Valvetronic funktion

soooo mein Vater hat mir letztens wat von der Valvetronic Technologie erzählt und er meinte das man damit OHNE Drosselklappe ein Benzinmotor betreiben kann und der Vorteil ist das die Drosselverluste so vermieden werden kann. Als ich ihn gefragt habe wie das denn funktionieren soll hat er gesagt das die Nockenwelle die Drosselklappe ersetzt indem je nach Last die Ventile weiter oder gerringer geöffnet werden. Zuerst war das für mich auch logisch aber dann ist mir ja eingefallen das dann die Ventile doch auch Drosselverluste verursachen können. Mein Vater konnte mir daurauf keine genaue Antwort liefern also habe ich mal so gegoogelt. Ich konnte aber keine genaue Antwort finden. Auf diesem Forum hier habe ich gelesen das das so funktioniert indem sich der Unterdruck vom 1Takt nur im Brennraum auswirkt wodurch sich der Kolben nach den Unteren Totpunkt in den oberen Totpunkt ein bisschen saugt.
Auf anderen Quellen habe ich gelesen das der ganze Saugrohr wie so eine Art Dämpfer wirkt und dadurch braucht es ein wenig Zeit bis sich die Luft überhaupt richitg in Bewegung setzt oder ich habe auch gelesen das durch den kleinen Ventilspalt sich das Benzin sehr stark zerteilt und sich dadurch viel besser mit der Luft vermischt was die Leistung etwas steigert und dazu kann man noch mit einen höhreren AGR-Wert fahren was die Drosselverluste noch gerringer macht.

Wäre also nett wenn mir jemand die genaue funktion von Valvetronic erklären könnte.

PS: Nicht nur Valvetronic von BMW hat die Technologie sondern auch Mercedes oder VTEC von Honda.

109 Antworten

Du hast zudem einen weiteren Vorteil - durch das "schlagartige Ansaugen" bekommst du eine höhere Verwirbelung in den Brennraum. Zudem haben die "letzten" angesaugten Tropfen des Aerosols mehr Zeit um zu verdampfen als wenn du bis zum letzten Moment noch was ansaugst.

Zitat:

@Istefanos schrieb am 29. Januar 2022 um 22:45:07 Uhr:


Alle Valvetronic-Motoren verändern immer Ventilhub und Ventilöffnungszeiten.

Das ist falsch. Valvetronik ansich ändert nicht die Steuerzeiten, NUR den Ventilhub. Öffnungswinkel der Ventile und somit die Zeiten bleiben gleich.
Andere Steuerzeiten ermöglicht Vanos, wobei da die Winkel ansich gleich bleiben, nur verschoben werden.

Zitat:

Das ist falsch. Valvetronik ansich ändert nicht die Steuerzeiten, NUR den Ventilhub. Öffnungswinkel der Ventile und somit die Zeiten bleiben gleich.
Andere Steuerzeiten ermöglicht Vanos, wobei da die Winkel ansich gleich bleiben, nur verschoben werden.

Was soll das. Dein Aussage ist natürlich falsch. Es gibt keine Valvetronic ohne VANOS. Bei Valvetronic Motoren sind immer die Steuerzeiten veränderbar.

Warum schreibst Du denn hier immer wieder zu einem Thema, mit dem Du dich nicht auskennst. Glaubst Du, Deine Beiträge in diesem Thread haben irgendjemanden zum Verständnis geholfen. Wenn Du das Thema selber nicht verstanden hast, kannst Du ja gerne Fragen stellen.

Originalzitat aus dem Schulungsmaterial zur Definition des Begriffs Valvetronic von BMW

Zitat:

Definition
Die VALVETRONIC besteht aus der vollvariablen Ventilhubsteuerung und der variablen Nockenwellensteuerung (DoppelVANOS), wodurch der Schließzeitpunkt des Einlassventils frei wählbar ist.

Zitat:

@Istefanos schrieb am 30. Januar 2022 um 11:07:49 Uhr:


Ja, ist richtig verstanden.

Was ich mich aber dann noch frage ist , wie es dann mit dem Variablen Ventilhub aussieht. Ist der wirklich nur dazu da , damit die Durchmischung besser ist bei den jeweiligen Drehzahlen ? Oder hat der auch ein ähnlichen Effekt wie als wenn man das EV dann schließt , wenn die gewünschte Luftmenge erreicht ist ?
Weil ich meine wenn der Ventilhub geringer ist , kann der Motor logischerweise auch weniger Ansaugen und dadurch entsteht auch ein Unterdruck, der Energie kostet aber wieder zurück gewonnen wird (wie als wenn man das EV dann schließt , wenn die gewünschte Luftmenge erreicht ist)
Ich hoffe , ihr versteht was ich meine.

Ähnliche Themen

@ 400000
BMW ist nicht der einzige Hersteller, der Valvetronik verwendet- du solltest deinen engeschränkten Horizont zunächst erweitern, bevor du vermutest Andere kennen sich weniger aus als du :-)
Valvetronik und Vanos sind zwei verschiedene Techniken, isso, bleibt so
Und Valvetronic ansich ändert lediglich den Ventilhub- der Öffnungswinkel bleibt gleich - issauchso, bleibtauchso. Dazu muss man sich nur mal die Funktionsweise der Excenterwelle ansehen die das steuert. Die hat NUR Einfluss auf die Öffnungshöhe, aber keinerlei Einfluss auf den Winkel.
Die Aussage aus den BMW Unterlagen bezieht sich auf den frei wählbaren Schließzeitpukt- richtig :-) Das aber zeitgleich der Öffnungszeitpunkt mit verschoben wird....du wirst es eh nicht kapieren, schade.
Lies dir das mal aufmerksam durch und versuch es zu verstehen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Nockenwellenverstellung
Dann könntest du erkennen, das gerade bei dem BMW System keinerlei Offnungswinkeländerung - NUR Verschiebung! -stattfindet.
Andere Systeme wie zB das VVT-iE von Toyota arbeinen anders und ermöglichen das.
Und WiKi ist da wie immer auch nur eine sehr eingeschränkte Quelle - passt ja irgendwie :-)
Ich wüsste nicht, was ich dich fragen sollte - du würdest die Frage schon nicht verstehen, und WiKi verlinken kann ich selber :-) Geholfen oder weitergebracht hast du hier auch noch Niemandem.....nur gemeckert.

Kein Grund ausfallend zu werden. 😉

Zitat:

@Pfranzy schrieb am 30. Januar 2022 um 21:33:03 Uhr:


Was ich mich aber dann noch frage ist , wie es dann mit dem Variablen Ventilhub aussieht. Ist der wirklich nur dazu da , damit die Durchmischung besser ist bei den jeweiligen Drehzahlen ? Oder hat der auch ein ähnlichen Effekt wie als wenn man das EV dann schließt , wenn die gewünschte Luftmenge erreicht ist ?
Weil ich meine wenn der Ventilhub geringer ist , kann der Motor logischerweise auch weniger Ansaugen und dadurch entsteht auch ein Unterdruck, der Energie kostet aber wieder zurück gewonnen wird (wie als wenn man das EV dann schließt , wenn die gewünschte Luftmenge erreicht ist)
Ich hoffe , ihr versteht was ich meine.

Du erhöhst bei Teillast und kleinem Ventilöffnungshub aber die Turbulenz im Brennraum, was wiederum den Abbrand beschleunigt.

Wenn du dir die ganze Folge von https://www.youtube.com/watch?v=DokeJj0pxPw ansiehst (das ist der "Teaser" vom Discovery Channel) verstehst du wie sich Faltung einer Flammfront auswirkt. Der Trick ist also so viel Turbulenz durch einen kleinen Hub und damit einen kleinen Spalt samt lokal hoher Strömungsgeschwindigkeit zu erzeugen, dass der Abbrand bestmöglich klappt ohne unnötige Drosselverluste aufzubauen. "Schotten auf" und dann im Saugrohr per Klappe gedrosselt hat halt maximale Drosselverluste bei zugleich minimaler Turbulenz im Brennraum.

Übrigens haben Drallklappen im Saugrohr einen ähnlichen Effekt, selbst beim Diesel.

Zitat:

@Pfranzy schrieb am 30. Januar 2022 um 21:33:03 Uhr:



Zitat:

@Istefanos schrieb am 30. Januar 2022 um 11:07:49 Uhr:


Ja, ist richtig verstanden.

Was ich mich aber dann noch frage ist , wie es dann mit dem Variablen Ventilhub aussieht. Ist der wirklich nur dazu da , damit die Durchmischung besser ist bei den jeweiligen Drehzahlen ? Oder hat der auch ein ähnlichen Effekt wie als wenn man das EV dann schließt , wenn die gewünschte Luftmenge erreicht ist ?
Weil ich meine wenn der Ventilhub geringer ist , kann der Motor logischerweise auch weniger Ansaugen und dadurch entsteht auch ein Unterdruck, der Energie kostet aber wieder zurück gewonnen wird (wie als wenn man das EV dann schließt , wenn die gewünschte Luftmenge erreicht ist)
Ich hoffe , ihr versteht was ich meine.

Nur die Öffnungszeit (also die Dauer, die das Ventil offen ist) zur verkürzen reicht nicht.
Der Motor braucht so wenig Gemisch in den unteren Drehzahlbereichen, dass diese Maßnahme nicht reicht. Man bräuchte so kurze Ventilöffnungszeiten, die man mit einem solchen Ventiltrieb nicht schafft.

Der niedrige Ventilhub sorgt aber nicht nur für Unterdruck. Es enstehen auch andere Verluste. Die schnell fliessende Luft an den leicht geöffneten Ventilen erzeugt Wärme durch Reibung. Dieser Teil der Verluste ist verloren. Deswegen reicht es auch nicht nur den Ventilhub zu verringern.

Die Steuerung von Hub und Öffungszeit ist immer ein Kompromiß zwischen Verlusten, Verwirbelung und technischer Machbarkeit.

Die technischen Aussagen im Beitrag von Mr. Fleetwood bitte ignorieren. Die Valvetronic verändert natürlich Hub und Öffnungszeit. Vielleicht gehe ich späte nochmal auf seinen Beitrag ein.

Der kürzere Ventilhub (bei der Vanos von BMW) ist auch nötig weil das Ventil nicht unendlich schnell schließen kann, d.h. bei kurzer Öffnungszeit und gleicher Beschleunigung des Ventils darf der Weg nicht zu groß werden.

Das mit der stärkeren Verwirbelung ist sicher auch ein angenehmer Begleiteffekt, hat aber mehr mit dem kleineren Querschnitt zu tun durch den die Luft strömt. Angeblich haben deshalb Zweiventiler mehr Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich als Vierventilmotoren.

Nicht "angeblich". Das ist genau der Grund, warum Honda damals das zweite Einlassventil mit dem VTEC System erst bei höherer Drehzahl freigegeben hat.

Zitat:

@400.000km schrieb am 31. Januar 2022 um 09:29:28 Uhr:



Zitat:

@Pfranzy schrieb am 30. Januar 2022 um 21:33:03 Uhr:


Was ich mich aber dann noch frage ist , wie es dann mit dem Variablen Ventilhub aussieht. Ist der wirklich nur dazu da , damit die Durchmischung besser ist bei den jeweiligen Drehzahlen ? Oder hat der auch ein ähnlichen Effekt wie als wenn man das EV dann schließt , wenn die gewünschte Luftmenge erreicht ist ?
Weil ich meine wenn der Ventilhub geringer ist , kann der Motor logischerweise auch weniger Ansaugen und dadurch entsteht auch ein Unterdruck, der Energie kostet aber wieder zurück gewonnen wird (wie als wenn man das EV dann schließt , wenn die gewünschte Luftmenge erreicht ist)
Ich hoffe , ihr versteht was ich meine.

Nur die Öffnungszeit (also die Dauer, die das Ventil offen ist) zur verkürzen reicht nicht.
Der Motor braucht so wenig Gemisch in den unteren Drehzahlbereichen, dass diese Maßnahme nicht reicht. Man bräuchte so kurze Ventilöffnungszeiten, die man mit einem solchen Ventiltrieb nicht schafft.

Der niedrige Ventilhub sorgt aber nicht nur für Unterdruck. Es enstehen auch andere Verluste. Die schnell fliessende Luft an den leicht geöffneten Ventilen erzeugt Wärme durch Reibung. Dieser Teil der Verluste ist verloren. Deswegen reicht es auch nicht nur den Ventilhub zu verringern.

Die Steuerung von Hub und Öffungszeit ist immer ein Kompromiß zwischen Verlusten, Verwirbelung und technischer Machbarkeit.

Die technischen Aussagen im Beitrag von Mr. Fleetwood bitte ignorieren. Die Valvetronic verändert natürlich Hub und Öffnungszeit. Vielleicht gehe ich späte nochmal auf seinen Beitrag ein.

Also ist das mit dem Variablen Ventilhub (auch) dazu da, um die Menge des eingesaugten Gemisches zu regulieren, weil es nicht möglich wäre, nur mit dem Öffnungszeit das Gemisch zu regulieren?

Zitat:

@Pfranzy schrieb am 31. Januar 2022 um 10:22:03 Uhr:



Also ist das mit dem Variablen Ventilhub (auch) dazu da, um die Menge des eingesaugten Gemisches zu regulieren, weil es nicht möglich wäre, nur mit dem Öffnungszeit das Gemisch zu regulieren?

Ja, genau so.

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 31. Januar 2022 um 01:59:42 Uhr:


BMW ist nicht der einzige Hersteller, der Valvetronik verwendet- du solltest deinen engeschränkten Horizont zunächst erweitern, bevor du vermutest Andere kennen sich weniger aus als du :-)

Valvetronic ist ein eingetragenes Warenzeichen von BMW und gibt es nur bei BMW. Andere Hersteller verwenden auch variable Ventilsteuerungen. Gefragt wurde hier speziell nach der Valvetronic, warum sollte man sich in diesem Thread andere Steuerungen anschauen?

Zitat:

Valvetronik und Vanos sind zwei verschiedene Techniken, isso, bleibt so
Und Valvetronic ansich ändert lediglich den Ventilhub- der Öffnungswinkel bleibt gleich - issauchso, bleibtauchso.

Deine Aussage bleibt falsch, auch wenn Du sie mehrfach wiederholst. Der Öffnungwinkel bei der Valvetronic variiert sogar deutlich, ohne nachzuschlagen so ca. von 80° bis 260°.

Zitat:

Dazu muss man sich nur mal die Funktionsweise der Excenterwelle ansehen die das steuert. Die hat NUR Einfluss auf die Öffnungshöhe, aber keinerlei Einfluss auf den Winkel.
Die Aussage aus den BMW Unterlagen bezieht sich auf den frei wählbaren Schließzeitpukt- richtig :-) Das aber zeitgleich der Öffnungszeitpunkt mit verschoben wird....du wirst es eh nicht kapieren, schade.

Du beschreibst eine andere Art von Ventilsteuerung, wie es sie z.B. bei alten VANOS Systemen gab. Wir reden aber von der Valvetronic, die es seit 2001 gibt. Dein falsches Verständnis kommt wahrscheinlich vom Wissen älterer Ventilsteuerungen. Bei Valvetronic wird nicht nur der Schliesszeitpunkt nach vorne gelegt, sondern auch die Öffnungsdauer verkürzt.

Zitat:

Lies dir das mal aufmerksam durch und versuch es zu verstehen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Nockenwellenverstellung

In dem Link stehen zwar nur zwei Zeilen zur Valvetronic, aber auch da steht, daß die Öffnungszeit der Ventile geregelt wird. Öffnungszeit ist in der Fachwelt die Zeit, die ein Ventil geöffnet ist, bitte nicht mit Öffnungszeitpunkt verwechseln.

Ich fasse mal zusammen: Alle hier im Thread, BMW und auch Wikipedia sind anderer Meinung als Du.

Zitat:

Dann könntest du erkennen, das gerade bei dem BMW System keinerlei Offnungswinkeländerung - NUR Verschiebung! -stattfindet.

Woran soll man das Erkennen? Das beschreibst wieder das ältere System. Das war mal früher bei der VANOS so.

Irgendjemand hat bei Motortalk schon mal einen Auszug aus den Schulungsunterlagen gepostet. Da können alle Interessierten auf Seite 26 sehen, wie die Öffnungszeit/Öffnungsdauer verkürzt und nicht nur verschoben wird.

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=738310

Mann kann auch bei Google mal

Produktinformation VALVETRONIC BMW filetype: pdf

eingeben. Da findet man auch die einfachere Schulung für KFZ-Mechaniker. Mag keinen Link setzen, da die Veröffentlichung wahrscheinlich Urheberrechte verletzt.

Da steht dann auf Seite 7: "Öffnungsdauer des Einlassventils frei wählbar"
Auf Seite 11: Öffnungsdauer bei Vollast maximal, in der Leerlaufstellung Öffnungsdauer minimal
Dann auf Seite 23 nochmal: "Öffnungsdauer des Einlassventils frei wählbar"

Wer keine Lust hat, komplizierte Texte zu lesen, schaut sich einfach die Grafik auf Seite 14 an. Da findet man nochmal ein Diagram, auf dem die verkürzten Öffnungszeiten grafisch dargestellt sind.

Außerdem in den Pressetexten von BMW:

https://www.press.bmwgroup.com/.../54090

Seite 4:

Das System heißt VALVETRONIC und baut konsequent auf der bewährten, stufenlos verstellbaren BMW Doppel-VANOS auf. Durch den zusätzlichen, variablen Ventilhub wird der „wirksame Nocken“ und damit Öffnungsquerschnitt und Öffnungsdauer der Ventile verstellt.

Zitat:

Andere Systeme wie zB das VVT-iE von Toyota arbeiten anders [..]
Und WiKi ist da wie immer auch nur eine sehr eingeschränkte Quelle - passt ja irgendwie :-)

Diese Aussage stimmt. Hilft aber nicht im Thread. 😁 😁 😁 Der Rest in deinem Post leider nicht.

Zitat:

Ich wüsste nicht, was ich dich fragen sollte - du würdest die Frage schon nicht verstehen, und WiKi verlinken kann ich selber :-) Geholfen oder weitergebracht hast du hier auch noch Niemandem.....nur gemeckert.

Überleg doch mal, wie qualifiziert Du wirklich bzgl. Valvetronic bist, oder ob Dein Wissen nicht doch eher auf einem Level des Halbwissens ist. Versuch doch bitte nicht hier immer alles als falsch darzustellen ohne selbst die ausreichenden Kenntnisse zu haben.

Zitat:

@Pfranzy schrieb am 31. Januar 2022 um 10:22:03 Uhr:


Also ist das mit dem Variablen Ventilhub (auch) dazu da, um die Menge des eingesaugten Gemisches zu regulieren, weil es nicht möglich wäre, nur mit dem Öffnungszeit das Gemisch zu regulieren?

Jein. Den Haupteinfluss auf die Masse hat immer noch die Öffnungsdauer, der Hub selbst ist nach meinem Kenntnisstand sekundär.

Zitat:

Also ist das mit dem Variablen Ventilhub (auch) dazu da, um die Menge des eingesaugten Gemisches zu regulieren, weil es nicht möglich wäre, nur mit dem Öffnungszeit das Gemisch zu regulieren?

Ich würde das schon mit "Ja" beantworten. Da steht ja das Wort "auch". Das es "auch" andere Gründe für die Verkleinerung des Ventilhubs gibt, wurde ja schon mehrfach genannt, auch wenn das noch nicht alle Gründe waren. Es gibt halt auch noch mechanische Zusammenhänge zwischen Hub und Öffnungsdauer, die nicht ganz so unabhängig sind, wie es so manche Valvetronic Beschreibungen verkünden. Hub und Öffnungsdauer zu verringern ist halt einfacher. Wir wollen das Thema aber nicht komplizierter machen, als es ist.

Wenn man nur Öffnungsdauer bei vollem Hub verringern würde, käme man sehr schnell an mechanische Grenzen. Für kurze Öffnungszeiten bei vollem Hub braucht die Ventilhubkurve steilere Flanken. Das erreicht man nur, wenn sich das Ventil schneller von oben nach unten und wieder nach oben bewegt. Bei Verringerung der Öffnungszeit steigt die notwendige Beschleunigung der Ventilmasse aber quadratisch. Nach Newton steigt dann aber auch die Kraft auf das Ventil quadratisch. Halbierung der Öffnungszeit bedeutet Vervierfachung der notwendigen Kräfte. Das hält dann irgendwann der Ventilschaft nicht mehr aus, es enstehen auch höhere Belastungen an der Nockenwelle und bei der Valvetronic am entsprechenden Hebelwerk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen