V8 Mustang 2011 - Welches ÖL ???
Hallo,
ich habe es vor ca. 4 Wochen endlich geschafft mir einen 2011er Ford Mustang GT zu Kaufen *_*
Leider kommt dieser ab Heute für den Winterschlaf bis April in die Garage 🙁
Mich beschäftigt allerdings jetzt schon die Frage, welches ÖL ich beim nächsten Ölwechsel im nächsten Jahr verwenden soll.
Laut vorherigem Halter bzw. den Inspektionsnachweisen wurde die letzten 7 Jahre immer 5W20 gefahren.
Allerdings Lese ich immer wieder, dass viele anders ÖL Fahren bzw. ein 5W30, da es besser sei auf Deutsch Straßen bzw. Autobahnen bei Sportlichem Fahrverhalten.
Ich Fahre den Mustang sehr selten auf der Autobahn und wenn dann auch selten Max. 200... eher 120-140km/h.
Die meisten Killometer entstehen im Stadtverkehr, meist sehr Sportliches fahrverhalten, da der Sound doch sehr Nett ist! 😁
Welches ÖL sollte ich demnach Fahren und mit welcher Spezifikation ?
BTW: Wie macht Ihr eure Autos Winterfest für den Winterschlaf ?
Des weiteren haben mit irgendwelche Penner vergangene Woche den Beifahrerspiegel abgetreten..
Wenn jemand einen zu Verkaufen hat, bitte Melden 🙂
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe 🙂
Anbei noch paar angaben zum Fahrzeug:
Ford Mustang GT
Bj. 2011
31.700 km gelaufen
303 kw
Automatik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@57erHTC schrieb am 25. Dezember 2018 um 16:09:57 Uhr:
Für den normal Fahrer reicht 5W20 oder 30.
Seite 201.
https://cdn.dealereprocess.net/.../2006-mustang.pdf
Dir ist schon bewusst das sich dein PDF auf den Modular und nicht auf den Coyote Motor bezieht? Und das mir jetzt keiner mit "gleicher Motor, nur mehr Hubraum". Die Motoren unterscheiden sich deutlich 😉
Zitat:
Ölumlaufmenge, Kühlwassersystem.
Und woher hast du die Info das der Coyote von alledem zu wenig hat?
In den Coyote mit Track Pack gehen 8 Liter Öl rein, dass ist jetzt nicht zu wenig. Im Vergleich zu älteren Motoren ist das eher endlich mal ausreichend. Das Kühlsystem fasst knapp 14,5 Liter, dass ist jetzt auch nicht wirklich unterdimensioniert.
Wenn du jetzt wirklich von der Fördermenge sprichst, dann hast du doch sicherlich ein paar Daten parat wie viel Wasser die Öl- und die Wasserpumpe so fördern und wie viel Sie dann fördern "sollte" um wirklich fit für die Bahn zu sein 🙂
Und um nochmal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen:
2011-14 5.0 V8 GT 8qts with filter change (5W-20 all temps)
-Oil Filter, Motorcraft FL500S
2012-13 5.0 Boss 302 & 5.0 Track Pack 8.5qts with filter change (5W-50 all temps)
-Oil Filter, Motorcraft FL500S
Da steht es doch. Track Pack=5W50, kein Track Pack=5W20.
Ist doch nicht so schwer, oder?
49 Antworten
Fast,
die Viskosität hängt von der Temp des Öles ab.
Der Fahrer entscheidet eben,
dem Normalo reicht 5w30,
dauer Heißer eben 5w50.
Solange das die Spec von Ford erfüllt ist das aber egal.
Wer meint einen Mustang 2011 mit über 200 jagen zu müssen
sollte wissen was er tut.
Dafür war der Motor nicht gebaut.
Zu deiner Geschichte, was wurde eingefüllt, was gehörte rein.
Welches Fahrzeug, Bj , Motor.
Normal ist das nicht.
Zu Fett / Mager unten rum ?
Zitat:
Ergo: Öl! Haben mir mehrere Mechaniker auf Nachfrage bestätigt
Ich : Gehen Sie zur Kasse und glauben Sie alles richtig gemacht zu haben.
Technisch nicht nachvollziehbar ?
Zitat:
@57erHTC schrieb am 25. Dezember 2018 um 14:54:11 Uhr:
Fast,
die Viskosität hängt von der Temp des Öles ab.
Der Fahrer entscheidet eben,
Auch, aber untenrum hat es eben die gleiche Viskosität 😉 5W ist 5W, egal ob da ne 20, 30 oder ne 50 hinten dran steht. Klar braucht das 50er länger bis es so flüssig wird wie das 30er aber das ist ja auch der Sinn der Sache. Mal davon ab würde ich nicht wollen das ein 50er Öl bei hoher Belastung genauso dünn wird wie ein 30er. Ich hatte schon Autos die das tolle dünne Zeug bei hohem Tempo weggehauen haben wie nichts gutes und mit der Erfahrung bin ich nicht allein.
Zitat:
Solange das die Spec von Ford erfüllt ist das aber egal.
Was das 5W50 im Gegensatz zum 5W30 tut 😉 Also warum etwas einfüllen das von Ford nicht mal freigegeben ist? Wenn man weiß was man tut muss man hier wohl nicht fragen welches Öl man nehmen soll. Das er jetzt unbedingt das 5W30 nehmen will liegt an den ganzen Kommentaren ala, 5W20 zu dünn, 5W50 zu dick was, mit Verlaub, Blödsinn ist.
Ford füllt das Zeug ab Werk in die Fahrzeuge mit Track Pack ein, also genau in das was er hat. Würde das auf der Straße nicht funktionieren oder wäre es "zu dick" wäre es sicherlich irgendwo vermerkt worden. Warum sollte das Öl auch auf der Straße nicht funktionieren? Was soll denn eurer Meinung nach passieren wenn das Öl doch "zu dick" sein soll? Das schlimmste ist ein minimal höherer Verbrauch. Wäre mir immer noch lieber als ein abgerissener Schmierfilm. Wozu das führt sollte jeder wissen.
Das 5W20 ist davon ab auch nur aus Umweltschutzgründen drin. Je dünner das Öl ist bzw. je schneller es dünn wird, desto weniger Widerstand bietet es dem Motor. Weniger innermotorischer Widerstand = weniger Verbrauch. Das ist der einzige Grund warum die Hersteller immer dünnere Öle nehmen. In Zeiten wo man für jedes Zehntel Einsparung im Verbrauch Unsummen für Forschung und Entwicklung ausgeben muss ist sowas ein ziemlich einfaches Mittel.
Zitat:
Wer meint einen Mustang 2011 mit über 200 jagen zu müssen
sollte wissen was er tut.
Dafür war der Motor nicht gebaut.
Ein Motor mit 400 PS ab Werk der weiter dreht als jeder 08/15 Motor soll nicht dafür gebaut sein 😕
Der Motor kann das locker ab, nicht umsonst wird er in den Mustang verbaut. In einem älteren Vergleichstest hat der Coyote auf dem Treck so ziemlich die gleiche Zeit in den Asphalt gebrannt wie der damals aktuelle M3 E90. Dem Coyote traue ich das problemlos zu. Gerade mit dem 5W50 sollte man da auf der sicheren Seite sein! Davon ab sind Amerikaner meist eh so lang übersetzt das der Mustang bei 200 im letzten Gang immer noch keine brutalen Drehzahlen drauf hat.
Mit Verlaub, aber genau diese Sprüche sind es die daran schuld sind das jeder Europäer glaubt die Amerikaner würden nur unterdimensionierten Schrott bauen.
Für den normal Fahrer reicht 5W20 oder 30.
Seite 201/ 278.
https://cdn.dealereprocess.net/.../2006-mustang.pdf
https://justgivemethedamnmanual.com/.../
Zitat:
Ein Motor mit 400 PS ab Werk der weiter dreht als jeder 08/15 Motor soll nicht dafür gebaut sein.
Genau,
Ölumlaufmenge, Kühlwassersystem.
400 PS auf hundert.
Zitat:
@57erHTC schrieb am 25. Dezember 2018 um 16:09:57 Uhr:
Für den normal Fahrer reicht 5W20 oder 30.
Seite 201.
https://cdn.dealereprocess.net/.../2006-mustang.pdf
Dir ist schon bewusst das sich dein PDF auf den Modular und nicht auf den Coyote Motor bezieht? Und das mir jetzt keiner mit "gleicher Motor, nur mehr Hubraum". Die Motoren unterscheiden sich deutlich 😉
Zitat:
Ölumlaufmenge, Kühlwassersystem.
Und woher hast du die Info das der Coyote von alledem zu wenig hat?
In den Coyote mit Track Pack gehen 8 Liter Öl rein, dass ist jetzt nicht zu wenig. Im Vergleich zu älteren Motoren ist das eher endlich mal ausreichend. Das Kühlsystem fasst knapp 14,5 Liter, dass ist jetzt auch nicht wirklich unterdimensioniert.
Wenn du jetzt wirklich von der Fördermenge sprichst, dann hast du doch sicherlich ein paar Daten parat wie viel Wasser die Öl- und die Wasserpumpe so fördern und wie viel Sie dann fördern "sollte" um wirklich fit für die Bahn zu sein 🙂
Und um nochmal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen:
2011-14 5.0 V8 GT 8qts with filter change (5W-20 all temps)
-Oil Filter, Motorcraft FL500S
2012-13 5.0 Boss 302 & 5.0 Track Pack 8.5qts with filter change (5W-50 all temps)
-Oil Filter, Motorcraft FL500S
Da steht es doch. Track Pack=5W50, kein Track Pack=5W20.
Ist doch nicht so schwer, oder?
Ähnliche Themen
Ja wenn man mit 5w50 keinen großartigen Nachteil haben wird, dann werde ich das Zeug nach der Winterpause einfüllen
Der größte "Nachteil" dürfte nur sein das es etwas länger braucht um dünn zu werden aber das ist ja der Sinn der Sache. Wie gesagt, es ist von Ford freigegeben und damit wird auch "Street use" abgedeckt sein. Anstatt also herumzuraten und auf irgendwelche Typen hören die irgendwas einfüllen obwohl Sie keine Ahnung haben würde ich am Ende einfach auf das zurückgreifen was der Hersteller freigibt.
Damit bist du IMMER auf der sicheren Seite. Ich würde nur was dickeres als Werksangabe einfüllen wenn ich wüsste das der Motor jetzt schon hunderttausende Kilometer runter hat oder unter Bedingungen arbeiten muss die ab Werk so nie vorgesehen waren, aber das dürfte bei Baujahr 2011 und deinem Fahrprofil nicht so das Problem sein.
Hersteller reagieren im zweiten Falle eh meistens mit verkürzten Wechselintervall.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 24. Dezember 2018 um 23:02:32 Uhr:
Wie kann das 5W50 zu dick sein wenn das 5W30 im Kaltzustand die selbe Viskosität hat?
Das stimmt einfach nicht.
Wofür steht denn dann das 5W?
https://www.total.co.at/.../was-ist-oelviskositaet
Bitte einmal lesen. Davon ab macht die Diskussion für den TE keinen Sinn. Zum xten mal: Das 5W50 ist freigegeben, eurer 5W30 nicht.
Das 50er und das 30er sollten bei den im Link genannten -17,8 Grad die selbe Viskosität haben. Das 50 sorgt laut Text dafür das der Ölfilm bei hohen Temperaturen (100°C die im Brennraum LOCKER auftreten) stabil bleibt da er bei dünneren Ölen (30er) eher abreisst als bei einem 50er. Das ist genau das was auch in dem Text von Total steht. Wenn ein Ölhersteller es nicht weiss wer sonst?
Zitat:
@Dynamix schrieb am 27. Dezember 2018 um 20:01:21 Uhr:
Hersteller reagieren im zweiten Falle eh meistens mit verkürzten Wechselintervall.
Der Triton hat 5000Mi und ich glaube der Coyote 8000 Mi mit dem 5w20, ist schon kurz genug.
5w20 heisst weniger Verbrauch wegen CAFE und mehr Verscheiss. So seh ich das.
Und wo behaupte ich was anderes? Das man das 5W20 wegen des Verbrauchs fährt habe ich ja schon geschrieben. Das die Öle bei Severe Duty (also Flottenautos mit hohem Leerlaufanteil oder vielen Fahrten in staubigen Gebieten, kann man in jedem US-Serviceheft nachlesen) kürzere Intervalle haben ist absolut nichts neues.
Ist aber für den Ottonormalfahrer eher zweitrangig da er für gewöhnlich nicht in der Wüste unterwegs ist, noch sein Auto wie einen Streifenwagen fährt.
Ich lasse mich zur Diskussion ja gerne eines besseren Belehren, aber da muss dann schon mehr kommen als "stimmt einfach nicht" oder "weil ich Recht habe".
Wenn will ich Fakten sehen, nur so lernt man. Dem Link von Total nach habe ich da aber jetzt nichts falsches erzählt. Das 20er hat eben nun mal nicht die gleiche Hitzestabilität wie ein 30er, 40er oder 50er. Dafür gibt es die Angaben ja. Wenn er jetzt nur bei gemäßigtem Klima mit moderatem Tempo durch die Gegend fährt reicht auch das 20er aus. Er kann aber wie gesagt das 5W50 nehmen weil es eben genau das Öl ist was für genau sein Fahrzeug freigegeben ist.
Nur noch mal zur Erinnerung:
Die Ursprungsfrage lautete welches Öl sein Coyote mit Track Pack laut Werk bekommen soll. Antwort: 5W50.
Da braucht es meiner Meinung nach keine Grundsatzdiskussion zum Thema Öl. Eigentlich ist die Diskussion um die Erklärung von Viskosität schon völlig am Thema vorbei. Ich schlage daher vor das Ganze jetzt etwas runterkochen zu lassen.
Ich war nicht der Threadersteller....hatte mich hier nur eingeschlichen. Der Threadersteller hat einen normalen 11er GT
ich fahre einen 14er Trackpack
Zitat:
@Gale-B schrieb am 29. Dezember 2018 um 23:46:59 Uhr:
Quelle: Redline OilSAE Viscosity Grade (Motor Oil) 5W20
Vis @ 100°C, CSt 9.0
Vis @ 40°C, CSt 53
Bei 100°C ist das dünn wie Wasser. Ich hab das aber auch schon auf der ersten Seite geschrieben. Vergleich einfach die Scherstabilität bei heisem Motorenöl (HTHS Wert), Manche Ölhersteller geben den nicht mal mehr an, die wissen wohl auch warum. Bei kaltem Motor wirst du keinerlei Unterschied im Verschleiß haben, die 0,2 Sekunden die der Öldruck länger braucht bis er aufgebaut ist. Ehrlich, wer fährt seinen Mustang bei -17,8°C, bzw. wann hat es denn mal -10°C. Eine Höhere Viscosität ist nicht zwingend schlechter. Es braucht mehr Kraft das Öl durch den Motor zu drücken, dafür brauchst du aber auch mehr Kraft das Öl aus den Lagerstellen zu drücken. Öltemperaturen um die 100°C sind keine seltenheiten. Und das 5W50 ist freigegeben, der Motor geht mit dem Öl sicher nicht kaputt. Das 5W20 ist rein für den niedrigsten Spritverbrauch mit einem aktzeptablen Motorverschleiß, glaubt nicht das auch nur ein Hersteller sich darum kümmert was nach der Garantiezeit mit seinen Fahrzeugen passiert, die wollen neue Verkaufen, keine Gebrauchten ewig am Leben erhalten. In Zeiten von Flottenverbräuchen wird alles getan um auf dem Papier die Werte nach unten zu drücken, es geht schon lange nicht mehr um Dauerhaltbarkeit.
Also ich werde dann definitiv nach der Winterpause 5w50 einfüllen. Ich habe ohne hin zur Zeit durch den Vorbesitzer den 0w30 drin.
Ölwechsel steht ab März an. Gibts da eine bestimmte Variante oder kann ich irgendeinen 5w50 holen (das ich jetzt kein Baumarkt Öl kaufe ist klar)
Wenn du ganz sicher sein willst würde ich mal schauen welche es mit Ford Freigabe gibt. Da gibt es für gewöhnlich eine numerische oder alphanumerische Bezeichnung für die Herstellerfreigabe. Bei VW beispielsweise war das immer eine 5 stellige Nummer. Bei GM hat man diese ganzen DEX Namen Mal eingeführt. Glaube da gibt es bis heute mit Dexos 1 und 2.
Wie das bei Ford heisst weiss ich gerade nicht aber das sollte dank Google kein Problem sein. Vielleicht steht es ja sogar in einer der Links zur Herstellerfreigabe die ich und die anderen hier schon gepostet haben.