Valeo oder NRF Kondensator
Hi
Da die orig. Opel Valeo Kondensatoren nicht länger als 4 -5 Jahre halten, würde ich auf NRF ausweichen wollen. Hat einer Erfahrung mit NRF Kühlern und sind die haltbarer als die Valeo?
Preislich sind die auf gleichem Niveau.
Was würdet ihr nehmen Valeo oder NRF?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Valeo ist eigentlich nicht schlecht.
Würde aber generell zu schwarz lackierten Kondensatoren raten. Diese sind nicht so empfindlich als die silbernen unlackierten. Vor allem was Streusalz anbelangt.
Ähnliche Themen
121 Antworten
heiß ist wohl sanft übertrieben .... der wird gut warm, aber nicht heiß
Zitat:
@ulridos schrieb am 3. Juni 2018 um 13:08:25 Uhr:
heiß ist wohl sanft übertrieben .... der wird gut warm, aber nicht heiß
Wenn ich bereits im Sommer 35°C Außentemperatur (im Schatten!) habe, dann also über dem Asphalt leicht auch mal 50°C; dann muss es weiterhin ein deutliches Temperaturgefälle am Kühler aufgebaut sein, damit dieser unter den Bedingungen noch ´kühlt´.
Bedeutet, dass dieser dann mal eben schnell 100°C als Oberflächentemperatur entwickeln kann - so ´vermute´ ich.
Dass dies vielen Kunststoffen über lange Einwirkzeiten nicht zuträglich ist, insbesondere Thermoplasten - dies braucht im Regelfall keine Erklärung.
Es kann und mag gut gehen, wenn eben nur selten oder nie diese Bedingungen abgefragt werden; aber wenn man das Steinschlaggitter mit Distanz anbringt kann dies nur vorteilhaft sein und der Dauerhaltbarkeit zuträglich.
Gut wenn da überhaupt ein Schutz dran ist, der den Kühler vor direkten Treffern schützt.
Das macht dem Kunststoff überhaupt nichts aus, schon mal ein Wasserkühler gesehen, da sind die Anschlüsse und Seitenteile auch aus Kunststoff. Da fließt zum Teil fast 110° heißes Wasser durch und das im Winter wie im Sommer. Der Vorteil von dem VW Gitter ist, das die volle Luftströmung auch noch am Wasserkühler ankommt, da die Öffnung nicht verdeckt wird, sondern nur die Kältemittel führenden Kanäle geschützt werden. Ich denke mal, das diese großen Öffnungen im untern Bereich nicht ohne Grund von Opel so konstruiert wurden, sonst hätte man ja gleich nur kleine Löcher machen können und der Kondensator würde nicht so ungeschützt sein.
Da es sieh um ein Originalteil handelt und der VAG Konzern diese nicht ohne Grund verbaut... gehe ich davon aus, dass das seine Richtigkeit hat. Ich hab keine Lust alle 2,5 Jahre den Kondensator zu wechseln. Hab jetzt schon den 3 verbaut und jedesmal hieß es Steinschlag. In meinen früheren Autos gab es das Problem nicht. Hab mir jetzt den Satz einfach Mal bestellt, schlimmer als jetzt kann es nicht werden.
Durchaus richtig - man hätte sicherlich problemlos kleiner Löcher machen können.
Doch gerade im Automobilbereich tritt ´Design´ hinter Funktion.
Da gibt es ja zig Beispiele - diese führen aber am Thema vorbei.
Ja, es gibt Kunststoffe, die thermisch stabiler sind, doch nur zu dem ´Eigenbaubeispiel´, welches ich einsetzte - da hatte ich auch Erfahrungen mit den Rollgittern, welche man über der Regenrinne anbringt.
Es dauerte wenige Jahre der Hitzeeinwirkung durch Sonne, Schnee, etc., da hingen die Rollgitter durch, das Laub fand wieder Zugang in die Regenrinne.
Im Nachgang kaufte ich deutlich teurere Gitter, diese sind besser - aber auch noch nicht ´perfekt´.
Wie thermisch ´stabil´ das gezeigte Gitter direkt vor dem Kühler ist ist unklar; jedoch sind vermeidbare Belastungen besser als ein Dauerstress für das Material.
Ob das Gitter nun direkt vor dem Kühler ist, oder aber 10cm weiter vorne dran sollte auf dem Luftdurchfluss keine, bzw. nur einen minimalen Unterschied ausmachen.
Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen, dass ich keine höheren Wassertemperaturen am Anzeigeinstrument feststellen konnte - alles perfekt im grünen Bereich.
Die Öffnung müssen so groß sein, da zum Teil 3 Kühler hintereinander sitzen und der Wasserkühler auch noch Luft braucht. Setzt man jetzt einfach ein Gitter mit kleinen Löchern vor die Lufteinlässe, dann kommt weniger Luftströmung zu den Kühlern. Das Teil von VW hat darauf überhaupt keinen Einfluss, weil es direkt die Kältemittel führenden Kanäle abdeckt, aber die Lamellen komplett frei lässt und somit kommt der komplette Luftstrom an den Kühlern an. Ich hatte auch schon überlegt Fliegengitter vorn anzubringen, aber das setzt sich mit der Zeit zu und der Luftstrom wird geringer, ein Gitter mit größeren Löchern kann immer noch Steine auf die Kühlkanäle durchlassen.
Kann ja auch jeder verwenden was er will, ich finde die VW Variante am besten und Opel könnte sowas eigentlich auch anbieten.
Ich schlage vor, dass es der eine, oder andere Zweifler einfach mal selber ausprobiert, oder aber ein technisches Studium mit entsprechenden Masterabschluss zum Fachthema ´Strömungswiderstand eines gängigen Fliegengitters hinter der Frontmaske, vs. vor dem Kühler´ absolviert.
Vielleicht sind wir danach alle schlauer?
Wünsche allen hier eine intakte Klimaanlage um einen ´kühlen Kopf´ zu bewahren.
Hoffe, dass Humor für ´Entspannung´sorgt.
Zitat:
@Superwetter schrieb am 3. Juni 2018 um 13:57:58 Uhr:
Zitat:
@ulridos schrieb am 3. Juni 2018 um 13:08:25 Uhr:
heiß ist wohl sanft übertrieben .... der wird gut warm, aber nicht heißWenn ich bereits im Sommer 35°C Außentemperatur (im Schatten!) habe, dann also über dem Asphalt leicht auch mal 50°C; dann muss es weiterhin ein deutliches Temperaturgefälle am Kühler aufgebaut sein, damit dieser unter den Bedingungen noch ´kühlt´.
Bedeutet, dass dieser dann mal eben schnell 100°C als Oberflächentemperatur entwickeln kann - so ´vermute´ ich.
......
Vermutung ist falsch .
Die drei Kühler vorn .... Kondensator, Ladeluftkühler und Wasserkühler liegen in der Reihenfolge schon so das der Wind von kalt nach heiß dort hindurchweht, da es sonst kontraproduktiv wäre . Das Kühlmittel der Klimaanlage erwärmt sich im Kompressor auf etwa 50-60 Grad .... und geht von da in den Kondensator ..... also 60 Grad Oberfächentemperatur bekommt der eigentlich nie .....
Früher wurden Klimakühler aus Kupfer hergestellt. Die haben ewig gehalten.
Zitat:
@LotusOmega377 schrieb am 3. Juni 2018 um 21:53:59 Uhr:
Früher wurden Klimakühler aus Kupfer hergestellt. Die haben ewig gehalten.
Früher, da hatten wir auch noch einen Kaiser. 😁
Und bei meinem Audi90 (mittlerweile 32 Jahre jung) ist bis auf die Batterie, einem Microschalter und die Bremsscheiben/Beläge alles noch Original .... Wenn die heute noch solche Autos bauen würden, dann wären die Bankrott :-D
Aber im Ernst, dazwischen liegt die Wahrheit und würde auch dem Blitz gut tun!
Zitat:
@lx2 schrieb am 3. Juni 2018 um 22:21:59 Uhr:
Und bei meinem Audi90 (mittlerweile 32 Jahre jung) ist bis auf die Batterie, einem Microschalter und die Bremsscheiben/Beläge alles noch Original .... Wenn die heute noch solche Autos bauen würden, dann wären die Bankrott :-D
Aber im Ernst, dazwischen liegt die Wahrheit und würde auch dem Blitz gut tun!
Glückwunsch!!! Die richtige Wahl, nicht von der Technik überladen - funktional!
Zitat:
@lx2 schrieb am 3. Juni 2018 um 22:21:59 Uhr:
Und bei meinem Audi90 (mittlerweile 32 Jahre jung) ...
Die gesamten Teile wurde bestimmt alle in Deutschland produziert. Das erklärt alles 🙂
Zitat:
@LotusOmega377 schrieb am 3. Juni 2018 um 22:51:19 Uhr:
Zitat:
@lx2 schrieb am 3. Juni 2018 um 22:21:59 Uhr:
Und bei meinem Audi90 (mittlerweile 32 Jahre jung) ...Die gesamten Teile wurde bestimmt alle in Deutschland produziert. Das erklärt alles 🙂
Zumindest war das noch vor der Geiz-ist-geil-Lopez-Affäre!
Hate zufällig vor 2 Jahren mit einer Firmeninhaberin einer deutschen Firma der KFZ-Kühlerherstellung gesprochen.
Früher waren die Qualitätsanforderungen an KFZ-Kühler auf 20 Jahre Lebensdauer - so ihre Aussage.
Doch dann wurden die Preise immer miserabler, so dass Sie die Firma veräußerte bevor es unrentabel wurde.
Den ´Rest´ darf man sich denken...
So war gerade bei ATU, die entleeren (evakuieren) die Anlage, dann wechsel ich den Kondensator und dann soll ich vorbeikommen zum neu befüllen. Da die Anlage noch funktioniert, kostet mich der Spaß 70,- Euro und wenn sie leer wäre 99,- Euro. Ich finde das ist ein faires Angebot und somit kostet der Wechsel dann 142,- Euro, Kondensator 58,- Euro, Gitter 14,- Euro und 70,- der Klimaservice. Bei Opel sind da fast 600,- Euro fällig.