V70II - Checkt euren Kofferraum auf Wassereinbruch!
Hallo zusammen,
per Zufall entdeckt:
Im Kofferraum meines V70II von 2001 befand sich ein kleiner Teich! Jedoch nicht im Bereich des Reserverades, sondern im Abteil rechts davon (also im Bereich unter den Heckleuchten beifahrerseitig). Das ist eine fiese Stelle, weil man sie eigentlich niemals einsieht. Prüft das bei euch lieber mal nach!
Darauf gekommen bin ich nur, weil ich ein Rücklicht tauschen wollte (was ich übrigens nicht geschafft habe, scheinbar braucht man dafür eine Ausbildung und einen Tag Zeit).
Ich habe das Wasser jedenfalls sofort entfernt, es waren ca. 0,2 Liter. Ich beobachtete daraufhin, dass erneut Wasser in einem winzigen Rinnsal aus einer Überschneidung zweier Bleche kam! Meine Recherche im Internet ergab, dass bereits ein anderer Volvo-Fahrer exakt an dieser Stelle einen Wassereinbruch hatte. Der Grund blieb leider unklar, so dass ich nun im Dunkeln tappe. Auf der Fahrerseite war alles trocken.
Gibt es Wasserabläufe, die evtl. nach etwa 15 Jahren verstopft sein könnten und mal wieder freigeblasen werden müssen? Das Wasser kann ja theoretisch von überall kommen, das wird sicher eine schwere Sucharbeit :-(.
Gruß
der Schwede
Beste Antwort im Thema
Heißkleber ist zu spröde, um die enormen Belastungen durch die Temperaturunterschiede dauerhaft mitzugehen und bekommt irgendwann Risse. Oder löst sich vom Untergrund ab.
Ich habe Loctite 5910 verwendet, und es mit einer dünnen Spitze in den Spalt zwischen den beiden Gehäusehälten gedrückt. Auf der Außenseite muss man sparsam sein, denn wenn das Zeugs zu dick aufträgt, dann steht es an der Schweissnaht an der Karosserie an. Die Folge ist, dass die Dichtungen an den Karosserieausschnitten nicht mehr mit ausreichender Kraft an die Karosserie gedrückt werden (sondern die Flächendichtung an die Schweissnaht) und das Wasser dann dort eindringen kann.
Diese Dichtungen hab ich vorsichtshalber auch mal erneuert.
Das Wichtigste ist, dass man die Spitze möglichst exakt auf der Oberfläche entlangführt, damit die flüssige Flächendichtung in die kleinen Hohlräume hineingepresst wird.
Die Rückleuchten halten nun sogar in der Waschanlage problemlos dicht. Seit Januar.
Wenn du willst, dann kann ich mal paar Bilder machen.
Gruß aus dem Süden, der heute 30°C hatte 😎
17 Antworten
Hallo,
habe das gleiche Problem mit Wasser im Kofferraum, gleiche Stelle.
Gibt es schon eine Lösung?
mfg tomtom
Rückleuchten schon kontrolliert?
Zitat:
@kombicamper schrieb am 24. Mai 2014 um 18:13:09 Uhr:
Hier mal ein paar Bilder dazu.
Zu sehen ist die Innenseite der linken Rückscheinwerfer.
Nicht schön, aber
äusserstselten, eine Rarität im ureigensten Sinne!
HIER mal eine Anregung, wie´s etwas sauberer und optisch ansprechender wird:
Die abzudichtende Fläche und ringsrum entfetten,
z.B. mit Spiritus oder Bremsenreiniger und einem fusselfreien Lappen,
NICHT mit Verdünnung!
Gut ablüften lassen.
Isolierband oder GLATTES Abdeckband mit etwa 2 mm Abstand entlang zu der abzudichtenden Fuge beidseitig abkleben, Klebeband gut andrücken.
Den nun entstandenen Streifen zwischen den Klebebändern nochmals gut entfetten,
wieder ablüften lassen.
Nun wird die Dichtmasse dünn aufgetragen.
Ich benutze für derartige Abdichtungen Scheibenkleber, oder Spoilerkleber von Sikaflex,
es gibt sicherlich noch andere Produkte, die auch dafür taugen.
Würth hat auch ein transparentes Kleb- & Dichtmittel in der Kartusche im Sortiment.
Sanitärsilikon und Akryldichtmasse aus dem Baumarkt eignen sich nicht wirklich dafür.
Die nun entstandene "Raupe" wird jetzt vorsichtig mit dem Finger,
der zuvor in Spüliwasser getaucht wurde,
glatt gestichen.
Jetzt kommt der Trick an der Sache:
Noch bevor das Dicht-&Klebemittel eine Haut an der Oberfläche gebildet hat,
wird das Klebeband entfernt.
Ein Streifen nach dem Anderen und das Klebeband wird vorsichtig zur Dichtnaht hin abgezogen.
Damit wird verhindert, dass "Fäden" des Dichtmittels auf die zuvor abgeklebten Flächen kommen, denn diese sollen ja später sauber und makellos aussehen.
Jetzt lässt man das ganze Werk noch trocknen und das Ergebnis ist ein Augenschmeichler,
ein dichtes Rücklicht mit einer sauberen und graden Dichtnaht.
NEIN - ich bin kein Klugscheisser, ich weiss es wirklich besser!😁