V70II D5: Motorlager erneuert, Ergebnis nicht zufriedenstellend

Volvo

Servus!

Habe mir den thread hier nochmal durchgelesen:
https://www.motor-talk.de/.../...-unterdruckfunktion-t7881573.html?...
Aber damit es nicht zu unübersichtlich wird, starte ich doch einen neuen thread zu einen ähnlichen Problematik.

Habe am V70II D5 mit manuellem Getriebe (Modelljahr 2003) vor ein paar Jahren alle Gummilager der Motoraufhängung erneuert. Sie sind also noch nicht wirklich alt und haben mittlerweile vielleicht 90.000 km gelaufen. Nun waren aber die untere Drehmomentstütze (30680750) und das rechte Motorlager (30748811) nahe der Kurbelwellenriemenscheibe doch irgendwie "weich" geworden. Die mussten also wieder erneuert werden und genau das habe ich heute gemacht. Ist ja auch ohne Hebebühne problemlos durchführbar.

Ich habe über Daparto beide Lager von Lemförder gekauft, weil ich mit Lemförder immer gute Erfahrungen gemacht hatte. Habe mich zwar gewundert, dass auf beiden Lemförder- Kartons "Made in China" draufsteht, aber das ist heutzutage wohl so. 🙁
Tja, nach dem Einbau der beiden Neuteile war das Ergebnis der anschließenden Probefahrt allerdings extrem ernüchternd. Es vibriert leider stark. Beim Fahren ist es nicht schön, aber noch halbwegs erträglich. Im Leerlauf allerdings ist es einfach nur fürchterlich! 😰 Das Lenkrad vibriert in den Händen, der Nummernschildhalter an der Heckklappe dröhnt - es werden also sehr stark Vibrationen des Motors auf das ganze Fahrzeug übertragen. Man hat das Gefühl, man säße auf einer Rüttelplatte... 🙄 Ist extrem viel schlechter als vor dem Tausch der beiden Teile!

Tja, woran liegt es? 😕
Ich kann jetzt gar nicht sagen, ob eher die Drehmomentstütze oder das rechte Lager mehr für die Vibrationen verantwortlich ist. Müsste ich also gegebenenfalls durch einen einzelnen "Rücktausch" auf die alten Teile nochmal genau rausfinden.
Dass ich irgendetwas beim Einbau nicht gut ausgerichtet habe, es nun also etwas verspannt ist, hmmm, glaube ich nicht. Kann mir auch nicht vorstellen, dass das so massiv negative Auswirkungen hätte.
Offenbar ist mindestens eines der beiden neuen Lager einfach deutlich zu hart von der Gummimischung her?!? Wäre jetzt meine einzige Erklärung, dass es an mindestens einem der beiden Neuteile selbst liegt. Hat sonst noch wer hier mit Motorlagern von Lemförder in der letzten Zeit nicht so tolle Erfahrungen gemacht? In dem anderen thread stand, dass wohl welche mit der unteren Drehmomentstütze von Lemförder Probleme hatten, genaueres stand da dann aber nicht.

Na jedenfalls kann das so nicht bleiben, das Gerappel ist unerträglich. Was empfehlt ihr?
Dass sich das im Laufe der nächsten Tage/ Wochen noch von alleine "einspielt" und die Vibrationen dann von alleine verschwinden, glaube ich irgendwie nicht.
Von welchem Hersteller würdet ihr denn diese beiden Teile sonst empfehlen? Original Volvo scheint es inzwischen beide auch gar nicht mehr zu geben?! Oder?

46 Antworten

Zuerst die beiden Hydrolager.
Da gibt's nicht viel zu justieren.
Die zentrieren sich in der Aufnahme am Hilfsrahmen beim Festziehen.
Danach das rechte Lager an der Stirnseite des Motors. Dann die beiden Drehmomentstützen. Die letzten 3 haben ausreichend große Montagelöcher zum spannungsfreien Festziehen.
Grüße Markus

Das wird die neue Drehmomentstütze sein. Hatte exakt das gleiche Problem. Die Lemförder Buchse ist viel zu fest. Bei der Original Stütze ist diese sehr weich.
Original ist sie Lieferbar und kostet irgendwas zwischen 80-100€.

Ich habe auch schon einiges mit günstigen Herstellern durch. Funktionieren tut eigentlich nur Corteco als Erstausrüster oder Original. Alles andere funktioniert erst gar nicht oder hält viel zu kurz

Servus!

So, hier die Rückmeldung:

Ihr hattet Recht, verantwortlich für die Vibrationen war die Drehmomentstütze von Lemförder. Habe die heute wieder ausgebaut und dafür die alte, total ausgeleierte Drehmomentstütze wieder eingebaut. Und die extremen Vibrationen waren sofort wieder verschwunden! Ist natürlich nicht optimal, aber so kann man erstmal wieder fahren. Mit dem Lemförder- Teil hätte ich nicht rumfahren wollen.
Hätte echt nicht gedacht, dass diese eine kleine Buchse der Drehmomentstütze für so große Vibrationen im ganzen Fahrzeug sorgen kann. 😰

Ich frage mich wirklich, wer die auch erhältlichen Drehmomentstützen mit zwei harten PU-Lagern verwenden soll? Ist zumindest bei den Dieselmotoren ja absolut undenkbar. Vielleicht für Benzinmotoren und Fahrer, die schmerzfrei sind, bzw. Rennsporteinsatz brauchbar...

Ansonsten, das andere von jetzt erneuerte Motorlager von Lemförder, nämlich rechts das in der Nähe der Kurbelwellenriemenscheibe, ist okay. Da gibt es nichts dran auszusetzen.

Zitat:

@JanMut1702 schrieb am 1. Dezember 2024 um 23:05:50 Uhr:


Das wird die neue Drehmomentstütze sein. Hatte exakt das gleiche Problem. Die Lemförder Buchse ist viel zu fest. Bei der Original Stütze ist diese sehr weich.
Original ist sie Lieferbar und kostet irgendwas zwischen 80-100€.

Ich habe auch schon einiges mit günstigen Herstellern durch. Funktionieren tut eigentlich nur Corteco als Erstausrüster oder Original. Alles andere funktioniert erst gar nicht oder hält viel zu kurz

Servus!

Vielen Dank für deine Praxiserfahrungen. 🙂 (Sowas müsste eigentlich in einen Sammelthread zum Thema Motorlagerung.)
Schade, dass ich das nicht vorher wusste, hätte mir einigen Aufwand erspart. Mal sehen, ob ich wenigstens das Lemförder- Teil zurückgeben kann.

Denn würde ich als nächstes das Teil von Corteco probieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zieleitz schrieb am 2. Dezember 2024 um 01:04:35 Uhr:



Zitat:

@JanMut1702 schrieb am 1. Dezember 2024 um 23:05:50 Uhr:


Das wird die neue Drehmomentstütze sein. Hatte exakt das gleiche Problem. Die Lemförder Buchse ist viel zu fest. Bei der Original Stütze ist diese sehr weich.
Original ist sie Lieferbar und kostet irgendwas zwischen 80-100€.

Ich habe auch schon einiges mit günstigen Herstellern durch. Funktionieren tut eigentlich nur Corteco als Erstausrüster oder Original. Alles andere funktioniert erst gar nicht oder hält viel zu kurz

Servus!

Vielen Dank für deine Praxiserfahrungen. 🙂 (Sowas müsste eigentlich in einen Sammelthread zum Thema Motorlagerung.)
Schade, dass ich das nicht vorher wusste, hätte mir einigen Aufwand erspart. Mal sehen, ob ich wenigstens das Lemförder- Teil zurückgeben kann.

Denn würde ich als nächstes das Teil von Corteco probieren.

Ich dachte ebenfalls meine alte Stütze wäre komplett defekt gewesen nachdem ich die feste neue in der Hand hatte.
Bei mir klapperte während der Fahrt sogar das Schiebedach. Total unangenehm.
Zusätzlich hatte ich noch die Lager am Dom von der Querstrebe gegen welche aus dem Zubehör getauscht. Das funktioniert auch nicht. Die sind ebenfalls viel zu fest.
Auch da einfach original kaufen und Ruhe haben. Volvo weiß eben welche Härte es braucht um nicht zu vibrieren oder zu dröhnen

Es braucht keinen Sammelthread. Es lässt sich seit einigen Jahren hier nachlesen.

Zitat:

@JanMut1702 schrieb am 2. Dezember 2024 um 01:31:16 Uhr:



Zitat:

@Zieleitz schrieb am 2. Dezember 2024 um 01:04:35 Uhr:

....Volvo weiß eben welche Härte es braucht um nicht zu vibrieren oder zu dröhnen

Das gleiche mit den Hilfsrahmenbuchsen. Da geht nur Volvo. Neue aus dem Zubehör verstärken die Vibrationen und das Dröhnen. Die habe ich direkt wieder ausgebaut und in den Müll geworfen. Sogar alte 18 Jahre alte Volvo-Buchsen sind besser als neue Buchsen aus dem Zubehör.

Natürlich sind neue originale Buchsen von Volvo weicher als die alten Volvo-Buchsen und reduzieren erheblich das Dröhnen. Ich hätte meinen XC90 fast verkauft, wenn die neuen Buchsen nicht wesentlich zur Besserung beigetragen hätten.

Zitat:

@Zieleitz schrieb am 2. Dezember 2024 um 01:04:35 Uhr:


Denn würde ich als nächstes das Teil von Corteco probieren.

Servus!

Rückmeldung hierzu:

Ich habe mir das Lager oben mittig an der Strebe im Motorraum (30776354) und die Drehmomentstütze unten (30680750) von Cor... schicken lassen. Ergebnis: Werde beide nicht montieren, sondern direkt wieder zurückschicken.

Die Drehmomentstütze ist genauso hart wie die von Lemförder. Die kleine Buchse ist hier ebenfalls aus Vollmaterial. Es dürfte also auch hier eine extreme Übertragung von Vibrationen auf das gesamte Fahrzeug zu erwarten sein.

Bei dem oberen, mittigen Lager ist an zwei Stellen eine Beschriftung rausgefräst worden. Es könnte also sogar eigentlich ein "Volvo Originalteil" sein, weiß ich aber nicht genau. Was mich an dem Teil gestört hat: Schon im Karton war das seitlich angeschweißte Plättchen abgefallen! Bin nicht bereit, sowas bei einem Neuteil zu akzeptieren.

Die beiden Lager seitlich an der Strebe im Motorraum habe ich mir inzwischen schon beim Volvohändler geholt. Gut, dann werde ich da wegen dem Rest halt auch vorstellig werden müssen.

Beschriftung rausgefräst
Plättchen abgefallen

Hier einmal ein Bild von einem Corteco Motorlager und einem Originalen.
Das Originale ist etwas länger und man sieht nochmal einen kleinen ,,Knick" beim originalen was das Corteco Lager nicht hat.
Das Originale bietet nochmal eine deutliche Verbesserung im Motorlauf. Für mich gilt ab jetzt bei Motorlagern nur noch original. Alles andere funktioniert nicht

Asset.JPG

Interessant finde ich vor allem den Unterschied in der Bauhöhe.
Bestätigt mich mal wieder, nur originale Motorlager zu nehmen.
Bin da aber auch beruflich vorbelastet.
Grüße Markus

Zitat:

@JanMut1702 schrieb am 7. Dezember 2024 um 19:29:26 Uhr:


Hier einmal ein Bild von einem Corteco Motorlager und einem Originalen.
Das Originale ist etwas länger und man sieht nochmal einen kleinen ,,Knick" beim originalen was das Corteco Lager nicht hat.
Das Originale bietet nochmal eine deutliche Verbesserung im Motorlauf. Für mich gilt ab jetzt bei Motorlagern nur noch original. Alles andere funktioniert nicht

Servus!

