V70II D5: Motorlager erneuert, Ergebnis nicht zufriedenstellend
Servus!
Habe mir den thread hier nochmal durchgelesen:
https://www.motor-talk.de/.../...-unterdruckfunktion-t7881573.html?...
Aber damit es nicht zu unübersichtlich wird, starte ich doch einen neuen thread zu einen ähnlichen Problematik.
Habe am V70II D5 mit manuellem Getriebe (Modelljahr 2003) vor ein paar Jahren alle Gummilager der Motoraufhängung erneuert. Sie sind also noch nicht wirklich alt und haben mittlerweile vielleicht 90.000 km gelaufen. Nun waren aber die untere Drehmomentstütze (30680750) und das rechte Motorlager (30748811) nahe der Kurbelwellenriemenscheibe doch irgendwie "weich" geworden. Die mussten also wieder erneuert werden und genau das habe ich heute gemacht. Ist ja auch ohne Hebebühne problemlos durchführbar.
Ich habe über Daparto beide Lager von Lemförder gekauft, weil ich mit Lemförder immer gute Erfahrungen gemacht hatte. Habe mich zwar gewundert, dass auf beiden Lemförder- Kartons "Made in China" draufsteht, aber das ist heutzutage wohl so. 🙁
Tja, nach dem Einbau der beiden Neuteile war das Ergebnis der anschließenden Probefahrt allerdings extrem ernüchternd. Es vibriert leider stark. Beim Fahren ist es nicht schön, aber noch halbwegs erträglich. Im Leerlauf allerdings ist es einfach nur fürchterlich! 😰 Das Lenkrad vibriert in den Händen, der Nummernschildhalter an der Heckklappe dröhnt - es werden also sehr stark Vibrationen des Motors auf das ganze Fahrzeug übertragen. Man hat das Gefühl, man säße auf einer Rüttelplatte... 🙄 Ist extrem viel schlechter als vor dem Tausch der beiden Teile!
Tja, woran liegt es? 😕
Ich kann jetzt gar nicht sagen, ob eher die Drehmomentstütze oder das rechte Lager mehr für die Vibrationen verantwortlich ist. Müsste ich also gegebenenfalls durch einen einzelnen "Rücktausch" auf die alten Teile nochmal genau rausfinden.
Dass ich irgendetwas beim Einbau nicht gut ausgerichtet habe, es nun also etwas verspannt ist, hmmm, glaube ich nicht. Kann mir auch nicht vorstellen, dass das so massiv negative Auswirkungen hätte.
Offenbar ist mindestens eines der beiden neuen Lager einfach deutlich zu hart von der Gummimischung her?!? Wäre jetzt meine einzige Erklärung, dass es an mindestens einem der beiden Neuteile selbst liegt. Hat sonst noch wer hier mit Motorlagern von Lemförder in der letzten Zeit nicht so tolle Erfahrungen gemacht? In dem anderen thread stand, dass wohl welche mit der unteren Drehmomentstütze von Lemförder Probleme hatten, genaueres stand da dann aber nicht.
Na jedenfalls kann das so nicht bleiben, das Gerappel ist unerträglich. Was empfehlt ihr?
Dass sich das im Laufe der nächsten Tage/ Wochen noch von alleine "einspielt" und die Vibrationen dann von alleine verschwinden, glaube ich irgendwie nicht.
Von welchem Hersteller würdet ihr denn diese beiden Teile sonst empfehlen? Original Volvo scheint es inzwischen beide auch gar nicht mehr zu geben?! Oder?
46 Antworten
Zitat:
@rille2 schrieb am 14. Dezember 2024 um 11:08:16 Uhr:
Vielleicht waren es zu viele Reklamationen, da das Teil ja nicht lange halten kann, und man dachte sich: Machen wir es doch stabiler...
Servus!
Ja, ich könnte mir auch vorstellen, dass das Aufkommen dieser viel zu harten Buchsen der momentan von mehreren Anbietern gelieferten Drehmomentstützen so seinen Lauf nahm.
Diese viel zu harten Drehmomentstützen werden dann hoffentlich auch wieder allmählich vom Markt verschwinden, weil es vermutlich viele Reklamationen gibt. Ich zumindest habe meine reklamiert, anstatt sie einfach wegzuwerfen.
