V70II D5: Motorlager erneuert, Ergebnis nicht zufriedenstellend
Servus!
Habe mir den thread hier nochmal durchgelesen:
https://www.motor-talk.de/.../...-unterdruckfunktion-t7881573.html?...
Aber damit es nicht zu unübersichtlich wird, starte ich doch einen neuen thread zu einen ähnlichen Problematik.
Habe am V70II D5 mit manuellem Getriebe (Modelljahr 2003) vor ein paar Jahren alle Gummilager der Motoraufhängung erneuert. Sie sind also noch nicht wirklich alt und haben mittlerweile vielleicht 90.000 km gelaufen. Nun waren aber die untere Drehmomentstütze (30680750) und das rechte Motorlager (30748811) nahe der Kurbelwellenriemenscheibe doch irgendwie "weich" geworden. Die mussten also wieder erneuert werden und genau das habe ich heute gemacht. Ist ja auch ohne Hebebühne problemlos durchführbar.
Ich habe über Daparto beide Lager von Lemförder gekauft, weil ich mit Lemförder immer gute Erfahrungen gemacht hatte. Habe mich zwar gewundert, dass auf beiden Lemförder- Kartons "Made in China" draufsteht, aber das ist heutzutage wohl so. 🙁
Tja, nach dem Einbau der beiden Neuteile war das Ergebnis der anschließenden Probefahrt allerdings extrem ernüchternd. Es vibriert leider stark. Beim Fahren ist es nicht schön, aber noch halbwegs erträglich. Im Leerlauf allerdings ist es einfach nur fürchterlich! 😰 Das Lenkrad vibriert in den Händen, der Nummernschildhalter an der Heckklappe dröhnt - es werden also sehr stark Vibrationen des Motors auf das ganze Fahrzeug übertragen. Man hat das Gefühl, man säße auf einer Rüttelplatte... 🙄 Ist extrem viel schlechter als vor dem Tausch der beiden Teile!
Tja, woran liegt es? 😕
Ich kann jetzt gar nicht sagen, ob eher die Drehmomentstütze oder das rechte Lager mehr für die Vibrationen verantwortlich ist. Müsste ich also gegebenenfalls durch einen einzelnen "Rücktausch" auf die alten Teile nochmal genau rausfinden.
Dass ich irgendetwas beim Einbau nicht gut ausgerichtet habe, es nun also etwas verspannt ist, hmmm, glaube ich nicht. Kann mir auch nicht vorstellen, dass das so massiv negative Auswirkungen hätte.
Offenbar ist mindestens eines der beiden neuen Lager einfach deutlich zu hart von der Gummimischung her?!? Wäre jetzt meine einzige Erklärung, dass es an mindestens einem der beiden Neuteile selbst liegt. Hat sonst noch wer hier mit Motorlagern von Lemförder in der letzten Zeit nicht so tolle Erfahrungen gemacht? In dem anderen thread stand, dass wohl welche mit der unteren Drehmomentstütze von Lemförder Probleme hatten, genaueres stand da dann aber nicht.
Na jedenfalls kann das so nicht bleiben, das Gerappel ist unerträglich. Was empfehlt ihr?
Dass sich das im Laufe der nächsten Tage/ Wochen noch von alleine "einspielt" und die Vibrationen dann von alleine verschwinden, glaube ich irgendwie nicht.
Von welchem Hersteller würdet ihr denn diese beiden Teile sonst empfehlen? Original Volvo scheint es inzwischen beide auch gar nicht mehr zu geben?! Oder?
46 Antworten
Zitat:
Teil weggefräst wurde, würde es mich absolut nicht wundern, wenn es eigentlich identische Teile sind, die aus der selben Produktionsanlage gekommen sind...
Bei solchen Vermutungen sollte man aber auch immer bedenken, dass "Produktionsanlagen" auch abnützen. Und wenn die Teile die rauskommen nicht mehr der gewünschten Qualität entsprechen, werden die Anlagenteile ersetzt. Also beim Qualitätsproduzenten. Diese ausgemusterten Maschinen/Formen/... werden dann manchmal irgendwo anders weiterverwendet, bis sie komplett zerbröseln... Auch gibt es in Fertigungen immer wieder auch Ausschuss, welcher entsorgt werden muss. Am billigsten über ebay o.ä. ;-)