Valvetronic funktion
soooo mein Vater hat mir letztens wat von der Valvetronic Technologie erzählt und er meinte das man damit OHNE Drosselklappe ein Benzinmotor betreiben kann und der Vorteil ist das die Drosselverluste so vermieden werden kann. Als ich ihn gefragt habe wie das denn funktionieren soll hat er gesagt das die Nockenwelle die Drosselklappe ersetzt indem je nach Last die Ventile weiter oder gerringer geöffnet werden. Zuerst war das für mich auch logisch aber dann ist mir ja eingefallen das dann die Ventile doch auch Drosselverluste verursachen können. Mein Vater konnte mir daurauf keine genaue Antwort liefern also habe ich mal so gegoogelt. Ich konnte aber keine genaue Antwort finden. Auf diesem Forum hier habe ich gelesen das das so funktioniert indem sich der Unterdruck vom 1Takt nur im Brennraum auswirkt wodurch sich der Kolben nach den Unteren Totpunkt in den oberen Totpunkt ein bisschen saugt.
Auf anderen Quellen habe ich gelesen das der ganze Saugrohr wie so eine Art Dämpfer wirkt und dadurch braucht es ein wenig Zeit bis sich die Luft überhaupt richitg in Bewegung setzt oder ich habe auch gelesen das durch den kleinen Ventilspalt sich das Benzin sehr stark zerteilt und sich dadurch viel besser mit der Luft vermischt was die Leistung etwas steigert und dazu kann man noch mit einen höhreren AGR-Wert fahren was die Drosselverluste noch gerringer macht.
Wäre also nett wenn mir jemand die genaue funktion von Valvetronic erklären könnte.
PS: Nicht nur Valvetronic von BMW hat die Technologie sondern auch Mercedes oder VTEC von Honda.
109 Antworten
Zitat:
@400.000km schrieb am 31. Januar 2022 um 13:28:08 Uhr:
Du beschreibst eine andere Art von Ventilsteuerung, wie es sie z.B. bei alten VANOS Systemen gab. Wir reden aber von der Valvetronic, die es seit 2001 gibt.
http://de.bmwfans.info/.../
Valvetronicsteuerung BMW n62tu 2010, Exenterwelle....
http://de.bmwfans.info/.../
Valvetroniksteuerung BMW n55 2013
uswusw- fragt sich, wer hier keine Ahnung hat von dem was er schreibt.
Dazu wirfst du Vanos/Valvetronik nach belieben durcheinander...
Die Ecenterwelle kann nur den Hub als solchen ändern, nicht aber die Steurzeiten verlängern/verkürzen,
und die VANOS Einheit (4/5)
http://de.bmwfans.info/.../
kann nur die Welle komplett verdrehen, somit auch keinerlei Einflus auf die Zeiten bzgl Winkelvergrößerung/verkleinerung.
Lass gut sein. Ich merk, das du nicht wirklich weißt um was es geht.
Was ist der Sinn des letzten Posts? Du verstehst nicht, wie die Exzenterwelle auch die Öffnungszeit steuert und willst das als Argument nehmen, dass die Öffnungszeiten sich nicht ändern?
Ich verstehe Deine Argumentationskette nicht. Alle in diesem Thread haben verstanden und auch geschrieben haben, dass die Valvetronic auch den Öffnungsinkel/die Öffnungszeit/die Öffnungsdauer der Einlassventile verändert.
Du gehst in keinster Weise auf die vorgetragenen Argumente ein.
Haben sich BMW, alle Hochschulen und alle Fachpublikationen geirrt? Wohl kaum.
Wenn Du immer noch der Meinung bist, warum schreibt BMW in allen offiziellen Publikationen, dass die Valvetronic immer auch die Öffnungsdauer verändert. Glaubst Du BMW hat sich bei der Konstruktion geirrt oder ist das womöglich eine Verschwörungstheorie. BMW, die Hochschulen und der Staat belügen uns absichtlich und verschweigen uns die wahre Funktionsweise der Valvetronic, die nur Mr. Fleetwood kennt. 😁 😁
Wenn Du das Prinzip nicht verstanden hast, wie die Welle die Öffnungszeiten verändert und deswegen scheinbar auch nicht die Abhängigkeit von Ventilhub und Öffnungsdauer kennst, dann ist das kein Argument gegen die Aussagen von BMW, sondern eher ein Hinweis, dass Du das Prinzip nicht verstanden hast.
