1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Valeo oder NRF Kondensator

Valeo oder NRF Kondensator

Opel Vectra C

Hi
Da die orig. Opel Valeo Kondensatoren nicht länger als 4 -5 Jahre halten, würde ich auf NRF ausweichen wollen. Hat einer Erfahrung mit NRF Kühlern und sind die haltbarer als die Valeo?
Preislich sind die auf gleichem Niveau.
Was würdet ihr nehmen Valeo oder NRF?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Valeo ist eigentlich nicht schlecht.
Würde aber generell zu schwarz lackierten Kondensatoren raten. Diese sind nicht so empfindlich als die silbernen unlackierten. Vor allem was Streusalz anbelangt.

121 weitere Antworten
Ähnliche Themen
121 Antworten

Zitat:

@andi.36 schrieb am 5. Juni 2018 um 21:51:09 Uhr:



Zitat:

@echo_echo schrieb am 5. Juni 2018 um 21:45:23 Uhr:


Der Trockner kann sich halt dann 2 Tage mit der Luftfeuchtigkeit im Kreislauf vollsaugen.

Darum frage ich, sonst mache ich das erst Freitag, da sind es nur paar Stunden bis Samstag 8 Uhr.

Das Granulat saugt sich halt voll. Ich weiß aber nicht die Füllmenge und den Absorptionsgrad der Granulats.
Da der Trockner aufgrund des geschlossenen Kreises schlecht bzw. eigentlich gar nicht regeneriert werden kann würde ich persönlich den erst tauschen wenn das mit dem Befüllen gleich ansteht.

Zitat:

@lx2 schrieb am 5. Juni 2018 um 21:52:35 Uhr:


@andi.36 wie lange warst du an der Demontage dran?

Ich habe bis jetzt nur die Frontverkleidung abgebaut und die Schrauben an der Halterung gelöst, warum man da keine Sechskantschrauben verwendet hat, da könnte man ordentlich mit einem Maul oder Ring Schlüssel arbeiten. Aber nein, da muss man einen Torxpit kürzen und mit einer kleinen Zange den Bit drehen.
Ich werde mir im Baumarkt zwei Sechskant m5 X16 Holzschraube kaufen. Achso den Achsträger habe ich gleich noch mit Rostumwandler behandelt und morgen kommt Hammerit drauf.

Obacht mit dem Hammerit, das ist nicht sprit- und ölbeständig.

Ich selbst benutze Leinenöl .... einfach einmal danach googeln

Zitat:

@echo_echo schrieb am 5. Juni 2018 um 21:52:22 Uhr:


Der ist aber ohne Trockner. Willst da den alten wieder verwenden?

Trockner hab ich natürlich auch bestellt 😉

Ich überlege gerade, ob ich den alten heute schon ausbaue und die Anschlüsse mit einer Tüte wo ich Silica Pads rein packe, dann mit Klebeband dicht verschließe und erst am Freitag abend den neuen einbaue ( Samstag früh wird befüllt). Da dürfte doch keine Luftfeuchtigkeit ins System kommen, oder ?

Machs doch einfach, mehr Luft als jetzt im System ist kommt eh nicht von alleine rein.

Wenn die die Anlage entleeren, drücken die da Luft oder ein Gas rein?

Ich würd meinen, Vakuum.

japp... die saugen ja ab, also wird etwas Unterdruck anliegen .
Der neue Trockner ist ja mit Kappen verschlossen . tausch das Teil aus, nimm die Kappen erst kurz vor dem verschrauben ab und bau alles ein . Das System ist ja dann in sich geschlossen und es kommt keine Umgebungsfeuchtigkeit mehr dazu , ausser dem was schon drin ist .... und das ändert sich nicht , egal ob Du das heute oder Freitag zusammen baust. Soooo schnell ist der Trockner dann auch nicht voll ....

Alles klar, danke euch.
Heute Abend wenn ich von der Arbeit rein bin, pinsel ich erstmal den Achsträger ein und wenn die Rostschutzfarbe trocken ist, Sprühe ich noch Steinschlagschutz drauf und das dürfte dann gut sein . Rostig sind eh nur die Schweißnähte und der Bereich wo das Kondenswasser abläuft.

So Achsträger ist gestrichen und neuer Kondensator ist eingebaut.
Als ich den alten rausgenommen habe, sind unten alle Lamellen raus gefallen.

20180606_183357.jpg
20180606_195857.jpg

Hier mal ein Bild wie das Ding nach 5 Jahren aussieht, Erde ist ein Scheißdreck dagegen.

20180607_190147.jpg

Hallo Andi.36, wie lange hat die Montage gedauert?

Ich habe ja noch andere Arbeiten gemacht, wie zb. Achsträger behandelt, am längsten dauert es die Frontverkleidung ab und anzubauen, da der Wasserschlauch, die Kabel von den Neblern und der große Stecker und das Kabel für den Temperatursensor abgesteckt werden muss. Der Kondensator Wechsel geht schnell, wenn man die linke Schraube rausbekommt, da habe ich extra eine Torxbit gekürzt und den Sechskant bearbeitet bis ein kleiner Ringschlüssel passt, damit kann man dann die Schraube lösen, aber nur ein Stück dann muss man die Zange nehmen da man mit dem Bit am Blech anstößt. Dann noch die Leitungen abschrauben und den Kondensator nach vorn klappen und nach oben rausziehen. Neuer rein fest schrauben gleicher Kampf mit der Schraube wie beim rausdrehen, dann Anschlüsse wieder dran neue Dichtungen verwenden 20Nm und fertig. Der Wechsel vom Kondensator selber durch die blöde Schraube, dauert nicht länger als 20- 30 Minuten.
Mit Frontverkleidung an und abbauen ca. 1,5 Stunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen