtung für die Klopfgrenze ausschlaggebend.
Das bestechende am Infiniti-Motor ist tatsächlich die Änderung der geometrischen Verdichtung. Während der Mazda-Skyactiv bei hohen Lasten in den Atkinson-Modus muß um die volumetrische Verdichtung zu reduzieren, kann der Infiniti-Motor noch weiterhin im Otto-Cycle laufen.
Insgesamt ist das noch ein Freiheitsgrad mehr um die Verbrennung zu optimieren.
Grüße,
Zeph
Ähnliche Themen
74 Antworten
Wir reden hier von Vollhybriden, nicht von deutschen Schummel-NEFZ-PlugIn-Hybriden...
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 16. Mai 2017 um 18:47:19 Uhr:
Wir reden hier von Vollhybriden, nicht von deutschen Schummel-NEFZ-PlugIn-Hybriden...
Grüße,
Zeph
Lieber von japanischen Schummel-NEFZ-Vollhybriden, die ja auch nicht mit leerem Akku an den Start gehen? Ach nein, das sind ja Japaner, die schummeln ja nicht. Niemals nie nicht.

Leute beruhigt euch. Auch du FLAT_D. Mit deinem SUV bist du für Motorräder eh rollendes Verkehrshindernis. Egal in welcher Motorisierung.
Zitat:
@GaryK schrieb am 16. Mai 2017 um 19:23:28 Uhr:
Leute beruhigt euch. Auch du FLAT_D. Mit deinem SUV bist du für Motorräder eh rollendes Verkehrshindernis. Egal in welcher Motorisierung.
Das meinen die Motorradfahrer auch, bis sie merken, daß das erst ab einer 600er mit 100 PS stimmt. Alles darunter hänge ich ab.

Oder ich hole gleich meine GSX-R 1100 raus.

Es macht einen Unterschied, ob in einem Akku 1.5kWh oder 12kWh drinnen sind. Zudem muss der Vollhybriden seinen Akku immer mit dem Verbrenner laden.
Grüße,
Zeph
Pffft. Ne artgerecht bewegte SV650 reicht auf der Landstrasse für JEDEN SUV. Unter 5s auf 100, das reicht. Und wer als Motorradfahrer auf der Autobahn spielt, der hat sowohl zu viel Geld für Reifen als auch ein Problem mit Querdynamik. Siehe https://www.youtube.com/watch?v=FMHx-kWFomI für den ersten Eindruck. Nicht geschnitten und kein "Timewarp". Bis 150 marschiert die richtig gut, dann wird es zäh.
Ok, Back2Topic.
@Zeph: Das Problem wird ein Ionic Liquid lösen können. Die haben weit über 20C als potenziellen Spitzenstrom. 5-10 kWh werden dann für fast alle Anwendungen reichen. Bedeutet, bau einen "stationären" Miller/Atkinson Generator ein, der hat seine 35%++ faktisch als "mittleren" Wirkungsgrad und gut ist. Zudem kannst du mit der Abwärme des Motors bzw. FU gleich Motoröl vorwärmen. Was den "Kaltstart" leidlich materialschonend gestaltet. Plug In wäre für die Einkaufs- und Nahbereichsfahrten zudem locker drin.
Zitat:
@GaryK schrieb am 16. Mai 2017 um 22:34:58 Uhr:
Pffft. Ne artgerecht bewegte SV650 reicht auf der Landstrasse für JEDEN SUV. Unter 5s auf 100, das reicht. Und wer als Motorradfahrer auf der Autobahn spielt, der hat sowohl zu viel Geld für Reifen als auch ein Problem mit Querdynamik. Siehe https://www.youtube.com/watch?v=FMHx-kWFomI für den ersten Eindruck. Nicht geschnitten und kein "Timewarp". Bis 150 marschiert die richtig gut, dann wird es zäh.
Deshalb schrieb ich ja auch wortwörtlich, alles UNTER einer 600er. Eine 650er zählt ja nun offensichtlich nicht dazu.
Die SV650 hat 3,6kg/PS (195kg für's Mopped und 75kg für den Fahrer), mein Auto 4,3kg/PS. Bei einer 500er mit 50PS sieht es eben anders aus. Die hat schon ca. 5,3kg/PS. Und in Kurven haben Moppeds eh keine Chance.
Auch ohne Timewarp:
https://www.dropbox.com/s/tr6opxsk6pwowde/X5%2050i%202.mp4?dl=0(leider im ersten Gang nicht richtig aufs Gaspedal getreten, weil ich zu viel in den Rückspiegel geschaut habe)
Und im Stadtverkehr bin ich mit dem Roller am schnellsten...
Können wir jetzt nach dem flat_D zum x-ten Mal beweisen musste das er den größten... Was auch immer... hat, wieder zurück zum Motorenbau?
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 16. Mai 2017 um 23:38:21 Uhr:
Und im Stadtverkehr bin ich mit dem Roller am schnellsten...
Können wir jetzt nach dem flat_D zum x-ten Mal beweisen musste das er den größten... Was auch immer... hat, wieder zurück zum Motorenbau?
Grüße,
Zeph
War lediglich eine Reaktion auf:
"FLAT_D. Mit deinem SUV bist du für Motorräder eh rollendes Verkehrshindernis."

Ich habe mit der Sch... nicht angefangen. Wenn Gary gar nichts mehr einfällt, kommt er immer mit solchem Mist und versucht zu provozieren.
Zitat:
@GaryK schrieb am 16. Mai 2017 um 22:34:58 Uhr:
@Zeph: Das Problem wird ein Ionic Liquid lösen können. Die haben weit über 20C als potenziellen Spitzenstrom. 5-10 kWh werden dann für fast alle Anwendungen reichen. Bedeutet, bau einen "stationären" Miller/Atkinson Generator ein, der hat seine 35%++ faktisch als "mittleren" Wirkungsgrad und gut ist. Zudem kannst du mit der Abwärme des Motors bzw. FU gleich Motoröl vorwärmen. Was den "Kaltstart" leidlich materialschonend gestaltet. Plug In wäre für die Einkaufs- und Nahbereichsfahrten zudem locker drin.
Ionic Liquids? Sagt mir jetzt gar nix. Hast du da mal nähere Infos dazu?
Zitat:
@flat_D schrieb am 17. Mai 2017 um 06:41:05 Uhr:
Ich habe mit der Sch... nicht angefangen. Wenn Gary gar nichts mehr einfällt, kommt er immer mit solchem Mist und versucht zu provozieren.
Meine Erinnerung mag mich täuschen, immerhin bin ich schon fast 40, aber du hast ein Auto mit 300PS als Verkehrshindernis bezeichnet und den Mist damit gestartet.
Die wenigsten leben in deiner Welt und brauchen ein Auto mit >500PS um sich angemessen motorisiert zu fühlen. Die meisten sind auch mit weniger als 150PS glücklich. Für die ist ein SUV mit 300PS und einem Verbrauch <9l/100km eine wahre Offenbahrung.
Mein nächster hat einen 155PS-Verbrenner und zwei E-Maschinen, gesamt 200PS, 0-100 8.5sec und damit 1.5sec schneller als mein jetziger und verbraucht um die 6.5l/100km. So what? Will ich Spaß haben, geh' ich auf den Bogenplatz oder fliege eine Runde mit meinen Drohnen. Oder noch viel besser, gehe mit Frau und Kind spazieren. Die Zeit wo ich ein Auto brauchte um mein Ego aufzupolieren, sind definiv vorbei, da gib's deutlich Wichtigeres. Und erst jetzt ist mir klar wie armselig das damals noch war.
Grüße,
Zeph
Ich denke , ich mach mal nen neuen Thread zu meinen aktuellen Problemen auf , das Thema hier geht eh nur noch ins Leere und ich könnte sinnvolle Tipps gebrauchen zu meinem Motor der keine variable Verdichtung hat !
Hä? Was ist denn dein Problem und was hat dein Motor mit dem Thema zu tun?
Aber der Schwanzvergleich ist hier kurz mal ordentlich ausgeartet. Auf jeden Fall unterhaltsam.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 17. Mai 2017 um 08:30:24 Uhr:
Zitat:
@GaryK schrieb am 16. Mai 2017 um 22:34:58 Uhr:
@Zeph: Das Problem wird ein Ionic Liquid lösen können. Die haben weit über 20C als potenziellen Spitzenstrom. 5-10 kWh werden dann für fast alle Anwendungen reichen. Bedeutet, bau einen "stationären" Miller/Atkinson Generator ein, der hat seine 35%++ faktisch als "mittleren" Wirkungsgrad und gut ist. Zudem kannst du mit der Abwärme des Motors bzw. FU gleich Motoröl vorwärmen. Was den "Kaltstart" leidlich materialschonend gestaltet. Plug In wäre für die Einkaufs- und Nahbereichsfahrten zudem locker drin.
Ionic Liquids? Sagt mir jetzt gar nix. Hast du da mal nähere Infos dazu?
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 17. Mai 2017 um 08:30:24 Uhr:
Zitat:
@flat_D schrieb am 17. Mai 2017 um 06:41:05 Uhr:
Ich habe mit der Sch... nicht angefangen. Wenn Gary gar nichts mehr einfällt, kommt er immer mit solchem Mist und versucht zu provozieren.
Meine Erinnerung mag mich täuschen, immerhin bin ich schon fast 40, aber du hast ein Auto mit 300PS als Verkehrshindernis bezeichnet und den Mist damit gestartet.
Ich bin zwar schon 51 aber ich glaube, daß Dich Deine Erinnerung da tatsächlich täuscht. Als Verkehrshindernis habe ich ein 300PS sicher nicht bezeichnet. Nicht, daß ich wüsste.
Zitat:
Die wenigsten leben in deiner Welt und brauchen ein Auto mit >500PS um sich angemessen motorisiert zu fühlen. Die meisten sind auch mit weniger als 150PS glücklich. Für die ist ein SUV mit 300PS und einem Verbrauch <9l/100km eine wahre Offenbahrung.
Unbenommen.
Zitat:
Mein nächster hat einen 155PS-Verbrenner und zwei E-Maschinen, gesamt 200PS, 0-100 8.5sec und damit 1.5sec schneller als mein jetziger und verbraucht um die 6.5l/100km. So what? Will ich Spaß haben, geh' ich auf den Bogenplatz oder fliege eine Runde mit meinen Drohnen. Oder noch viel besser, gehe mit Frau und Kind spazieren. Die Zeit wo ich ein Auto brauchte um mein Ego aufzupolieren, sind definiv vorbei, da gib's deutlich Wichtigeres. Und erst jetzt ist mir klar wie armselig das damals noch war.
Grüße,
Zeph
Ich brauche mein Auto ganz sicher nicht, um mein Ego auf zu polieren. Das kann ich Dir versichern. Mein Beruf und meine Stellung sind da mehr als ausreichend. Deshalb ist mein Auto äußerlich von einem 30d nicht zu unterscheiden. Ich möchte gar nicht über das Auto beurteilt werden. Zumal ich das vielleicht bald wieder verkaufe und mir ein anderes hole. (mit 600 oder 700 PS, nein, war nur ein Scherz)

Autos sind für mich immer nur Mittel zum Zweck. Z.B. für den Fahrspaß, der eben auch den Spaß Beschleunigung beinhaltet. Aber wenn ich richtig Spaß haben möchte, fahre ich eh lieber mit dem 1100er Mopped.

Das ganze Thema ist quasi hier auf Seite 4 schon vom Tisch !
Niemand hier fährt eine variable Verdichtung und die Chance dafür liegt wohl im 1% Bereich , mehr als über die Funktionsweise zu reden , ist hier nicht möglich , der Krempel hat nicht nur Vorteile !
http://www.ingenieur.de/.../...r-Akku-Hybrid-Batterie-SuperkondensatorZitat:
@Zephyroth schrieb am 17. Mai 2017 um 08:30:24 Uhr:
Ionic Liquids? Sagt mir jetzt gar nix. Hast du da mal nähere Infos dazu?
bzw.
http://link.springer.com/article/10.1007/s41061-017-0109-8Die haben den großen Vorteil, dass die Ionenbeweglichkeit extrem hoch ist, damit verringern sich Übergangswiderstände an den Elektroden. Was zugleich auch der Sicherheit zu gute kommt, da die Ladungsverteilung besser klappt.
Und damit wird ein kleiner Akku höhere Ströme bringen können, was zugleich auch der Rekuperation zu gute kommt. Und damit wiederum dem Verbrauch im Stadtverkehr.
@OHNtuner
Was für Nachteile denn? Außer dass die Literleistung sinkt weil der Hubraum unter hoher Last / Drehzahl wegen der Klopfgrenze nicht mehr ausgenutzt werden darf. Variable Ventilsteuerung auf der Einlass- und Auslass-Seite (u.a. für interne AGR) haben bereits heute viele aktuelle Benziner. Turbo ist ein "kann, nicht muss". Schadet aber nicht, da die HC Werte moderat aufgeladen besser werden (Quencheffekte der Flammfront an den Wänden). Für einen Range-Extender brauchst du nicht mal "vollvariable" Nockenwellen, da reichen dir zwei Stufen für zwei Lastzustände.