Was ist wahrscheinlicher:
A) Mr. Fleetwood irrt sich
B) Alle anderen irren sich
das passt zwar net zum thema aber wie sieht das ganze bei anderen Variablen Ventilhub Systemen aus ? Wie z.b Honda VTEC. Kann man dadurch unter anderen auch Drosselverluste etwas verringern wie bei BMW es ja auch der Fall ist oder hat das andere Gründe?
PS: Dieses Video hat mir gut geholfen zu verstehen warum Valvetronic auch die Zeiten und nicht nur den Hub verstellt :
https://youtu.be/QAUfK50Poss
https://de.wikipedia.org/wiki/VTEC
Als Übersicht. Und nein, da ist bei dem Honda VTEC meinem Kenntnisstand nach keins dabei, welches die Drosselklappe "ersetzt".
Edit: Wenns nur um den Verbrauch geht - Zylinderabschaltungen und Atkinson/Miller Zyklen sind deutlich effektiver als die "Drosselklappe" durch eine vollvariable Ventilsteuerung zu setzen. Weil Zylinderabschaltung ist am Ende auch nichts anderes als eine "variable Ventilsteuerung".
Ähnliche Themen
Erfunden hat Honda das VTEC für seine Motorräder in den 1980er Jahren.
Man konnte bei der VTEC zwischen zwei Nockenwellenprofilen umstellen.
Erstmalig war das VTEC in Motorrädern in der Honda CBR400 verbaut. Die 400 ccm - Klasse war sehr populär, weil der Führerschein beschränkt auf 400ccm in Japan deutlicher einfacher zu bekommen war. Motorräder in dieser Klasse hatten Anfang der 80er so ca. 40 PS. Die CBR 400 kam auf über 50 PS.
Die damalige Motivation lag sicher hauptsächlich in der Leistungsmaximierung für den Vollastbetrieb, gerade bei einem so einem hubraumschwachen Motorrad geht die Optimierung der Vollast ohnehin zu Lasten des schon kleinen Drehmoments.
Das man damit auch den Wirkungsgrad steigert, dürfte eine untergeordnete Rolle gespielt haben.
Grundsätzlich hast du bei VTEC aber ein auf Vollast optimiertes Nockenwellenprofil und ein zweites auf Teillast optimiertes Nockenwellenprofil.
Beim VTEC wird bei Teillast, genau wie bei der Valvetronic auch 🙂, der Ventilhub und die Ventilöffnungszeit verkleinert. Damit hat man auch ähnlich Effekte, aber nicht stufenlos, wie bei der Valvetronic, sondern nur zwei Stufen. Das entspricht aber bei Teillast durchaus auch einer teilweisen Entdrosselung, mit positiven Effekten auf den Wirkungsgrad.
Später hat man das System dann auch für die Verbrauchsoptimierung eingesetzt und das Nockenprofil für Vollast nicht mehr so extrem ausgelegt.
Allerdings konnte das VTEC System nicht nur den Ventilhub und die Zeiten (Also wie lange die offen bleiben ) einstellen, damit das dann so ähnlich wie bei BMW's Valvetronic ist , sondern auch wann sich die Ventile öffnen (Also früher öffnen und schließen, damit die Spülung etwas besser ist oder später öffnen und schließen , damit ein Nachlade-Effekt entsteht). War das so , oder liege ich hier falsch?
Das macht jede normale Nockenwellenverstellung.
