V8 Motoren Freiläufer?

Grundsätzliche Frage

Welche V8 Motoren sind eigentlich Freiläufer?

Beste Antwort im Thema

Freiläufer ist ein gebräuchlicher Begriff aus der KFZ-Technik und bezeichnet einen Motor bei dem die Ventile nichta uf die Kolben aufschlagen können, egal in welcher Position die Nockenwellensteuerung versagt.

Die meisten serien V8 von 1973 bis Ende der 80er (grob) sind Freiläufen, exakt welchei ist bei der Fülle aber schwer zu sagen.
Alle hochverdichteten Motoren davor dürften keine sein.

Warum fragst Du?

20 weitere Antworten
20 Antworten

Solche Zahnräder gibt's.Nennt sich Geardrive, wurde aber soweit ich weiß nie serienmäßig verbaut.

Ich hatte vor einiger Zeit mal zu dem Thema ein Gespräch mit dem US Speed Shop in Hamburg. Auf meine Frage hin, ob man die Steuerkette nicht gegen einen Zahnradantrieb tauschen könne, bekam ich den guten Rat, davon die Finger zu lassen, die Geräuschentwicklung des Antriebs bringt bei Fahrzeugen mit Klopfsensor eben diesen auf merkwürdige Gedanken.

Geardrives gibts im Zubehör, genau wie es seit einiger Zeit auch Kits für den Umbau auf Zahnriemen gibt.
Es soll Leute geben die sich den Geardrive nur wegen des Geräuschs einbauen (???),
schneller wird man damit aber nicht 🙂
Ich glaube mit der guten alten Kette hat man in einem täglich gefahrenen Motor am wenigsten Ärger.

Die alten Ford v& Motoren hatten alle Stirnradantrieb, und mit schrägverzahnten Rädern ist die Geräuschentwicklung auch weg.
Ich glaube auch der Veyron hat nen Stirnradantrieb.

Früher hatten Motoren oft Königswellenantriebe für die Nockenwellen, die alte DTM hatte das auch (zumindest Mercedes).

Grundsätzlich ist ein Zahnriemen aber der Beste weg, wenn auch nicht der wartungsfreiste.

Ähnliche Themen

Hmm für mich bleibt die Steuerkette das beste für einen V8 mit einer Nockenwelle... Schliesslich will ich aus Endverbraucher, was zuverlässiges und möglichst wartungfreies..

@Moparbanshee kannst du deine Zahnriemen sympathie erläutern?

Es ging mir nicht speziell um V8 mit zentraler Nockenwelle, da ist der geringe Abstand eher sinnfrei für nen Zahnriemen.

Grundsätzlich sind Zahnriemen optimaler da sie:
- am wenigsten Verlustleisrung haben
- Die Schwingungen der Kurbelwelle am besten dämpfen
- das geringste Gewicht haben
- dadurch das es ein Wechselintervall gibt Schäden unwarscheinlich sind wenn das intervall eingehalten wird.

Steuerketten werden mit der zeit länger und die Steuerzeiten ändern sich dadurch.
Die Schienen von OHC-Motoren können kaputt gehen, Kettenspanner können undicht werden. Steuerketten können reißen da sie nie gewechelt werden.
Das Steuerkettenghäuse und alle Teile ist ein tierisch komplexes und schweres Konstrukt.

Stirnräder verschleißen wohl duch die notwendige 2:1 Überstzung relativ schnell.
Dadurch das ständig die selben Zähne ineinenader greifen.
Bei den krummen Übersetzungen eines Differentials oder Getriebes passiert das nur selten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen