V70III D5 Geartronic Verbrauch
Hallo.
habe 86.000km und verbrauch von ?10,6 l/100km beim normale (keinen vollgas oder rasen) fahrt
finde viel zu viel!
wie liegt es bei euch?
Grüß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von T3P4
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Fährst Du etwa "zu" sensibel", sprich, der Wagen ist immer im Wandler und nie in der WÜK? dann kann es natürlich sein.
ich lese hier zur Zeit eigentlich nur mit, da ich mir in absehbarer Zeit wohl einen V60 zulegen werde.Als Schaltwagenfahrer erschließt sich mir die Funktionsweise der Automatik und dem damit wohl teilweise erheblichen Mehrverbrauch trotz diverser Themen hier im Forum leider immer noch nicht richtig.
Was heißt im Wandler fahren, bzw WÜK und wie fährt man , dass die Automatik vernünfitg schaltet?
Grüße
Ralf
Die "normale" Wandler Automatik ist einfach erklärt:
- die "Kupplung zwischen Getriebe und Motor erfolgt durch 2 "Schaufeln" die in einem Ölbad laufen. Eine "Schaufel" ist an den Motor angeschlossen, die andere an das Getriebe. Gibt man Gas, dreht sich die Schaufel am Motor schneller, das öl wird in eine Richtung beschleunigt und dreht somit "irgendwann" die andere mit. Das Element, welches die kraft überträgt ist Öl. Diese Kraftübertragung wandelt also die Motordrehzahl in die Drehzahl des Getriebes, also der Wandler. Problem dieser doppelten Kraftübertragung ist die relative ineffizeienz. Von daher suchte man nach Möglichkeiten, diesen Wandler zu überbrücken. Diese Wandlerüberbrückungskupplung (WÜK) sorgt nun ähnlich wie eine normal Kupplung für ein "starren Durchtrieb von Motor auf Getriebe. Problem ist nun, dass das Getriebe nicht schalten kann, wenn die WÜK zu ist. Und nun haben viele Ingenieure dieser Welt viel Gehirnschmalz investiert, die optimalen Betriebspunkte für diese WÜK zu finden. Regiert sie schnell, ist das Fahren eher umkomfortabel, reagiert sie zu lahm, hat man den unerwünschen Gummibandeffekt und einen hohen Verbrauch.
Eine Automatik liebt klare Anweisungen. will ich beschleunigen, dann beschleunige ich. Ist die Zielgeschwindigkeit erreicht, rolle ich ruhig daher. Will ich weiter beschleunigen, wird halt wieder "erkennbar" Gas gegeben. Und je nach Geschwindigkeit und Gaspedalstellung wird halt berechnet:
- WÜK bleibt zu, Drehzahl steigt analog zur Motordrehzahl
- ist mehr Leistung erwünscht: WÜK öffnet, GT schaltet einen oder 2 Gänge zurück, Motor dreht bis auf eine Ziel-Drehzahl
- bei VOLLgas und Kick-down (oder "S-Stellung"😉
Sobald vom Gas gegangen wird, schaltet die GT zurück, WÜK wird geschlossen.
Was absolut kontraproduktiv ist, ist dieses "beständige, leichte Gas-geben". Das weiss die GT nun gar nicht, was zu tun soll. in jedem Fall bleibt die WÜK immer auf. Der ´Verbrauch ist hoch. Dies ist mein Gefühl hier. Es wird nicht zügig beschleunigt und dann gerollt, sondern immer leicht beschleunigt.
Oder: man bleibt mit dem Fuss beim Beschleunigen "sehr lange" auf einer Stellung stehen, wo der Motor bei der anliegenden Drehzahl eigentlich schalten will, aber genau der Punkt getroffen wird, wo die Programmierung unentschieden ist, weil ein Parameter (Gaspedal) sagt: mehr Leistung, der andere Parameter aber sagt: Schaltdrehzahl erreicht, die Elektronik im Mapping aber den Punkt hat: bei dieser Drehzahl und der Gaspedalstellung nicht schalten... Entweder man gibt leicht mehr Gas, oder etwas weniger. in jedem Fall: Problem gelöst. Aber in diesem Forum gibt es so einige, die sich an diesem Verhalten erfreuen.