Mal bisserl weiter gg Windmühlen angehen :-)
Zitat:
"Die Valvetronic hat nun die Drosselklappe abgeschafft. Künftig wird deren Funktion vom Einlassventil (1) übernommen. Das Einlassventil wird nicht starr von der Nockenwelle (2) angetrieben, sondern mittels Exzenterwelle (3) und Zwischenhebel (4). Tritt nun der Fahrer aufs Gas, verdreht ein Elektromotor diese Exzenterwelle. Der Zwischenhebel überträgt die Drehung der Nocken, abhängig von der Stellung dieser Welle, auf das Ventil. Im Ergebnis ist also der Hub variabel. Bei wenig Gas hat das Ventil auch nur wenig Hub, bei Vollgas öffnet das Ventil weiter.."
link dazu:
https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/valvetronic.htm
Man möge jetzt bitte technisch darlegen, wie - im Gegenatz zu dieser Darstellung- die Ventilöffnungszeit geändert werden sollte.....technisch nicht möglich und auch nicht vorgesehen.
Es wird auch mit keinem Wort eine geänderte Öffnungszeit erwähnt -wieso auch....
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 1. Februar 2022 um 19:53:47 Uhr:
Das macht jede normale Nockenwellenverstellung.
Oh sorry, ich habe das ein bisschen falsch Formuliert. Aber stimmt das nichts desto trotz was ich da geschrieben habe ?
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 1. Februar 2022 um 20:10:14 Uhr:
Mal bisserl weiter gg Windmühlen angehen :-)
Zitat:
"Die Valvetronic hat nun die Drosselklappe abgeschafft. Künftig wird deren Funktion vom Einlassventil (1) übernommen. Das Einlassventil wird nicht starr von der Nockenwelle (2) angetrieben, sondern mittels Exzenterwelle (3) und Zwischenhebel (4). Tritt nun der Fahrer aufs Gas, verdreht ein Elektromotor diese Exzenterwelle. Der Zwischenhebel überträgt die Drehung der Nocken, abhängig von der Stellung dieser Welle, auf das Ventil. Im Ergebnis ist also der Hub variabel. Bei wenig Gas hat das Ventil auch nur wenig Hub, bei Vollgas öffnet das Ventil weiter.."
link dazu:
https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/valvetronic.htm
Man möge jetzt bitte technisch darlegen, wie - im Gegenatz zu dieser Darstellung- die Ventilöffnungszeit geändert werden sollte.....technisch nicht möglich und auch nicht vorgesehen.
Es wird auch mit keinem Wort eine geänderte Öffnungszeit erwähnt -wieso auch....
Bevor ich auf die Ingenieurswissenschaften geschwenkt bin, habe ich ja bis zum Vordiplom Psychologie studiert, deshalb kann ich es mir nicht verkneifen einige analytische Meinungen einzuflechten.
Du verwendest die Argumentationsmethodik von Verschwörungstheoretikern.
Es wurden Dir jetzt Dutzende seriöse Aussagen und absolut vertrauenswürdige Dokumente vorgelegt, die alle erklären, dass auch die Öffnungszeit verringert wird. Die werden aber einfach ignoriert
Knechtomatiko hat ein wirklich tolles Video verlinkt, auf dem man genau sieht, warum nicht nur der Hub sondern auch gleichzeitig die Öffnungszeit verringert wird.
Du schnappst Dir jetzt eine der wenigen "Quellen" im Internet, die fehlerhaft oder eigentlich nur unvollständig ist. Geschrieben von einem Fachlehrer ohne Studium (aber durchaus intelligenter Praktiker), der vielleicht sogar absichtlich vereinfacht hat, weil es sich eher an Lehrlinge, als an Thermodynamiker richtet. Das ändert aber nicht, dass deutlich seriösere Quellen erklären, dass sich die Öffnungszeit verringert.
Ich besorg Dir auch 10 Links im Internet, auf denen steht, dass die Erde eine Scheibe ist. Stimmt deswegen noch lange nicht, solange mehr und bessere Quellen Dir sauber aufzeigen, dass die Erde eine andere Form hat.
BMW, alle Unis, die gesamte Fachliteratur alle hier im Thread behaupten immer noch, dass auch die Öffnungszeit verringert wird.
Du gehst in keinster Weise auf die vorgebrachten Argumente ein.
