V70III D5 Geartronic Verbrauch

Volvo V70 3 (B)

Hallo.

habe 86.000km und verbrauch von ?10,6 l/100km beim normale (keinen vollgas oder rasen) fahrt
finde viel zu viel!
wie liegt es bei euch?

Grüß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von T3P4



Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



Fährst Du etwa "zu" sensibel", sprich, der Wagen ist immer im Wandler und nie in der WÜK? dann kann es natürlich sein.
Hallo,
ich lese hier zur Zeit eigentlich nur mit, da ich mir in absehbarer Zeit wohl einen V60 zulegen werde.

Als Schaltwagenfahrer erschließt sich mir die Funktionsweise der Automatik und dem damit wohl teilweise erheblichen Mehrverbrauch trotz diverser Themen hier im Forum leider immer noch nicht richtig.

Was heißt im Wandler fahren, bzw WÜK und wie fährt man , dass die Automatik vernünfitg schaltet?

Grüße
Ralf

Die "normale" Wandler Automatik ist einfach erklärt:

- die "Kupplung zwischen Getriebe und Motor erfolgt durch 2 "Schaufeln" die in einem Ölbad laufen. Eine "Schaufel" ist an den Motor angeschlossen, die andere an das Getriebe. Gibt man Gas, dreht sich die Schaufel am Motor schneller, das öl wird in eine Richtung beschleunigt und dreht somit "irgendwann" die andere mit. Das Element, welches die kraft überträgt ist Öl. Diese Kraftübertragung wandelt also die Motordrehzahl in die Drehzahl des Getriebes, also der Wandler. Problem dieser doppelten Kraftübertragung ist die relative ineffizeienz. Von daher suchte man nach Möglichkeiten, diesen Wandler zu überbrücken. Diese Wandlerüberbrückungskupplung (WÜK) sorgt nun ähnlich wie eine normal Kupplung für ein "starren Durchtrieb von Motor auf Getriebe. Problem ist nun, dass das Getriebe nicht schalten kann, wenn die WÜK zu ist. Und nun haben viele Ingenieure dieser Welt viel Gehirnschmalz investiert, die optimalen Betriebspunkte für diese WÜK zu finden. Regiert sie schnell, ist das Fahren eher umkomfortabel, reagiert sie zu lahm, hat man den unerwünschen Gummibandeffekt und einen hohen Verbrauch.

Eine Automatik liebt klare Anweisungen. will ich beschleunigen, dann beschleunige ich. Ist die Zielgeschwindigkeit erreicht, rolle ich ruhig daher. Will ich weiter beschleunigen, wird halt wieder "erkennbar" Gas gegeben. Und je nach Geschwindigkeit und Gaspedalstellung wird halt berechnet:
- WÜK bleibt zu, Drehzahl steigt analog zur Motordrehzahl
- ist mehr Leistung erwünscht: WÜK öffnet, GT schaltet einen oder 2 Gänge zurück, Motor dreht bis auf eine Ziel-Drehzahl
- bei VOLLgas und Kick-down (oder "S-Stellung"😉
Sobald vom Gas gegangen wird, schaltet die GT zurück, WÜK wird geschlossen.

Was absolut kontraproduktiv ist, ist dieses "beständige, leichte Gas-geben". Das weiss die GT nun gar nicht, was zu tun soll. in jedem Fall bleibt die WÜK immer auf. Der ´Verbrauch ist hoch. Dies ist mein Gefühl hier. Es wird nicht zügig beschleunigt und dann gerollt, sondern immer leicht beschleunigt.

Oder: man bleibt mit dem Fuss beim Beschleunigen "sehr lange" auf einer Stellung stehen, wo der Motor bei der anliegenden Drehzahl eigentlich schalten will, aber genau der Punkt getroffen wird, wo die Programmierung unentschieden ist, weil ein Parameter (Gaspedal) sagt: mehr Leistung, der andere Parameter aber sagt: Schaltdrehzahl erreicht, die Elektronik im Mapping aber den Punkt hat: bei dieser Drehzahl und der Gaspedalstellung nicht schalten... Entweder man gibt leicht mehr Gas, oder etwas weniger. in jedem Fall: Problem gelöst. Aber in diesem Forum gibt es so einige, die sich an diesem Verhalten erfreuen.

In jedem Fall hast Du es im Schaltfuss, wann die GT schaltet. und die Lernphase ist kurz, IMHO. Man muss nur klare Befehle geben.

85 weitere Antworten
85 Antworten

bin ich der einzige? mit dem motor geräusch und vibrationen.

Zitat:

Original geschrieben von KoljanKE


bin ich der einzige? mit dem motor geräusch und vibrationen.

Vielleicht wäre doch mal ein Besuch beim 🙂 angeraten. Je länger dein Thema hier läuft, umso mehr Probleme mit deinem V70 tauchen auf: Hoher Verbrauch, Problem mit dem Thermostaten, jetzt Vibrationen und undefinierbare Geräusche.

Grüße vom Ostelch

es ist mehr summen oder brumen. aus anderen marken forum sollte es normal sein, angeblich hat das jede auto

Du meinst sicher dieses Summen/Fiepen nach dem Abstellen des Wagens. Wenn Du Xenon-Scheinwerfer hast, dann liegt die Begründung darin.

Da gibt es irgendein Bauteil, das für ca. 30 Sekunden dieses Geräusch verursacht. Das scheint völlig normal zu sein.

Vibrationen bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor... Moment, lass mich überlegen... kommt mir bekannt vor... das ist der Dieselmotor. ;-)

Die vibrierenden Scheinwerfer hatten bist jetzt alle meine Volvo-Diesel mit Xenon. Ist lt. 🙂 vollkommen normal, vermutlich können alle anderen das hier bestätigen.

