V8 TDI oder neuer RRS, von BMW X3 3,0 sD kommend

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Ein frohes Hallo an die T2 Fahrer 🙂
Dies ist mein erster Beitrag hier bei MT obwohl ich schon seit 04 registriert bin 😮 .
Habe mich damals angemeldet wie ich meinen X5 3,0d bekommen habe und habe dann nur sporadisch im MT mitgelesen.
Fahre im Moment und seit 08 einen X3 3,0sD mit dem ich eigentlich ganz zufrieden bin. Jedenfalls macht er keine Mucken.

Eines stört mich aber doch ein wenig an dem Auto, für höhere Geschwindigkeiten ist er nicht gemacht, trotz seiner 286 PS, er ist relativ Windempfindlich und wird auch laut, durch das Sportfahrwerk polltert er auch ganz gut über die Querfugen auf der Autobahn, man hat nicht so ein großes Vertrauen in das Fahrwerk wenn es über 200 geht.
Schaue mich daher im Moment ein wenig um welche Autos, als evtl. Nachfolger für den X3, auf dem Markt vorhanden sind.

In der engeren Auswahl wären der T2 mit der V8 TDI Maschine und der neue RRS der im Herbst zu den Händlern rollt. Der gefällt mir von den Bildern her mal so richtig gut, Innen wie auch Außen.
Der neue X3 ist ja auch nicht schlecht, aber er hat doch etwas nachgelassen was die Wertigkeit der Plastikteile inkl. Dämmung betrifft. Auch soll es beim neuen X3 wieder diese starken Windgeräusche bei höherem Tempo geben, was ich überhaupt nicht mag.

Zum T2 mit dem großen Motor habe ich hier die letzten Tage sehr viel Informationen gefunden, besonders gefällt mir dass er durch die Luftfederung, den Wankausgleich und das Dämmglas, sehr gut auch über 200 km/h zu fahren ist und das bei einem doch noch niedrigen Spritverbrauch. Muß aber zugeben dass ich relativ wenig Autobahn fahre, aber wenn ich fahre, soll es auch angenehm sein.

Habe jetzt nur noch ein wenig Bedenken bezüglich der Breite des T2 (194mm) mein alter X5 war da ja mit seinen 187mm so richtig schmal dagegen. Habe den schon damals als nicht Städteparkplatztauglich empfunden, wie kommt ihr mit dem T2 so zurecht was Parkhäuser und Stadtfahrten betreffen?
Der neue RRS wird ja noch mal breiter (198mm), ist der überhaupt noch problemlos irgendwo zu parken, oder sollte man da doch lieber mit seinem 2. Wagen in die Stadt fahren?
Würdet ihr bedenkenlos auch dieses noch breitere Fahrzeug fahren wenn ihr vom T2 kommt?

Die Inspektions- und Unterhaltungskosten für beide Fahrzeuge dürften doch so ziemlich vergleichbar sein, oder?
Vorteil beim T2 ist evtl. das doch etwas dichtere Werkstättennetz gegenüber den LR-Vertretungen. Auch preislich liegt der T2 doch als junger Gebrauchwagen unter einem gebrauchten RRS, denke ich.

So, das war es für´s Erste. Besten Dank schon mal im Voraus für eure Antworten.

VG
Otti

24 Antworten

Das sind schon sehr ambitionierte Preise, Tata will wohl wieder so schnell wie möglich die investierten 1 Mrd. € raushaben, anders kann ich mir das nicht erklären. Da warten wir aber mal gaaanz entspannt ab 🙄

Da ich ja auch eigentlich eher ein eher unauffälliges Auto kaufen möchte, konzentriere ich mich also doch eher wieder auf einen T2 😉

Sind denn die ganzen Elektrikprobleme ausgemerzt, oder muß man auch bei den 2013er Modellen noch mit diesen Aussetzern rechnen?

VG
Otti

Zum Thema Landrover - RRS, schaut mal ins Landrover Forum wie viele Probleme der neue Evoque mit sich bringt. Zuverlässigkeit sieht anders aus! Werft bei Gelegenheit mal einen Blick ins Blacklandy Forum....
Der "Liegenbleiber" scheint bei dieser Marke wohl zum guten Namen zu gehören.

Den noch aktuellen RRS finde ich total gelungen, den neuen hingegen absolut gewöhnungsbedürftig. Die Heckansicht ist absolut abwertend, wenn nicht sogar am Grand Cherokee angelehnt - insbesondere die Einpassung des Auspuffsystems 😕

Zitat:

Original geschrieben von otti X5


Das sind schon sehr ambitionierte Preise, Tata will wohl wieder so schnell wie möglich die investierten 1 Mrd. € raushaben, anders kann ich mir das nicht erklären.

OFF TOPIC

http://www.format.at/.../das-comeback-autoschmiede-jaguar-land-rover

Ist nicht so, unter Tata ist JLR (Jaguar-LandRover) zu einer Cash-Cow geworden, das ist eine der faszinierendsten Geschichten im Automobilbau der letzten Jahrzehnte. Da passieren ohnehin "lustige" Dinge, für Daimler war die Fusion mit Chrysler eine monströse Geldvernichtung, heute retten die Gewinne von Chrysler den FIAT Konzern, Jaguar und Landrover waren weder von BMW (LR) noch Ford (JLR) profitabel zu führen, heute verdient der JLR Konzern prächtig, vermutlich hätte Saab ohne GM überlebt und auch Opel würde ohne GM besser dastehen.

OFF TOPIC ENDE

Ja, RR und RRS sind preislich ziemlich abgehoben, wenn ich aber betrachte, dass die Lieferzeit auf den neuen RR teils schon bei einem Jahr liegt und manche Händler ihre 2013er Kontingente schon verkauft haben, dann gibt es dafür anscheinend mehr als genug Nachfrage.

Danke für den Link, wirklich ein sehr interessanter Visionär der Herr Tata und natürlich auch mit sehr viel Mut zum Risiko gesegnet.

Zu der Zuverlässigkeit der LR-Modelle hat mir diese Tage auch ein Kunde erzählt dass Bekannte von ihm einen RRS haben und der viele Probleme machen würde, sie wären gern gesehene Gäste in der Werkstatt. Mit der Werkstatt sind sie auch nicht zufrieden, die hätten Preise wie beim Apotheker.

Der Kunde selbst fährt jetzt schon seinen 2. Touareg und hatte bis heute keine Probleme mit dem Wagen.

Ein Freund von mir hat jüngst bei seinem Touareg die Bremsbeläge wechseln lassen und hat seit dem Probleme mit starkem Rubbeln beim Bremsen. Es wurden nun schon 2 x die Beläge getauscht, dies brachte aber keine Verbesserung.
Ein Bekannter riet ihm zu Bremsbeläge aus dem Zubehörhandel, also keine VW-Originalteile, damit hätte er bei seinem Touareg dieses Rubbelproblem beseitigt.
Nur halt blöd das er die Zubehörteile ja aus seinem eigenen Geldbeutel bezahlen müßte, die anderen wären ja noch ein Garantiefall von VW bzw. der Vertragswerkstatt. Der hat er schon mit dem Anwalt gedroht weil sie ihm nicht noch einmal die Beläge am Auto wechseln wollten.

Das kann doch auch nicht sein, dass die billigeren Ersatzteile besser funzen wie die VW-Original-Ersatzteile 😠

VG
Otti

Ähnliche Themen

Manchmal reicht es nicht, die Beläge zu wechseln, sondern auch die alten Scheiben müssen raus. Das kann z.B. passieren, wenn die Beläge zu weit herunter gefahren wurden, das Rad einen Schlag abbekommen hat oder die Bremsscheibe zum Glühen gebracht wurde und dann ungleichmäßig abgekühlt, oder oder.

Ist dann aber leider teuer, vor allem bei SUVs.

Grüße
M1972

@ottiX5: die Elektronikprobleme (speziell Cockpitausfall) wurden mit dem MJ 2012 behoben. Anfällig waren wohl insbesondere die 2011'er und 2010'er Modelljahre.

Und nochmals zu LR: die meisten, die hier in div. Foren posten, haben Probleme mit ihren Fahrzeugen, ob diese User repräsentativ für die gesamten Nutzer eines Modells oder Marke sind, lasse ich mal dahingestellt sein.

Nun geben wir dem RRS doch erstmal eine Chance, sich auf dem Markt zu bewähren.