Wozu sollte denn die VANOS einen solch großen Verstellwinkel haben, wenn sich die Öffnungszeit nicht verringert.
Entweder macht es Dir Spaß, diesen Thread zu torpedieren oder Du hast wirklich absolut keine Ahnung von Motorentechnik.
Im BMW-Motoren Forum hast Du ja sogar behauptet, dass "die Amis" bessere Abgasgrenzwerte mit Zweiventilern, und einer unten liegenden Nockenwelle bei weniger Verbrauch hinbekommen. Was ja auch eine völlig absurde Theorie ist.
Du hast wahrscheinlich mal früher KFZ-Mechaniker gelernt, vielleicht auch einen Meister, hast aber mit Sicherheit schon vor der Einführung "moderner" Techniken aufgehört in diesem Bereich zu arbeiten. Vielleicht kommt ja mal ein Thread über Fallstromvergaser und Du kennst Dich da besser aus, als ich. Bei Ventiltrieben überlasse bitte den Wissenden diesen Thread.
Falls Du nicht den Thread torpedieren willst und einfach nur fachlich ein wenig eingerostet bist, schau Dir bitte nochmal das Video von Knechtomatiko an. Das ist nicht so schwer zu verstehen, wie sich gleichzeitig Hub und Öffnungszeit verringert. (Die Aussage im Wikipedia, dass sich Hub und Öffnungszeit unabhängig steuern lässt, stimmt übrigens auch nicht). Man sieht deutlich, dass bei Drehung der Nockenwelle sich das Ventil später nach unten bewegt und früher wieder schließt. Die VANOS verschiebt die Ventilkurve dann wieder auf früh. Das ist auch in der BMW Schulungsunterlage zu lesen. Beachte dort auch die Diagonale in Richtung unten links, die dann auch das Zusammenspiel mit der Doppel-VANOS erklärt und die Ventilöffnung nach vorne verschiebt, was BMW dann das "Prinzip des frühen Einlassschließen" nennt
Wenn das Interesse da ist, es wirklich verstehen zu wollen, gibt es hier im Thread bestimmt mehrere, die mit weiteren Erklärungen helfen können.
Zitat:
@Pfranzy schrieb am 1. Februar 2022 um 20:30:29 Uhr:
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 1. Februar 2022 um 19:53:47 Uhr:
Das macht jede normale Nockenwellenverstellung.Oh sorry, ich habe das ein bisschen falsch Formuliert. Aber stimmt das nichts desto trotz was ich da geschrieben habe ?
Das passt schon. Das ist richtig.
Die VTEC kann einfach nur zwischen zwei Nocken umschalten. Die Nocken können komplett frei gestaltet werden. Öffnungsdauer, Öffnungszeitpunkt und -hub können natürlich sehr viele Nockenverstellungen ändern (wie auch die VALVETRONIC 😁), aber nicht alle Systeme können auch beides. Es ist nichts besonderes, aber die Aussage stimmt.
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 1. Februar 2022 um 20:10:14 Uhr:
Mal bisserl weiter gg Windmühlen angehen :-)
Zitat:
"Die Valvetronic hat nun die Drosselklappe abgeschafft. Künftig wird deren Funktion vom Einlassventil (1) übernommen. Das Einlassventil wird nicht starr von der Nockenwelle (2) angetrieben, sondern mittels Exzenterwelle (3) und Zwischenhebel (4). Tritt nun der Fahrer aufs Gas, verdreht ein Elektromotor diese Exzenterwelle. Der Zwischenhebel überträgt die Drehung der Nocken, abhängig von der Stellung dieser Welle, auf das Ventil. Im Ergebnis ist also der Hub variabel. Bei wenig Gas hat das Ventil auch nur wenig Hub, bei Vollgas öffnet das Ventil weiter.."
link dazu:
https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/valvetronic.htm
Man möge jetzt bitte technisch darlegen, wie - im Gegenatz zu dieser Darstellung- die Ventilöffnungszeit geändert werden sollte.....technisch nicht möglich und auch nicht vorgesehen.
Es wird auch mit keinem Wort eine geänderte Öffnungszeit erwähnt -wieso auch....
Mache ich doch gerne. Die Erklärung dafür hast Du zwar selbst geliefert, aber wohl nicht bis zum Ende durchgelesen. Dort steht nämlich:
"Auf der Unterseite, dort also, wo sie auf den Kipphebeln aufliegen, sind die Berührungsflächen in einer genau ermittelten Kurvenform geschliffen, die mit der Nockenbewegung auf den Rollen hin und her gleitet. Bei Leerlauf sorgt die Gleitfläche für einen Ventilhub von nur etwa 0,25 mm, bei Volllast öffnen sich die Einlassventile um 9,7 mm. Mit der gleichen Konstruktion könnte aber auch ein Ventil geschlossen bleiben und sich nur das zweite öffnen. Oder beide Ventile bleiben, wenn eine Zylinderabschaltung vorgesehen ist, geschlossen."
Man könnte z. B. eine Welle in die Gleitfläche einarbeiten, so dass das Ventil sogar erst einmal öffnet, dann wieder etwas schließt und danach wieder öffnet. Tatsächlich ist die Fläche aber so geformt, dass bei kleinen Ventilhüben der Öffnungswinkel (in °KW) verkürzt wird.
Hier nochmal direkt von BMW (Seite 4, Kapitel 3.3):
http://www.palivaventi.com/downloads/L/Der_BMW_4_Zylinder_Motor.pdf
Zitat:
@400.000km schrieb am 1. Februar 2022 um 15:48:49 Uhr:
Beim VTEC wird bei Teillast, genau wie bei der Valvetronic auch 🙂, der Ventilhub und die Ventilöffnungszeit verkleinert. Damit hat man auch ähnlich Effekte, aber nicht stufenlos, wie bei der Valvetronic, sondern nur zwei Stufen. Das entspricht aber bei Teillast durchaus auch einer teilweisen Entdrosselung, mit positiven Effekten auf den Wirkungsgrad.
aha also werden auch die Drosselverluste bei VTEC etwas verringert oder? ist dann so änlich wie bei BMW? Ja oder?
PS: Ups sorry wollte diesen Kommentar eigentlich schon etwas früher losschicken 😉
VTEC schaltet (nur) zwischen Teillast und Vollastbetrieb um. Ja, die Drosselverluste beim VTEC werden dadurch verringert.
Allerdings kann die Valvetronic zusätzlich die komplette Lastregelung übernehmen, weil sie ja stufenlos variabel ist und nicht nur in 2 oder 3 Stufen und dadurch wird die Drosselklappe (fast) nicht mehr gebraucht.
es tut mir leid das ich jetzt hier eine Frage stelle die etwas off topic ist aber ich will jetzt deswegen kein neun thread aufmachen.
Wie ist das eigentlich mir der Nockenwellenverstellung die nur die Zeit verstellt?
Wir haben ja gesagt das durch die Hubverstellung (und auch Zeit Verstellung )(BMW) die Drosselverluste verhindert werden können.
Und so weit wie ich dad jetz mitbekommen habe ist das mit der reinen Zeit Verstellung recht einfach :
Wenn nur ein Versteller eingebaut ist (Einlassseite): Das EV schließt bei hohen Drehzahlen erst spät damit dadurch das Benzin Luft Gemisch noch nach den Unteren Totpunkt einströmen kann weil Luft eine sehr hohe trägheit hat.
Wenn zwei Versteller eingebaut sind: EV öffnet früher und AV schlißt später. Dadurch das die Abgase jetzt schon stark richtung AV beschleunigt wurde kann das EV schon öffnen und dadurch wird Frischgas aus dem EV mit gerissen. Dadurch entsteht eine höhere Spüllung und dadurch ist mehr Platz für das Frischgas. Das ist jetzt nur die "Sport Verstellung" . Man kann auch die Nockenwellen so verstellen das eine höhere interne AGR Rate möglich ist was effektiver und sparsamer ist.
Habe ich das so richitg mitbekommen?
Und ich wollte mich nur wegen meiner schlechten Rechtschreibung Grammatik und Zeichensetzung entschuldigen