1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Vanucci und Louis?

Vanucci und Louis?

Hi Zusammen,
jetzt hab ich mal ne Frage... unter www.vanucci.de komm ich bei louis raus und ne eigene vanucci seite find ich net direkt... gehört vanucci zu louis?
Ach ja spiel mit dem Gedanken die VANUCCI RACING zu kaufen hat jemand Erfahrung mit der?
Danke mal im vorraus :)

Beste Antwort im Thema

Eine Rukka die nicht optimal passt, kannste in die Tonne kicken...will sagen: Wenn gewisse Anforderunegn an die Teile erfüllt sind (Protektoren usw. und das sind sie bei Vanucci trefflich!), muss das Teil einfach passen! Alles andere ist imho zweitrangig. Vergleiche das Thema "Helme", selbst ein xyz-Carbon-Nackbag-tralala für den Preis eines Bikes bricht Dir das Genick, wenn er nicht optimal passt!
Bezüglich Louis (oder Polo oder wen auch immer...) sollte man objektiv bleiben: Vieles ist seinen Preis wirklich wert, manches eher schrottig. Aber wen verwundert das??? Das billigste ist selten preiswert. Und eine Rukka hält ohne Zweifel länger trocken als eine xyz- waterproof Jacke....aber kann man das bei dem Preis nicht einfach erwarten? Ein Porsche Jeep ist auch wertiger als ein Suzuki LJ, aber ein LJ ist deswegen doch nicht im Ansatz Schrott, oder? Und seinen Zweck erfüllt er doch...
Die Frage ist doch, was ist das Beste, das ich für mein Geld bekomme und was will/brauche ich?
Ich hab mit Louis (Polo....) auch schon ins Klo gegriffen, aber mich auch schon diebisch gefreut!
Wirklich billig...billig ist, was weniger kostet, wirklich preiswert ist, was den Zweck möglichst günstig erfüllt. Daher muss eine 150 Steine Jacke nicht schlecht sein, ein 500Eu Exemplar kann es durchaus sein!
Die Pauschalaussagen find ich ohnehin daneben, bekanntlich kostet auch der Name Geld! Wirklich und objektiv ist der genannte Porsche sein Geld ja sicherlich auch nicht wert.....denk ich mir mal so.

81 weitere Antworten
Ähnliche Themen
81 Antworten

Persönlich stört mich die übergroße Lettern auf den Vanucci Klamotten. Mich persönlich stört das. Da sind andere Marken dezenter. Schließlich bekomme ich keine Entlohnung, wenn ich Werbung mache.

Tausche Van gegen G...:)
Hier scheint ja doch noch Diskussionsbedarf zu bestehen.
Es interessiert vermutlich keine Sau, aber ich fahre schon seit langem mit 2 50Euro Jacken übereinander.
Grösse 60 + 62. Und wenn's regnet kommt noch die Regenpelle drüber...

Ich kaufe schon ewig weder Klamotten mit großen und mehrfachen Eigenwerbungsstickern, was Helme und Lederkombis im Besonderen umfaßt. Ich bekomme keinen Bonus dafür, dass ich für die kostenlos Werbung fahre und bezahle damit für Geld.
Auf meinem Schwabenlederkombi habe ich damals bei der Fertigung drauf bestanden, dass da nicht ein Logo drauf kommt, meine Bestellung, meine Regeln. IXS hat zum Glück eher dezente Logos.
Von den genannten Marken im Beitrag habe ich nicht eine.

Zitat:

@JoergFB


Kein deutsches Auto würde ohne elektronische Teile, Stecker, etc. aus Asien fahren - Made in Germany
Egal ob Auto, Klamotten, Unterhaltungselektronik, etc. es wird inzwischen weltweit produziert, hergestellt zusammengeschraubt und das teils besser als hier in Good old Germany.

Zitat:

@SoulBS :


Wenn also "italienische Mode" mit besonderem Stil verbunden wird, wundert es nicht, wenn die Hersteller irgendwie versuchen, für ihre "Mode"-Produkte auch das irgendwie zu nutzen. Macht sich halt besser, als Pakistan. Auch wenn es dort gefertigt wird.

Es geht hier um Kundentäuschung bzw. - milder ausgedruckt - um Ehrlichkeit.

Ich trage die affensahnegeilen Stiefel Evo und Travelstar von

Frey-Daytona

.

Die Bezeichnung

Made in Germany

trifft hier voll und ganz zu: selbst wenn sie das Leder oder einzelne Bauteile aus dem Ausland beziehen mögen (nur eine Vermutung, ich weiß es nicht), geschiet das nach in Deutschland studierten entwickelten und geprüften Vorgaben und Qualitätsstandards. Und die Stiefel selbst werden hier in Niederbayern handwerklich zusammengebaut.

Dazu Endurostiefel von

Gaerne

, engineered and handcrafted in Italy, ebenfalls einer Traditionsmanufaktur wie Frey-Daytona, durch und durch italienisch.

Zwei Firmen, die nicht nur qualitative und zuverlässige Produkte liefern, sondern gegenüber dem Kunden äußerst ehrlich und transparent und vetrauenswürdig sind (die 2 Aspekte sind oft miteinander verbunden), denn Du weist ganz genau, was du da kaufst.

Was Luise mit ihrer Eigenmarke

Vanucci

betreibt ist indes nicht ganz koscher, so mein Empfinden. Bei Luise handelt es sich um ein deutsche Firma aus Hamburg, die in Fernost herstellen lässt, und ihre Produkte mit italienischen Namen und Verzierungen ausstattet.

ich hab deswegen Louise angeschrieben, und ganz nett gefragt, wie es dazu kommt, dass ihre Stiefel oder Kombis italienische Flaggen tragen. Die ernuchternde Antwort war: "über unsere Hersteller geben wir keine Auskunft".

Recht schade, fand ich, denn das zeigt nur, dass Produkttransparenz für den Kunden bei denen keine Bedeutung spielt, und dass sie eher ein Interesse haben, Dinge gedeckt zu halten. Sie hätten indes die Möglichkeit gehabt, mit möglich falschen Vorstellungen und Vorurteilen gleich aufzuräumen.

Ihr könnt ihnen diesbezüglich selber eine ANfrage schicken, vielleicht habt ihr mehr Glück als ich: service@louis.de

@CassandraComplex
Wenn ich deine Aussagen richtig interpretiere, erwartest du, dass man am Namen, zumindest ansatzweise erkennen kann, wo die Klamotte herkommt. Nun, bei Daytona denk ich eher an die USA. Aber die Stiefel von denen sind wirklich gut. Da geb ich dir Recht.

Genau, bei Daytona erwarte ich dann das die Stiefel von echten Cowboys in Florida zusammengenäht werden und nicht von Herr/Frau Schmidt in Eggenfelden ;)

Muss man da auch reinpinkeln, zwecks Optimierung der Passform?

Natürlich, haben unsere Jungs vor Stalingrad auch schon gemacht.

Zitat:

@mk4x schrieb am 19. Februar 2025 um 21:09:37 Uhr:


Muss man da auch reinpinkeln, zwecks Optimierung der Passform?

Nur wenn du damit im MANTA unterwegs sein willst , Klausi ... ;)

Wenn Euch die Produkte, deren Qualität oder noch schlimmer die Herkunft nicht passen, keiner zwingt euch dieselben zu kaufen :rolleyes::rolleyes::rolleyes:
Glaubt ihr eine teure Levis kommt aus den USA :cool: Oh Gott, es steht aber Levis drauf, ...

Mein Fazit: Trigema muss Lederkombis nähen.

Mfg

Witzig finde ich das es hier ja scheinbar nur um Louis geht, da könnte man fast vermuten da geht es um was persönliches.........
Bei Polo scheint das ja schließlich okay zu sein. Pharao wird nicht in Ägypten produziert, sondern ist auch ne Eigenmarke von Polo. Vielleicht will Cassandra Complex die ja auch mal anschreiben. Ich hab auch so das Gefühl das Spirit Motors auch nicht in den USA produziert werden, geschweige denn eine US-Marke ist. Für mich als US-Car Fahrer riecht das nach bewusster Irreführung des Kunden die scharf angeprangert gehört und davon ab ist es kulturelle Aneignung!!!!!elf111!!! ;)
Vielleicht sollten wir noch schnell bei Indian anrufen, die Marke wurde bestimmt nicht von einem indigenen Ureinwohner des nordamerikanischen Kontinents gegründet. Da könnte man auch mal auf den Busch klopfen.
Gut, man könnte das Ganze auch einfach gelassen sehen und die Marke einfach nicht kaufen wenn es einem so wichtig ist eine italienische Kombi zu tragen. Dann greift man bei Louis einfach an die nächste Kleiderstange und kauft Dainese. Problem solved!

Hab 2 Lederkombi`s von Dainese, sind beide "Made in Ukraine". Klar, das Design also "Enginered" ist sicher Italy, aber eben nicht Made in. Ältere waren noch Made in Italy (selbst schon gesehen).
An meiner GSX-R und XX hab ich bis jetzt noch kein Teil gefunden, was nicht Made in Japan war. Ein paar Beispiele: ECU bei beiden Made in Japan, Einspritzanlage bei der GSX-R von Keihin (also Japan), bei der XX PGM-FI von Honda selbst, Zündkerzen bei beiden NGK und auch Made in Japan, Bremsanlagen GSX-R Tokico und XX Nissin, beide Made in Japan....... usw
Da die Reifen und die Batterien im Laufe der Jahre natürlich schon ersetzt wurden, weiß ich nicht, ob die auch bei beiden Made in Japan waren. Ist aber sehr wahrscheinlich (Batterie Yuasa, Reifen Bridgestone (beide aus Japan).
Ob das aber heute auch noch so ist????

Anderes Beispiel: Pirelli Motorradreifen kommen woher ??? Nein nicht aus Italien, meist aus Breuberg im Odenwald/Hessen, genauso wie Metzeler. Ältere Modelle aus China. Weil beides gehört seit einigen Jahren einem Chinesischen Konzern. Seitdem werden die Second/third line Reifen, wie der noch immer erhältliche Z8 oder Angel GT in China produziert. Nur die aktuellen versionen kommen aus dem Odenwald.
Klar Pirelli -italienisch :p

Ähnliche Themen