Genauso wie das original Volvo Motorlager auf deinem Foto sah auch das aus, was ich 2018 aus einem Lemförder- Karton geholt habe. Nur, dass der Volvoschriftzug auf dem weißen Aufkleber ziemlich weggekratzt war. 😁

Ich vermute, dass es für solche Modelle, die nicht in sehr großen Stückzahlen gefertigt wurden, letztendlich gar nicht so viele Hersteller für zum Beispiel Motorlager gibt. Vielleicht nur zwei oder drei echte Hersteller, aber nachher 10 bis 20 verschiedene Vertreiber dieser Teile, die sie halt zukaufen und dann nur in ihren jeweiligen Karton zum Weiterverkauf stecken...

Aber trotzdem scheint es doch dann Unterschiede bei der Qualitätssicherung zwischen Volvo Original und z.B. Lemförder zu geben.
Hier geht's doch um nen V70 II D5.
Ich hab den mit 185 PS.
@Zieleitz Bei mir auch Probleme mit den Lagern: Knarzen beim Anfahren in den unteren Gängen.
Ist das HU-relevant?
Hättest du alle Teilenummern für den V70 II D5? Meiner ist ein 2006er /7er Baujahr, 283.000 km.
Bei welchem Händler hast du die Original-Teile bezogen?
Gruß und Dank!

Servus!

Das Knarzen sollte nicht tüvrelevant sein.

Ich habe die Lager 3 Lager oben im Motorraum jetzt original von Volvo beschafft. Hatte teilweise bei einer Filiale eines niedersächsischen Vertragshändlers bestellt und teilweise bei Mamoparts im Netz.

Die Teilenummern lauten:
Lager an der Strebe im Motorraum rechts: 8666204
Lager an der Strebe im Motorraum links: 8666205
Lager an der Strebe im Motorraum mittig: 30776354
Drehmomentstütze unten: 30680750
Lager nahe der Kurbelwellenriemenscheibe: 30748811
Lager mit Unterdruck vorne im Motorraum: 30680751
Lager mit Unterdruck hinten im Motorraum: 31262155

Aber ich hatte die Lager für den älteren V70II D5 mit 163 PS bestellt. Bin mir nicht sicher, ob das dann die gleichen Teilenummern sind wie bei dem neueren D5 mit 185 PS. Also bitte nochmal selbst überprüfen.

Servus!

Übrigens, mittlerweile habe ich die untere Drehmomentstütze von Febi Bilstein geliefert bekommen. Die ist tatsächlich richtig weich!
Die kleine Buchse ist schon optisch ganz anders als bei Lemförder und Corteco. Kein Vollmaterial, sondern mit großformatigen Aussparungen. Hiermit wird es sicherlich keine Übertragung von Motorvibrationen auf die Karosserie geben.
(Ausgefräste Stellen sind an dem Teil nicht zu finden. Also kein Hinweis darauf, dass es sich um ein unkenntlich gemachtes Originalteil handeln könnte.)

Die untere Drehmomentstütze sah bei Lemförder früher aber anders aus. Da war es kein Vollmaterial, sondern nur ein dünner Steg, sieht nicht vertrauenerweckend aus, muss aber wohl so sein. Die vor kurzem bestellte Drehmomentstütze von Febi war, wie sie sein soll, also eher die bestellen.

Der Benziner hat die gleiche Drehmomentstütze, es gibt also keinen Grund für eine Variante. Vielleicht waren es zu viele Reklamationen, da das Teil ja nicht lange halten kann, und man dachte sich: Machen wir es doch stabiler...

Deine Antwort
Ähnliche Themen