Servus!
Im Zuge der Reklamation bräuchte ich mal eine Info von jemandem mit VIDA.
Welche Teilenummer gibt Volvo heutzutage für die Drehmomentstütze an? Und zwar für folgendes Fahrzeug:
V70II, Modelljahr 2003, D5244T, M56
Ist es die 30680750 ? Oder ist es eine andere Nummer?
Ich wäre dankbar für die Information.
"Unser" Vida hat den Stand bin maximal 2014.
Ich würde mit der VIN den Volvo Händler fragen.
Grüße Markus
Servus!
Bei Gelegenheit kann ich beim Händler vorbeischauen.
Falls aber jetzt schon jemand bestätigen könnte, dass die 30680750 für den angegebenen V70II zumindest bis zum Jahre 2014 korrekt war, würde mir das auch schon ein bisschen weiterhelfen.
Ähnliche Themen
Jemand von müsste dafür seinen Rechner hochfahren und Vida starten, die VIN eingeben, die Teilnummer raussuchen und posten.
Wenn du JETZT den Händler anrufst, hast du die Nummer in 3 Minuten.
Grüße Markus
Servus!
Ich dachte, vielleicht hat abends eh mal einer Vida laufen und könnte mal kurz meine Fahrzeugdaten da eingeben.
Aber wenn es zu viel Mühe macht, auch okay.
Viele helfen hier gerne, gegen ein bisschen Eigeninitiative von Fragestellern hat hier aber keiner etwas :-)
Grüße Markus
@Zieleitz In meinem VIDA wird für den „Momentstab“ die Nr. 30680750 ausgegeben. Deine Angabe würde also passen.
Zitat:
@Zieleitz schrieb am 14. Dezember 2024 um 02:02:31 Uhr:
Servus!Übrigens, mittlerweile habe ich die untere Drehmomentstütze von Febi Bilstein geliefert bekommen. Die ist tatsächlich richtig weich!
Die kleine Buchse ist schon optisch ganz anders als bei Lemförder und Corteco. Kein Vollmaterial, sondern mit großformatigen Aussparungen. Hiermit wird es sicherlich keine Übertragung von Motorvibrationen auf die Karosserie geben.
(Ausgefräste Stellen sind an dem Teil nicht zu finden. Also kein Hinweis darauf, dass es sich um ein unkenntlich gemachtes Originalteil handeln könnte.)
Hallo!
Das kann ich genauso bestätigen. Corteco kein Unterschied zum Lemförder, beide viel zu fest. Febi deutlich (!) weicher, alle Vibrationen weg. Also, falls es keine unterschiedlichen Chargen gibt, in diesem Fall klare Empfehlung zu Febi!
Gruß Ralf
Zitat:
@molvo schrieb am 19. Dezember 2024 um 16:06:27 Uhr:
Das kann ich genauso bestätigen. Corteco kein Unterschied zum Lemförder, beide viel zu fest. Febi deutlich (!) weicher, alle Vibrationen weg. Also, falls es keine unterschiedlichen Chargen gibt, in diesem Fall klare Empfehlung zu Febi!
Servus!
Anno 2018 kam noch eine original Volvo Drehmomentstütze aus dem Febi Karton - natürlich mit weggefrästem Volvoschriftzug. Siehe Foto. Hat ja auch viele Jahre gehalten das Teil.
Jetzt aktuell war kein weggefräster Volvoschriftzug mehr auf dem neuen Febi Teil zu finden. Aber die Buchse war wieder schön weich.
Ja, das sind halt immer nur Momentaufnahmen. Kann leider bei jeder Charge wieder anders sein.
Servus!
Falls es jemanden interessiert, was bei der Reklamation der Lemförder- Drehmomentstütze rausgekommen ist, hier meine Rückmeldung dazu.
Vorab: Ich bin jemand, der im Normalfall bei der Teilebeschaffung nicht anhand von Fahrzeug- Schlüsselnummern sucht, sondern gerne direkt mittels original Teilenummer des Fahrzeugherstellers. So auch im Falle der Drehmomentstütze.
Auf mein ausgefülltes Reklamationsformular kam vom Teileversender die schriftliche Reaktion, dass die Reklamation abgelehnt worden sei, weil das Teil nicht zu meinem Fahrzeug passe. Inklusive screenshot von Daparto, dass das Teil für die Schlüsselnummern meines V70II als nicht passend angezeigt wird.
Habe dann geantwortet, dass laut Volvo die korrekte Originalnummer des Teils für exakt meine Fahrgestellnummer die 30680750 ist und gleichzeitig von Lemförder selbst angegeben wird, dass ihre Drehmomentstütze mit der Nummer 29696 01 passend für OE-Nummer 30680750 ist. Dementsprechend sei es für mich ganz eindeutig das korrekte Teil für mein Fahrzeug.
Die erfreuliche Antwort darauf war, dass mir aus Kulanz der Kaufpreis erstattet werde und ich das Teil einfach entsorgen solle.
Mit Lemförder hatte ich parallel auch Kontakt und es stimmt tatsächlich: Laut ihnen entspricht das Teil der Volvonummer 30680750, aber gleichzeitig geben sie es nicht als passend für die Schlüsselnummern meines V70II D5 an. 😕
Hmmm, solch einen merkwürdigen Fall hatte ich bisher noch nie bei der Teilebeschaffung.
Interessanterweise hat Lemförder die Drehmomentstütze offenbar aus dem Programm genommen. Zumindest ist sie auf der ZF Aftermarket- Seite jetzt als "Nicht Lieferbar" gekennzeichnet.
So ähnlich ging es mir mit den wellendichtringen. Ich hatte auch extra angerufen weil ich vor lauter vorne hinten links rechts nicht mehr aus dem Wald gesehen habe. Mir wurden prompt die falschen Nummern durchgegeben. Als ich dann nochmal angerufen habe, hieß es, das kann nicht sein, die passen bei mir überhaupt nicht. Woche um Woche ist dabei vergangen bis dann das richtige Material beieinander war. Irgendwie wird das immer schlimmer und dazu die Qualität immer schlechter
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 26. Dezember 2024 um 22:30:13 Uhr:
Irgendwie wird das immer schlimmer und dazu die Qualität immer schlechter
Servus!
Mit solch einer falschen Zuordnung von Ersatzteil zu Fahrzeug hatte ich vorher doch schon ein Mal ein Problem, fällt mir gerade ein. Da war es eine nicht passende Antriebswellenmanschette beim V70II, falls ich mich richtig erinnere. Da hat die Werkstatt am Ende ein Teil bei Ford bestellt, weil bei der Bestellung für Volvo mehrmals eine absolut nicht passende Manschette kam.
Mit der Qualität ist das wirklich zunehmend problematisch bei Teilen für ältere Autos. Insbesondere bei allen möglich Teilen aus Gummi wird die Qualität gefühlt immer schlechter.
Servus!
Nochmal was zum Lager oben mittig an der Strebe im Motorraum (30776354):
Hatte ich ja erst von Corteco gekauft, dieses aber wieder zurückgeschickt, weil schon im Karton das seitlich angeschweißte Plättchen abgefallen war. Ein Foto davon hatte ich ja schon hier eingestellt.
Dann habe ich ein Originalteil von Volvo gekauft, wurde vom Vertragshändler per Post zugeschickt. Bei dem Originalteil ist interessanterweise nirgendwo ein typischer "VOLVO"- Schriftzug zu finden.
Und wenn ich mir anschaue, was bei dem original Volvo- Teil an Beschriftung vorhanden ist und was bei dem Corteco- Teil weggefräst wurde, würde es mich absolut nicht wundern, wenn es eigentlich identische Teile sind, die aus der selben Produktionsanlage gekommen sind... Siehe Fotos.
Bei dem Volvo- Originalteil war das seitliche Plättchen zwar fest, aber dafür war eine Bohrung deutlich oval, so dass die Schraube nicht auf Anhieb hindurch passte. 🙄 Klar, da kann man sehr einfach Abhilfe schaffen, aber bei dem deftigen Preis des Originalteils erwarte ich sowas ehrlich gesagt nicht.
Dass original Volvo Motorlager qualitativ per se über jeden Zweifel erhaben sind, ich weiß nicht...