Hinsichtlich der Preise für D für den RRS bin ich auch etwas zuversichtlicher dass sie doch nicht so hoch sind wie die Österreichischen Preise.

Habe in der Autozeitung einen Vergleichstest zwischen BMW 520d und dem Jaguar XF Sportbrake gelesen. Auf dem Datenblatt waren auch die Grundpreise der getesteten Autos angeführt:

Der BMW kostet in D 46.400,-€ der Jaguar 48.550,-€
In Österreich kostet der BMW 50.919,-€ und der Jaguar 51.500,-€
In der Schweiz sind es 63.040,- sfr für den BMW und 63.500,-sfr für den Jaguar

Ich denke so ähnlich wird es auch für den RRS hinkommen, ist ja ein Konzern, die Preise für die LR Modelle in Deutschland werden günstiger sein, als die Preise in Österreich.

VG
Otti

Du vergleichst Äpfel mit Birnen, du kannst NICHT die Bruttopreise miteinander vergleichen, denn da ist Österreich natürlich wesentlich teurer, sondern musst die Nettopreise vergleichen, da ist -zumindest beim grossen Range Rover- zwischen Österreich und Deutschland absolut kein Unterschied, die Preise sind auf den einzelnen Cent gleich.

Die Kalkulation, die Knolfi aufgestellt hat, basiert auf den Nettopreisen, er hat dann einfach die deutsche Mehrwertsteuer addiert, der RRS wird teuer, das steht fest.

Brutto sind alle Fahrzeuge in Österreich wesentlich teurer, den zum Fahrzeugnettopreis kommen in Deutschland nur 19% Mehrwertsteuer, in Österreich CO2 Abgabe, NoVA und 20% Mehrwertsteuer.

Beim Range Rover 4,4 SDV8 AUTOBIOGRAPHY ist der Nettopreis in DE und AT absolut gleich, Brutto besteht durch die höhere Abgabenbelastung ein Unterschied von EUR 21.700,--

Ich habe das nur wiedergegeben was in der Autozeitung gestanden ist, normalerweise müßten die doch dann die Netto-Preise reinsetzen, dies ist aber anscheinend nicht der Fall. So wird man dann in die Irre geführt.

Bezüglich Autokaufabsichten hat sich jetzt noch ein Geselle dazugeschlichen, nach den ersten aussagekräftigen Bildern und Details vom neuen Macan könnte ich mir auch gut diesen Wagen als den Nachfolger meines X3 vorstellen.

Beim Macan soll sogar auf Wunsch eine Luftfederung zu bestellen sein. Ich könnte mir gut den 340 PS starken Benziner-Motor in meiner Konfiguration vorstellen, bei meinen 6000 Tsd. gefahrenen km im Jahr rechnet sich ein Diesel eh nicht. Er wird auch garantiert günstiger als die Dieselversion in der Versicherung sein. Man muß halt mal die Preise für dieses Modell mit den 340 PS abwarten, denke das wird auch so in Richtung gut 70 Tsd. € gehen wenn man ihn halbwegs gut ausstattet.

VG
Otti

Zitat:

Original geschrieben von knolfi



Zitat:

Original geschrieben von otti X5


Die Preise sind inkl. Mwst. . Das steht auch unten auf der Seite drin "All Prices include VAT"
Hast du den V6 mit 292 PS konfiguriert?

VG
Otti

Nein, den V8-Kompressor.

Die VAT liegt in England bei 20%, dann würde der von mir konfigurierte RRS wirklich bei rd. 107TSD€ inkl. MWSt. bleiben...ist somit sogar günstiger als mein TII V8-Diesel 😰

Also ich bin auch schon fleißig am konfigurieren😁

Allerdings bin ich sehr enttäuscht, dass man das Heck des RRS nicht so gestalten kann, wie das des Evoque. Hoffe das wird bis 2014 noch geändert. Oder hab ich was übersehen?

Hier das Heck des RRS: (für meinen Geschmack sind die Endrohre für so ein imposantes Fahrzeug ein Witz http://img2.auto-motor-und-sport.de/...peningImage-97bf60e3-670377.jpg

hier zum Vergleich das Heck des Evoque: www.autoplenum.de/.../...ROVER-Range-Rover-Evoque-Coupe-Si4--2011-.jpg

Deine Antwort
Ähnliche Themen