VAG Booster
Hallo, hat schon jemand Erfahrung mit dem VAG BOOSTER 2XXL Diagnosegerät. Wenn ja, wäre ich dankbar es zu wissen und wo bekommt mann es am billigsten. Mfg. www.we-hartmann.de
23 Antworten
Jo
Zitat:
Original geschrieben von A8Dirk
Jo
War das jetzt das Wort zum "Mittwoch"?! 😁
@we.hartmann
Aus Interesse gefragt, welche Fahrzeuge willst du eigentlich abdecken? Bzw. besitzt du eine Werkstatt oder wie sieht der Einsatzrahmen aus?
Hallo, bin wieder da. Das VAG - COM habe ich für den Privatgebrauch gekauft. Meine Fahrzeuge sind Audi A2 und Golf IV TDI. Da ich ausser meinen Motorrädern sonst kein teures Hobby habe investiere ich immer in Werkzeug. Da ich schon langjähriger Schrauber bin und mir immer wichtig ist nicht nur zu reparieren und erneuern sondern auch zu verstehen, was man macht oder gemacht hat und mit der Zeit gehen will muss man halt auch das Computerzeitalter akzeptieren. Kuckst Du mal hier:
http://www.we-hartmann.de Gruss aus dem Schwarzwald
OBD-Booster 2XXL
Ich möchte hier nun auch einmal die Gelegenheit nutzen, um über meine Erfahrungen mit dem OBD-Booster 2XXL zu berichten:
Bei unserem Gerät handelt es sich um die Ausführung mit Docking-Station, blauem Display und Software-Version 2.29 Lite - Deutsch. Das Gerät haben wir am 12.01.05 bei ProChip für 749€ gekauft.
Das Gerät befindet sich seit dem Kauf im täglichen Einsatz in unserer Werkstatt. Wir haben uns für den Booster entschieden, weil für uns ein robustes, einfach zu bedienendes und zuverlässiges Diagnosegerät wichtig ist. Nachdem mehrere Laptops mit VAG-Com durch Verschutzung oder Bruch das Zeitliche gesegnet haben und wir häufig mehr mit Windows-Updates oder Akku laden beschäftigt waren, wollten wir einen anderen Weg gehen.
Nun zu unseren Erfahrungen: Das Gerät hält genau das, was es verspricht. Es ist extrem robust, super einfach zu bedienen und absolut zuverlässig. Nicht gefundene Steuergeräte oder Fehler, Abstürze und andere "Nettigkeiten" haben wir bisher noch nie erlebt. Verschiedenste Fahrzeuge ob alt, ob neu(Golf5, Touran, Touareg) funktionieren tadellos. Ganz besonders schön finden unsere Mechaniker die automatische Protokoll-Erkennung (KW1281/KWP2000/CAN) denn nicht jeder Monteur weiss wo was verbaut wurde.
Der von VAG-Com angebotene Funktionsumfang ist allerdings in der Lite-Version des Boosters deutlich größer. Wir haben deshalb am "Beta-Test-Programm" von ProChip teilgenommen und konnten als einer der Ersten die neue Profi-Version ausprobieren. In dieser Version entspricht der Funktionsumfang fast dem des VW-Gerätes VAS5052. Leider fehlt die "geführte Fehlersuche" und auch die Möglichkeit Dokus abzurufen. Ansonsten ist der Funktionsumfang wirklich enorm und wir freuen uns auf die endgültige Plus-Version.
Unsere Empfehlung: Wer ein Gerät für eine reine Fahrzeugdiagnose oder für den Inspektionsservice sucht kommt mit der Lite-Version aus. Professionelle Werkstätten erhalten ein VAS5052-vergleichbares Produkt mit der Plus-Version.
mfg.
Wer den Frieden nicht in sich trägt der wird ihn auch anderswo nicht finden.
Ähnliche Themen
Re: OBD-Booster 2XXL
Zitat:
Original geschrieben von pfiffinger
Wir haben uns für den Booster entschieden, weil für uns ein robustes, einfach zu bedienendes und zuverlässiges Diagnosegerät wichtig ist. Nachdem mehrere Laptops mit VAG-Com durch Verschutzung oder Bruch das Zeitliche gesegnet haben und wir häufig mehr mit Windows-Updates oder Akku laden beschäftigt waren, wollten wir einen anderen Weg gehen.
Die Hardware Probleme bzgl. Verschmutzung u.ä. sind ja kein Problem mit VAG-COM (wie auch nicht mit jeder anderen Software), sondern basieren auf falsch gewählter Hardware. Das passiert mit jeder PC basierten Software, kann also nicht an einer einzelnen Software festgemacht werden.
Zitat:
Original geschrieben von pfiffinger
Nicht gefundene Steuergeräte oder Fehler, Abstürze und andere "Nettigkeiten" haben wir bisher noch nie erlebt.
Mit welchem Gerät habt ihr denn sowas erlebt?
Was verstehst du denn unter Nettigkeiten?
Zitat:
Original geschrieben von pfiffinger
Ganz besonders schön finden unsere Mechaniker die automatische Protokoll-Erkennung (KW1281/KWP2000/CAN) denn nicht jeder Monteur weiss wo was verbaut wurde.
Hmm... mir ist kein Diagnosegerät bekannt, das den Mechaniker das Protokoll auswählen lässt.
Zitat:
Original geschrieben von pfiffinger
Der von VAG-Com angebotene Funktionsumfang ist allerdings in der Lite-Version des Boosters deutlich größer.
Heißt das jetzt VAG-COM ist besser als die Lite-Version, oder die Lite-Version is besser als VAG-COM?
Wenn letzteres, welche Funktionen fehlen denn VAG-COM im Gegensatz zur Lite-Version?
Zitat:
Original geschrieben von pfiffinger
In dieser Version entspricht der Funktionsumfang fast dem des VW-Gerätes VAS5052.
Sorry, das ist mir unklar, die Lite-Version hat 2x40 Zeichen, ein VAS 5052 arbeitet mit einer Auflösung von 1024x768. Wie schauts denn mit der Plus-Version aus?
Zitat:
Original geschrieben von pfiffinger
Leider fehlt die "geführte Fehlersuche" und auch die Möglichkeit Dokus abzurufen.
Wie sieht es aus mit Messwert-Protokollen?
Kann man mehrere Messwertgruppen auf einmal anzeigen?
Bekomme ich alle Fehlercodes auf einmal, oder muss ich "durchklicken"?
Unterstützt das Gerät eine SELEKTIVE Stellglieddiagnose?
Wie is die Lange Codierung gelöst? Es ist für mich nur schwer nachvollziehbar, wie eine 20 Byte (40 Zeichen) lange Codierung mit dem Teil funtkionieren kann, da die für mich sichtbaren Tasten nicht das hexadezimale Zahlensystem unterstützen. Grundsätzlich kann eine lange Codierung 255 Byte lang sein, sprich 500 Zeichen!!!
Gleches gilt für Steuergeräte Adresse, denn es gibt viele Steuergeräte die Adressen haben wie 1C, oder 0F etc., ebenfalls fehlen hexadezimale Tasten!
Ebenso frage ich mich wie es mit der langen Anpassung steht...
Da keine Dokumentationen zur Verfügung gestellt werden, keine Sollwerte u.ä. woher soll der Mechaniker dies bekommen? In den aktuellen Reparaturleitfäden ist dies nicht mehr enthalten!
Gleiches gilt übrigens für Fehlercodes, denn auch dafür gibt es keine Informationen in den Rep.-Leitfäden für aktuelle Modelle...
Zitat:
Original geschrieben von pfiffinger
Unsere Empfehlung...
Wer ist
UNS? Sorry, aber wir sind hier etwas kritisch bei neuen Usern die anfangen Empfehlungen zu geben.
Zitat:
Original geschrieben von pfiffinger
Professionelle Werkstätten erhalten ein VAS5052-vergleichbares Produkt mit der Plus-Version.
Gibt es denn Bilder/Screenshots oder ein Handbuch zur Plus-Version?
Wenn das Teil besser ist als VAG-COM, dan kaufe ich eins, aber bisher sehe ich das noch nicht.
*edit*
Für alle anderen mal zwei Links zum anschauen...
http://www.prochip.de/fslg.htm
http://www.car-diagnostic.de/obd_booster_2xxl.html
OBD-Booster 2XXL
Hallo Sebastian,
mit einem so umfangreichen Statement habe ich nicht gerechnet. In meinem Statement habe lediglich versucht die in unserem Unternehmen gesammelten Erfahrungen mit dem OBD-Booster zu dokumentieren. Der Beitrag sollte keinesfalls die gute Funktionalität und bewährten Eigenschaften von VAG-Com in Frage stellen. Mich hat eher Deine Aussage "Finger weg vom Booster" gestört. Entscheidend sollte doch sein, "Was will der Kunde", oder ? Genau wie VAG-Com hat auch der OBD-Booster seine Berechtigung. Im unserem täglichen Werkstatteinsatz "passt" nun mal der OBD-Booster besser als VAG-Com. Ich habe Deine Anregungen und Fragen direkt an ProChip weitergeleitet. Wie ich die kenne, wird sich bestimmt jemand von ihnen mit Dir in Verbindung setzen und zu Deinen Fragen Stellung nehmen. Eine Frage kann aber selbst ich direkt beantworten: die ab SW-Version 2.29 gelieferten Geräte haben eine hexadezimale Tastatur und ermöglichen somit auch die von Dir angefragte Eingaben spezieller Funktionen.
mfg.
Re: OBD-Booster 2XXL
Zitat:
Original geschrieben von pfiffinger
Mich hat eher Deine Aussage "Finger weg vom Booster" gestört.
Gut, das war ggf. etwas drastisch formuliert, aber Aufgrund der vorliegenden Informationen würde ich auch derzeit noch niemandem dieses Gerät empfehlen. Zumindes nicht, solange ich nicht des besseren belehrt worden bin.
Zitat:
Original geschrieben von pfiffinger
Entscheidend sollte doch sein, "Was will der Kunde", oder? Genau wie VAG-Com hat auch der OBD-Booster seine Berechtigung.
Richtig, er will ein Produkt für seine Bedürfnisse.
Zitat:
Original geschrieben von pfiffinger
Ich habe Deine Anregungen und Fragen direkt an ProChip weitergeleitet. Wie ich die kenne, wird sich bestimmt jemand von ihnen mit Dir in Verbindung setzen und zu Deinen Fragen Stellung nehmen.
Na dann bin ich gespannt. Kontaktdaten sollten ja genügend vorliegen.
Zitat:
Original geschrieben von pfiffinger
Eine Frage kann aber selbst ich direkt beantworten: die ab SW-Version 2.29 gelieferten Geräte haben eine hexadezimale Tastatur und ermöglichen somit auch die von Dir angefragte Eingaben spezieller Funktionen.
Sorry, aber du sprichst von SW-Version, SW = Software. Wie kann eine Software Version das Bedienfeld ändern? Oder gibt diese SW-Version nur einen Zeitpunkt an, ab dem neue/veränderte Geräte ausgeliefert werden?
Interessant wäre es hier zu wissen was mit Altkunden geschieht die noch die alte Variante haben?!
Entschuldige mein Unverständnis, aber was das angeht ist eine PC basierte Lösung im Vorteil.
Hmmm, was habe ich da angerichtet, ich denke, dass jeder weis was er tut und mit seinem Diagnosegerät zufrieden ist. Ich hatte meins noch nicht im Einsatz und werde es erst einsetzen wenn ich Zeit habe und es erforderlich ist. Mein Motto
´´Do not touch a running System´´ Es ist ja schliesslich zur Fehlersuche und jeder ist froh, wenn er keinen hat --- oder ??? Gruss
www.we-hartmann.de
PS.: Wie ist das bei VAG - COM mit Serviceintervallanzeige incl. Longlive zurückstellen ?
Habs bis jetzt immer mit meinem SECORÜTT Rücksteller gemacht. Für Infos schon bin ich immer dankbar.
Zitat:
Original geschrieben von we.hartmann
PS.: Wie ist das bei VAG - COM mit Serviceintervallanzeige incl. Longlive zurückstellen ?
Habs bis jetzt immer mit meinem SECORÜTT Rücksteller gemacht. Für Infos schon bin ich immer dankbar.
VAG-COM starten, Steuergerät wählen (Kombiinstrument - 17), Funktion 10 (Anpassung), Kanal 002 (Serviceintervall zurücksetzen), als neuen Wert 0 eintragen. Test/Speichern.
Klingt ggf. etwas komplizierter, aber der OBD Booster ist da genauso.