Von anderen Marken kenne ich das nicht, habe mich dran gewöhnt und nehme das gar nicht mehr wahr.

Ähnliche Themen

Tja, bin umgestiegen von Mercedes E W211 Automatik Bj 2008 220D - 170PS Verbrauch knapp 7,5l

auf Volvo V70III 2,4D PS Bj 2008 Geartronic jetzt 115tsd KM 185PS Verbrauch knapp 8,5l

50% Stadt/Landstraße 50% Autobahn max. 170-180KM/H

Fuhr mit dem Mercedes flotter über die Autobahn und auch flotter über die Landstraße.
Selbst meine Raser-Frau schaffte es nicht den Mercedesverbrauch auf langen Autobahnfahrten über
8,1 - 8,2l/100km hinauszubekommen.

V70 hat bessere Sitze als die Mercedes-Normalsitze
Der Moto ist deutlich elastischer als der des Mercedes und auch leiser.

Fahre jeden morgen eine 1km lange 12% Abfahrt wo auch gern Geschwindigkeitskontrollen sind.

Die Geschwindigkeitsregelanlage des Mercedes schaltet und bremst und hält den Mercedes auch bergab
auf 50km/h.
Die Geschw.Regelanlage des V70 steuert die Bremsen nicht und der Wagen "geht bergrunter durch"

hmmm...also mein volvo hält die geschwindigkeit auch bergab, wenn der tempomat drin ist...zumindest auf der autobahn. woanders hab ich ihn noch nie getestet.

Zitat:

Original geschrieben von frechdach73


hmmm...also mein volvo hält die geschwindigkeit auch bergab, wenn der tempomat drin ist...zumindest auf der autobahn. woanders hab ich ihn noch nie getestet.

Die ACC bremst auch. Aber ich glaube der "normale" Tempomat regelt die Geschwindigkeit nur über die Kraftstoffzufuhr, aktiv bremsen tut er nicht. Bei dem üblichen Autobahngefälle reicht die "Motorbremse", um die Geschwindigkeit zu halten, nicht aber bei starkem Gefälle auf Landstraßen. Das war jedenfalls meine Erfahrung mit dem Tempomaten.

Grüße vom Ostelch

den geräusch hab ich gemeint

http://www.youtube.com/watch?v=VDp0I9NPEXY

Zitat:

Original geschrieben von KoljanKE


den geräusch hab ich gemeint

http://www.youtube.com/watch?v=VDp0I9NPEXY

Das klingt meiner Ansicht nach nicht normal.

Der XC60 mit dem D5 gibt nach dem Ausschalten des Motors für einige Zeit ein hochfrequentes Fiepen von sich. Dieses ist jedoch im Ton gleich bleibend.

Geh damit mal zum Freundlichen.

Wünsche Dir viel Erfolg.

Gruss
myskox

Hallo Koljan,

das Geräusch klingt in meinen Ohren ziemlich ungesund. Mit dem beschriebenen "normalen Geräusch" hat das m.E. nichts zu tun. Klingt für mich nach Funkenflug oder Lichtbogen, da hab ich beim Diesel aber keine Idee, wo es herkommen könnte.

Ich würde da dringendst eine Werkstatt meines Vertrauens aufsuchen.

LG
Rotzunge

Ist normal, der von mir die letzten 11 Monate bewegte V60 klang genau gleich, wenn man die Haube offen hatte. Heutige Autos haben haben so viele Steuergräte, und Motörchen, welche verschiedenste Geräusche von sich geben, in normaler offener Umgebung fallen diese jedoch nicht auf.
Mach einmal solche Aufnahmen, von deinem PC, in ruhiger Umgebung, du wirst überrascht sein.

hmmm...also, wenn das normal sein soll, wäre der TE bestimmt auch dankbar über eine spezifizierte angabe, was da im einzelnen diese geräusche verursacht.
die aussage, es wäre "normal", ist doch etwas zu pauschal...nacher hat er´s am dicken teil und kommt dann zur werkstatt mit der aussage "jemand hat gesagt, die geräusche wären normal gewesen".

ich hatte mal meine batterie abgeklemmt, und ja, der volvo macht ein paar geräusche. gerade das fiepen und piesen am anfang...aber dieses "kratzen" kann ich nicht bestätigen. das müsste auffallen, wenn man aus dem wagen aussteigt. denn das geht doch schon ne ganze weile und ist auch laut.

Ich finde auch, dass sich das nicht zwingend gefährlich anhört. Auf jeden Fall nicht nach Funkenflug... Bei Lichtbogen und Funkenflug, da hättest Du jetzt schon längst die Auswirkungen spüren müssen. Das geht in der Regel nicht ohne Folgen vonstatten.

Sicherheitshalber solltest Du das aber mal einer Werkstatt Deines Vertrauens vorspielen. Denn auch, wenn es jetzt noch nicht gefährlich ist, "normal" klingt es trotzdem nicht und es könnte ja noch zu einem Problem werden.

Keine Ahnung. Meinungen gehen wieder auseinander……. Zum meinem 🙂 werde ich nicht mehr fahren, die machen mir gar kein Vertrauen mehr, nach meinem zerrstörten Steuergerät von denen. Nächste 🙂 ist 150km entfernt.

Kann vielleicht jemand bei seinem D5 am besten S80 oder V70 nach dem Motor warm fahren und abstellen ein Video drehen? Vielleicht genauer anhören bzw. Geräusche vergleichen!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen