valve lube für MV
Hallo ,
Heute hab ich mal ne spezielle Frage an die Gasfraktion.
Wie seht ihr das mit so einer Valve-lubeanlage bei lpg?
Ich hab ne Zavolianlage (Sequentiel) ohne so ne Additivdosierung.
Hab nen bissel gestöbert nach infos aber wird nix über nen wbx geschrieben.
Meint ihr es ist sinnvoll sowas einzubauen oder ist das nur murks?
Kostet ja auch nen paar Pfennige so eine elektrisch geregelte Dosieranlage.
14 Antworten
Schönen Guten,
mein Umrüster meinte, das würde nichts bringen beim Boxer. Das Lube ist wichtig, wenn die Ventilsitzringe nicht für Gas geeignet sind. Es wirkt also eher im Ventilschaft, als an den Ventilrändern - wo wir es brauchen würden. Das Lube wird, so sagt er, auch nur im Standgas dazugemischt. Sorgen mache ich mir aber eher bei Vollgas.
Wenn Du Deinem Motor etwas Gutes möchtest: Frage Deinen Umrüster, ob es bei der Zavoli möglich ist, ab einer bestimmten Öffnungsdauer der Düsen auf Benzin zurück zu schalten. Dann würde er automatisch auf Benzin schalten, bevor Du Deinen Motor gefährdest. Wenn die Software der Anlage das kann, muss der Umrüster es nur kurz einprogrammieren, das geht schnell.
Viele Grüße
Baumi
oha das klingt gar nicht mal so blöde.
Ich hab heute eh nen termin bei nem umrüster.
Denk ma ab 120 sachen wär es sinnvoll das auf benzin geschaltet wird oder?
Hallo,
Ich hab den Valve-Lube drin.Hat mich 100€ gekostet und nun ist mein Gewissen beruhigt.Ob´s speziell beim WBX überhaupt was bringt steht wohl in den Sternen.Das sagte auch mein Umrüster.Sowieso ist schwer zu sagen wie sehr der Motor durch die Gasanlage zusätzlich belastet wird,denke ich.Da es zu wenig Vergleichswerte gibt.
Für mich als armen Student waren insgesamt 140€(40€ für den Saft bei E-bay-->5l geht nie alle) für einen guten Zweck noch OK.Allein weil ich mich dann nicht ärgern muss ,wenn er doch die Grätsche macht.Bei mir wird über den Unterdruck ständig beigemischt-->höhere Drehzahl auch mehr.Meiner schaltet bei 140Km/h =4400rpm auf Benzin um(nur ein kleiner Ruck bei Volllgas).Aus Sympathie zum Bus fahre ich doch meistens nur 110 auf der Bahn
-->So kann man den bus dann tatsächklich wesentlich effektiver schonen da hier noch geld gespart wird.
VieLLE1190 Grüße
Zitat:
Original geschrieben von rottenjesus
oha das klingt gar nicht mal so blöde.
Ich hab heute eh nen termin bei nem umrüster.
Denk ma ab 120 sachen wär es sinnvoll das auf benzin geschaltet wird oder?
Ich denke, 120 nach Navi sind gute 130 nach Tacho. Das sollte ein guter Wert sein. Bei 4400UpM wäre mir zu spät, der SS macht seine maximale Leistung schon bei 4500, der MV ist 300 darüber.. Ich würde bei gut 4000 umschalten lassen.
Viele Grüße
Baumi
Ähnliche Themen
Ich fahre seit 115 tkm mit Gas ohne Zusatzzeugs.
Und wo ist der Sinn auf Benzin umzuschalten? Erschließt sich mir gerade nicht weil ich immer auf Gas fahre egal ob Vollgas oder die Gänge mal komplett hochdrehe.
Motor hat insgesamt 230 tkm runter und läuft.
Zitat:
Original geschrieben von Oldi_1
Und wo ist der Sinn auf Benzin umzuschalten? Erschließt sich mir gerade nicht weil ich immer auf Gas fahre egal ob Vollgas oder die Gänge mal komplett hochdrehe.
Gerade in Deutschland wird häufig von Motorschäden mit LPG berichtet. Bei unseren Nachbarn in den Niederlanden hört man, dass das selten vorkommt. Grund ist das Tempolimit...
Wenn das Benzin in den Brennraum eingespritzt wird, so habe ich es mir erklären lassen, entsteht Verdunstungskälte. Diese kühlt den Zylinderkopf und die Ventile. Gas wird schon im Verdampfer gasförmig und somit fehlt diese Kühlwirkung (außer bei Flüssiggaseinspritzung, die vollgasfest ist).
Im Teillastbereich ist das kein Problem, aber bei Vollgas wird das Gemisch noch einmal angereichert. Dann steigt die Abgastemperatur und die ungekühlten (Auslass)Ventile werden am Rand zu heiß. Bei einmal kurz Vollgas fahren passiert meistens noch nichts. Würde man häufiger Vollgas fahren oder über lange Zeit, verbrennen die Ventile am Rand. Ich habe auch schon Fotos gesehen, bei denen der Zylinderkopf angeschmolzen war. Diese Reparatur ist teurer, als das Benzin, das man für gelegentliche Vollgasfahrten braucht.
Natürlich ist das Risiko auch abhängig von der Verdichtung. Da mein Boxer die Kolben vom DJ drinn hat, bin ich vorsichtig. Deshalb schalte ich um.
Aber Du kannst ja Glück haben, es steht nirgendwo, dass etwas kaputt gehen muss.
Viele Grüße
Baumi
Gute Erklärung.
Aber Glück??? Ich habe damals meinem Umbauer genau gesagt wie das Auto genutzt wird. Fahre ja eine Pritsche die auch genutzt wird und die AHK ist nicht nur zur Zierde dran. Und eins kannst du glauben das Auto wird gequält weil ich damit mein Geld verdiene.
Und daher nenne ich das nicht Glück sondern Einbau einer hochwertigen Gasanlage ohne auf den einzelnen Euro geschaut zu haben. Und 2500€ sind nicht zuviel für eine Prins VSI.
Sollte alles klappen und zum Jahresende der Subaru verbaut werden dann können wir ja mal den MV zerlegen. Bin da schon etwas neugierig. Bis dahin fahre ich weiter mal 50km am Stück Vollgas auch im Sommer. Nach dem Motto: Hält er oder fällt er in sich zusammen.
Zitat:
Original geschrieben von Oldi_1
Gute Erklärung.Aber Glück??? Ich habe damals meinem Umbauer genau gesagt wie das Auto genutzt wird. Fahre ja eine Pritsche die auch genutzt wird und die AHK ist nicht nur zur Zierde dran. Und eins kannst du glauben das Auto wird gequält weil ich damit mein Geld verdiene.
Und daher nenne ich das nicht Glück sondern Einbau einer hochwertigen Gasanlage ohne auf den einzelnen Euro geschaut zu haben. Und 2500€ sind nicht zuviel für eine Prins VSI.
Sollte alles klappen und zum Jahresende der Subaru verbaut werden dann können wir ja mal den MV zerlegen. Bin da schon etwas neugierig. Bis dahin fahre ich weiter mal 50km am Stück Vollgas auch im Sommer. Nach dem Motto: Hält er oder fällt er in sich zusammen.
Ist ja Ok, ich ziehe nur meinem Wohnwagen mit dem Bus (vielleicht 2000km im Jahr), das geht auf Gas ganz gut. Eine hochwertige Anlage habe ich auch (2500€). Aber mein Umrüster verbaut jetzt BRC. Prins macht er nicht mehr, weil sie in vielen Autos sehr gut läuft und in manchen garnicht, sagt er. Er rüstet seit 20 Jahren um und hat einiges probiert. Mit der BRC gibt es keine Probleme. IMHO kommt es aber weniger auf die Anlage an, sondern ob sie optimal läuft.
Der MV ist auch noch nicht ganz so problematisch, wie z.B. ein DJ. Wenn Du den MV zerlegen willst, wäre ich gespannt. Ich hatte auch vor, einen Subi reinzumachen. Aber allein das Anpassen der Gasanlage fand ich teuer. Deshalb habe ich jetzt einen
Baumeister-Boxer.
Wie gesagt, die Grundproblematik hat mit der Kühlwirkung zu tun.
Viele Grüße
Baumi
Die Jungs da scheinen ja echt Ahnung zu haben. Aber ob das günstiger war als ein Subiumbau?
Was hast du den jetzt an Leistung?
Welche Gasanlage ist schnuppe nur sollte der Umrüster auch Ahnung haben. Und da der Hype beim LPG ja ziemlich groß war (ist?) gibt es eben viele "Umbauer" welche Gasanlagen einfach nur reingeworfen haben und ansonsten wenig Ahnung von der Materie hatten. Daher wahrscheinlich auch die vielen Horrorgeschichten über kaputte Motoren. Bei mir wurde 3 Tage gewerkelt und seitdem war ich nur zum Filterwechsel da. Und einmal musste der Verdampfer neu abgedichtet werden. Ist ein Fehler bei Prins der mit den neuen Verdampfern behoben wurde.
Mein SS hat jetzt 115PS. Das kommt natürlich nicht an den Subi heran, ist aber auch kein Vergleich mehr zum SS oder MV. Immerhin reicht es für 160 - 170 nach Navi, das ist genug.
Ohne das Anpassen der Gasanlage wäre der Subi ein wenig günstiger geworden, mit jedoch teurer. Und ich habe einen komplett überholten Motor drinn und nichts Gebrauchtes. Die Subis sind ja nicht neu, wenn sie eingebaut werden.
Und weißt Du, es ist ein LLE der jetzt nach wie vor mit dem originalen Motor unterwegs ist. Das war dann das letzte Argument, das mich vom Subi abgehalten hat. Wäre das aber mit der Gasanlage nicht gewesen, hätte ich mich wahrscheinlich trotzdem für den Subi entschieden.
Außer der Wartung (Filterwechsel) ist bei mir an der Gasanlage noch nie etwas gemacht worden. Ich sag es auch immer wieder: Die Marke der Anlage ist egal, wenn der Urüster weiß, was er tut.
Ich Stimme Baumi voll zu: Es kommt weniger auf die Anlage als auf das know-how , den Service und nicht zuletzt auf die Entfernung zum Umrüster an.(Was nutzt mir der Zauberer wenn ich nicht hinkomme)
Meine Gasanlage ist *schau nach* eine Femitec Stag 300.Hat mich mit Valve-Lube 2000 Eier gekostet und ist bald amortisiert.Mein Umrüster sagte mir dass er mit diesen etwas günstigeren Anlagen überhaupt keine Probleme habe.Meiner lief auch direkt--plug&play--und seither nur 1 Filterwechsel.Wenn die Einspritzventile halten bin ich sehr zufrieden.Die sollen laut Umrüster durchschnittlich nach 120tkm hinüber sein...Ich begnüge mich denk ich mit meinen 4400rpm. Außwerdem😁er Verdampfer enzieht dem Wasser ja auch einiges an Wärme un kühlt den Motor so.....Gasanlagen können nur gut sein ;-).(Zugegeben nicht unbedingt für die Ventile)
Wär ja auch nicht das allerschlimmste irgendwann im Zuge einer WMD-Erneuerung die Auslassventile mit zu machen.
Ich würde mir bei so manch moderneren Motoren eher Gedanken machen: Durch bessere Mess- und Prüf- und Simulationsmethoden (Stichwort: Finite-Element-Methode,ABAQUS etc.) kann sehr viel Geld in Form von Material und Bauraum gespart werden.Vor 20 Jahren gab es keine Computer auf denen solche umfangreichen Programme liefen(Sorry für den Klugscheiß,muss mich zurzeit tagtäglich mit FEM rumschlagen)
-->Der MV/SS und seine Einzelteile sind bestimmt gar nicht so unterdimensioniert.Nicht nach 50 Jahren bester Boxermotoren ;-)
Mein LLE bleibt auch ein VW
Eine Motorüberholung beziehungsweise einen AT-Motor hatte ich auch erst überlegt. Aber erstens kaum günstiger als ein Subi.
Aber der Subi hat für mich mehr Vorteile: Mehr Power, besserer Motor da quasi aus der Neuzeit und kein Käfermotor mit Wassermantel, absolut zuverlässig und sehr hohe Laufleistung möglich, harmonisiert mit dem T3 egal ob Elektrik oder Getriebe und er verbraucht wesentlich weniger.
Daher kommt für mich der MV nicht mehr in Frage. Bei einem LLE und die Hoffnung auf H-Kennzeichen eventuell aber bei einer Bauschlampe nicht wirklich.
Der MV ist schon ein vernünftiger Motor nur die Elektrikprobleme sind nervig. Aber was soll man von einem 23 Jahre alten Kabelbaum noch erwarten.
Zumindest in Punkto Haltbarkeit will ich mich über den WBX nicht beklagen. Nach 310.000km bin ich aus eigener Kraft nach Fichtenberg gefahren. Er war nicht mehr der Beste, aber 10.000 hätte er nochmal geschafft. Wenn er aus Mike's Halle kommt, ist er so gut, wie ein neuer - manche sagen sogar, besser.
Der Verbrauch sinkt durch den Umbau deutlich (11l Benzin / 13l LPG statt vorher 13/16). Das muss auch ein Subi erst mal schaffen. Und zu überlegen: Die Umbau-Subis laufen die ersten etwa 100.000km in einem Legacy. Ob er dann nochmal 300.000 im Bus macht?
Immerhin, der Subi ist ein guter Umbautip für einen Boxer, finde ich. Den würde ich jedem anderen Fremdmotor im Benziner vorziehen, zumindest wenn ich den Umbauaufwand und die Verfügbarkeit in eine Relation zu dem setze, was ich bekomme.
Dann mal viel Spass mit den 136 Pferden (oder nimmst Du gleich den EJ25? 😁) Und melde Dich, wenn der MV auseinander ist.
Viele Grüße
Baumi
Hätte ich jetzt nicht gedacht das nach der Überholung der Verbrauch so drastisch sinkt. Meiner nimmt gut 17l Gas liegt wahrscheinlich auch etwas an der Nutzung. Und dafür hält er noch super immerhin schon 240 tkm.
Nee nee EJ22 alles andere würde wieder einen Rattenschwanz an Mehrkosten nach sich ziehen wie Bremsanlage beispielsweise. Habe die SA-Bremse drin mit dem 10 Zoll BKV und das genügt. War schon teuer genug.
Jemand aus dem Subiforum hat seinen Motor bei über 270 tkm zerlegt. Alles im Innerem ohne erkennbaren Verschleiß. Sollte also passen hoffe ich mal.