In jedem Fall hast Du es im Schaltfuss, wann die GT schaltet. und die Lernphase ist kurz, IMHO. Man muss nur klare Befehle geben.
85 Antworten
wie wäre es denn mal mit einem boschdienst? die sind doch überall hochgelobt?
und hey, pannen passieren überall...gib deinem 🙂 doch vielleicht nochmal ne zweite chance 😉
wenn mein problem morgen tatsächlich mit einem neuen schlauch behoben wurde, werde ich das teil meiner werkstatt des vertrauens mal unter die nase reiben. die haben dann nämlich auch mist gebaut und ich hätte nen neuen turbo drin gehabt. erst dann hätten wir gemerkt, dass das problem wohl noch besteht...deswegen vertrau ich denen in zukunft aber trotzdem, weil ich weiss, dass sie mich nach besten wissen und gewissen schon seit ca. 10 jahren wirklich sehr gut beraten haben.
Der V70III D5 Geartronic
hat 1 bis 1,5l/100km höheren Verbrauch als mein vorheriger Mercedes 220 CDI mit 170PS
es ist halt so
Zitat:
Original geschrieben von KoljanKE
Hallo.habe 86.000km und verbrauch von ?10,6 l/100km beim normale (keinen vollgas oder rasen) fahrt
finde viel zu viel!wie liegt es bei euch?
Grüß
ja, kam hierbei denn was raus? gabs ne lösung?
JA........... jetzt komme ich über 800km mit tank Fühlung bei gleichen Fahrprofil
vor ein paar Tage getankt 65,10l und gefahren 851,3KM ergibt 7,65l /100km
aber frag nicht warum ist weniger geworden! K.A ist einfach tank zur tank verbraucht weniger
und trotzdem finde ich für diesel knapp 8l zu viel bei Hochgeschwindigkeit von 100KM/h auf AB
Ähnliche Themen
S80 II D5 mit GT - reiner Stadtverkehr und etwas sportlicher im Schnitt ca. 10,5L
Zitat:
Original geschrieben von sooper_mo
S80 II D5 mit GT - reiner Stadtverkehr und etwas sportlicher im Schnitt ca. 10,5L
das verbraucht mein 2,5T auch...und auch bei sportlicher AB-fahrt, bin ich selten über 11L gekommen...
kolja...brenn die düse doch mal satt frei. vielleicht ist er vom vorbesitzer einfach nur "sauer" gefahren worden und braucht jetzt mal deftigen auslauf.
ich fahr auf der AB selten 100, wenns offen ist. meistens so 140-160km/h. gestern gerade getankt, seitdem 130km gefahren und der BC zeigt einen verbrauch von 9,5l an.
jep, einfach mal die rohre freiblasen. das tut jedem motor gut, wenn er mal ein bissel freien lauf hat. ruhig mal das gaspedal durchtreten und fahrspass haben. seit ich mich an die 200PS von meinem S80 gewöhnt habe, bin ich auch nicht mehr so vorsichtig mit dem gaspedal. solange man nicht ständig kurz vorm anschlag vom drehzahlbegrenzer heizt, ist das nicht schlimm. der motor sollte halt schon warmgefahren sein.
Unser Sorgen Volvi D5 MY2012 jetzt laut Bordanzeige 6,9l Durchschnitts Langzeitsverbrauch.
Gut.
Kurze Frage an den TE: Berechnest du nur nach Tankfüllung bzw. nach dem Tanken? Und tankst du immer an unterschiedlichen Tanken?
Immer die gleiche Tankstelle.
Ja nach dem voll Tanken, literzahl durch gefahrene km
komme so zwischen 7,5 bis 8,5l / 100KM