Van oder Kombi - Hauptsache großer Kofferraum für den Kinderwagen
Hallo Liebe Forum-Gemeinde,
Meine Ausgangslage:
Aktuell fahre ich noch einen BMW 120i als 5-Türer. Das Packmaß des Kinderwagens laut Hersteller ist 95x60x65 cm. Die Realität sieht leider anders aus. Lege ich das Gestell in den Kofferraum, ist dieser voll. Max. ein paar kleine Tütchen passen noch irgendwo zwischengequetscht rein. Den Wagenaufsatz muss ich auf die umgelegte Rückbank legen. Dann ist auch diese voll. Fazit: für Gepäck und meine Katze ist kein Platz.
Also hab ich mir heute einen Skoda Roomster angeschaut... und war enttäuscht. Auch in diesem bekomme ich nicht alles komplett unter.
Also bin ich nun auf der Suche nach einem Van oder Kombi, der einen richtig großen Kofferraum hat.
Für mich als Frau wäre wichtig, dass man zur Vergrößerung der Ladefläche die Sitze nur umklappen oder handlich versenken, nicht jedoch ausbauen muss.
Welche Modelle kommen dafür in Frage?
Beste Antwort im Thema
Möglicherweise wäre ein Opel Zafira eine Idee. Oder ein kleinerer Kinderwagen 😉 Wenn ein praktischer Kombi mit viel Raum gesucht wird, wäre auch der Dacia Logan MCV oder ein dacia Lodgy (wird der so geschrieben?) eine Idee.
Was Du Dir auch auf jeden Fall angucken solltest ist der Toyota Prius, der vor allem dadurch glänzt, viel Knieraum hinten zu haben. Kinder im Kindersitz strecken ihre Beine oft durch (teilweise zwangsläufig), da wäre Platz an dieser Stelle auf jeden Fall ratsam. Wie das mit dem Kinderwagen paßt, käme auf einen Versuch an. Für Dein Budget gibt es einen späten Prius II oder vereinzelt auch schon Prius III (Modellwechsel war 2009). Diese Autos sind sensationell zuverlässig, komfortabel, haben den genannten Platz im Passagierraum und nebenbei ist so ein Prius auch noch recht sparsam.
Aber wie auch schon Vorredner sagten: Das Kind wird den Kinderwagen nicht lange brauchen. Es ist nicht lange hin, dann reicht ein faltbarer Buggy, der selbst bei einem Smart in den Kofferraum passen würde. So etwas hatte ich damals für meine Tochter. Allerdings muß ich auch zugeben, daß meine Kurze schon ein gutes Dreivierteljahr alt war, als ich den Führerschein und mein erstes Auto bekommen habe. Da war ich von ihrem Vater auch schon lange getrennt und für uns beide hat ein Mazda 121 (der, der später auch als Kia Pride verkauft wurde) locker gereicht.
Bedenke auch, daß ein größeres Auto idR auch höhere laufende Kosten bedeutet. Angefangen bei höherem Spritverbrauch.
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Renngrizzly
Echt? Krass, hätte mir nicht gedacht....Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
@ Renngrizzly😁 Ein Mondeo ist größer als das alte Galaxy/Alhambra Gespann.
Der MK3 hat knapp 4,8m Länge und ist gut 1,8m Breit ohne Ohren, der MK4 legt noch ein paar mm drauf.
Der aktuelle Galaxy hat ungefähr die Größe des aktuellen Mondeo, der Alte der eigendlich ein VW war ist deutlich kürzer.
Allerdings lassen sich die Mondeos recht gut einparken, wenn die Lücke passt.😁
Zitat:
Original geschrieben von Robmantuto
Bin noch immer am Suchen, wie sieht es aus mit dem Volvo V70, hat der viel Platz?
Ja.
Welche Generation meinst Du?
Ähnliche Themen
Auch wenn der Beitrag schon älter nun ist und sich die Frage sicher geklärt hat möchte ich aber erfahrungsgemäß hinzufügen : Ich habe eine A KLasse sie ist 14 Jahre alt die angeblich bekannten Roststellen gibt es bei mir nicht.
Ich habe mir dieses Auto extra gekauft in der Schwangerschaft und hatte einen großen Kinderwagen der auch nur quer zu einer Seite rein ging, allerdings wurde der vielleicht 1 1/2 Jahr benutzt ...
Die alte A Klasse hat in der Tat noch den geheim Tipp das sich die Rückbank (die auf Schienen fährt) vollständig ohne großen aufwand komplett heraus nehmen lässt.
So etwas wissen noch nicht mal alle Fachleute bei der Mercedes lach 🙂
Da ich das damals nicht gemacht habe und mir das als Frau auch nicht behalten habe was zu drücken und zu machen ist hierfür.... wer es weiß bitte kommentieren , da ich mich über die Antw auch freuen würde