V70I R für 14.000€- ein echtes Schnäppchen
DEN habe ich beim Stöbern bei Mobile mal gefunden:
http://suchen.mobile.de/.../161124350.html?...
geht gar nicht!
Also die Beschreibung ist wirklich unter aller Sau, Vom Aufbau, und auch inhaltlich....
Über den Preis muss Ich wohl erst gar nix schreiben...
Beste Antwort im Thema
Hier gehts weiter:
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Ich halte selbst die 16 Zoll-Anlage (302 mm) für unterdimensioniert,wenn man mal etwas flotter unterwegs ist.Martin
und wieder was gelernt....
ich dachte schon, meine Hoellfenmaschine ganz speziell bremst nicht so gut (bin Audi- Bremsen gewohnt). Dabei ist das bei Volvo von Haus aus so? 😰
Wie war das doch gleich? Wer bremst verliert? Die sollen mir erst mal BEWEISEN, dass ich gebremst habe 😁 😁 😁 😛
volvos brauchen keine "audi" bremsen. Volvos schieben weg 😁
Darauf hoffe ich !!!
Alles andere wär echt doof 😉
Also ich bin soweit ganz zufrieden mit der 16" Anlage. Hatte schon wesentlich schlechtere (Bsp Impreza Wrx). Anderer Beläge und Scheiben und man kann schon ein bisschen strammer bremsen als mit den Originalen.
Ähnliche Themen
Hab zwar nur die normalen Volvo Bremsen in meinem C70, der bremst aber -sofern man gute Scheiben draufhat- eigentlich ziemlich ordentlich. Das Bremspedal ist sicher nicht so leichtgängig wie bei der Konkurrenz und manchmal muss man die Geschichte auch "freibremsen", da sich offenbar recht leicht Zeug drin verfängt, aber ansonsten kann ich nicht jammern.
LG
Also ich hab's jetzt geschafft:
Meine alberne 15" Bremse am T5 ist hinüber. OK, zumindest grenzwertig. Alle 4 Scheiben (VA & HA) schön blau angelaufen. Beläge habe ich mir noch nicht angeschaut, willl ich besser auch nicht 😉
Und die Bremsen waren vor 25 TKM vom Vorbesitzer neu gemacht worden...
Markus
Ich glaube,Ihr seid alle noch nicht flott unterwegs gewesen......
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Ich glaube,Ihr seid alle noch nicht flott unterwegs gewesen......
Glaube ich auch.
Ich habe die 16" in Serie (war wohl zum Schluß an allen Coupés mit den richtigen Motoren und 17" Felgen verbaut).
Nun ja...
Nicht gerade überdimensioniert. Sogar im Vergleich zu meinen 20-25 Jahre älteren CX Turbo-Dieseln eigentlich eine Zumutung, was die Bissigkeit, Standfestigkeit und Dynamik der Volvo / ATE Bremsanlage betrifft.
Für Amis, Schweden und andere Tempolimitierte Schleicher durchaus akzeptabel - aber den Möglichkeiten eines großen Turbo-Volvos nicht ganz angemessen.
Nicht umsonst gab es noch die (sehr seltene genommene und teure) Werks-Option der 320mm 17" Bremsen... 😉
Beim CX, XM und selbst beim BX haben die Bremsen immer heftigst gebissen!!! Die Gewöhnung an das extrem empfindliche Pedal bescherte mir seinerzeit ne fette Beule am Kopp!!!!😁😁😁
Gruss Jan
Zitat:
Original geschrieben von herzwerk2
Beim CX, XM und selbst beim BX haben die Bremsen immer heftigst gebissen!!! Die Gewöhnung an das extrem empfindliche Pedal bescherte mir seinerzeit ne fette Beule am Kopp!!!!😁😁😁
Gruss Jan
Für die Grobmotoriker und Deutschen wurde am Xantia (und spätere XM) ein labelliger Gummiwulst zwischen Pedal und Hydropneumatik-Hochdruckbremsventil gesetzt...
War zwar ein Rückschritt, aber immer noch eine sehr gelungene Bremsanlage. Auch vom Scheibendurchmesser her war sogar mein weniger als halb so teurer Xantia dem Volvo C70 mehr als ebenbürtig, die Hinterradbremse war immer mit dem Heckfederungsspeicher zusammen geregelt:
Bei stärkerer Bremsung wurde das Heck analog zur Bremskraft abgesenkt - was zu einer wunderbaren Ausgeglichenheit und Lastverteilung bei starken Bremsungen führt. Ich hatte daher NIE den Effekt "Arsch in den Himmel" bei einer starken Bremsung, wie etwa beim Volvo (und jedem anderem Auto)! Bei 180km/h kann das Entscheidend für die Stabilität und Spürtreue der Fuhre sein (selbst mehrfach erlebt...!)
Handbremse war auch immer auf Scheibe, und zwar vorne. KEIN Vergleich zu den laschen, anfälligen, knarzenden Kutschentrommel-Parkstoppern des Volvos... 😁
Aber was solls, die Hersteller müssen sparen. Erst recht Volvo und Citroen (die neuen C5 / C6 sind auch schon von den BWL'ern auf konventionelle Kutschen- Bremssystem à la Volvo / Peugeot umgestellt worden - ganz klar schlechter als vorher!...)
Nicht immer setzt sich das technisch Bessere am Markt durch, siehe VHS vs Beta bei Videoband Standards.... 😉
Na wie auch immer: Die besagten Zitronen sterben aus, die Volvos derselben Baujahre fahren noch massig rum - Trotz der teilweise etwas mauen Bremsen...
Zitat:
Original geschrieben von kunzs
Na wie auch immer: Die besagten Zitronen sterben aus, die Volvos derselben Baujahre fahren noch massig rum - Trotz der teilweise etwas mauen Bremsen...
Eben.
Was bei den 50er - 80er Jahre Hydro-Citroens für die exorbitant teure zentrale Brems- Feder- und Lenkungshydraulikanlage ausgegeben wurde, wurde an den hinteren Längslenkerlagern (max 200tkm, dann X-Beine), bei der Elektrischen Zuverlässigkeit und bis Mitte 90er beim Rostschutz wieder massiv eingespart! 😁
Ist nur etwas für die Geschichtsbücher. Heutige Citroens sind quasi alle nur noch umgelabelte Peugeots, mit ebenso mauen Bremsanlagen wie jede andere Blechkutsche auch... 🙄
EDIT: Das was man heutzutage mit anfälligen Bremsassistenten und Bevormundungs-Panikbremscomputern elektronisch nachrüstet, gab es früher schon seit 1956 rein hydro-mechanisch in Serie.
Was das Thema aktive / präventive Sicherheit belangt (d.H. Strassenlage, Fahrdynamik, Bremsanlage, etc), war Volvo nie sehr stark, im Gegenteil, ich behaupte mal in der Kategorie ist Volvo historisch gesehen äusserst schwach. Wer mal einen 70er Jahre CX im Vergleich zu einem Volvo 240, 740 und sogar 90er Jahre 850 scharf gefahren ist, weiß was ich meine.
Die Schweden setzten seit jeher eher auf passive und defensive Sicherheit, d.H. erst wenn es zu einem Unfall kommt... 😉
Also die Bremsen in meinen Volvos sind völlig O.K.
Im Vergleich zum nahezu gleich alten V70 war die Bremsanlage in unserem A6 2.8 quattro eine Katastrophe, hat mir oft genug den Schweiss auf die Stirn getrieben. Den C70 bin ich mangels Gelegenheit noch nicht über 150km/h gefahren (schäm 🙁), kann ich deshalb nur begrenzt beurteilen.
Französische Autos in einem Atemzug mit Volvo zu nennen, du traust dich was. 😁
Bin durch einen Peugeot 205 immer noch schwer traumatisiert. 😠
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Französische Autos in einem Atemzug mit Volvo zu nennen, du traust dich was. 😁
Bin durch einen Peugeot 205 immer noch schwer traumatisiert. 😠
Jeder hat da so seine eigenen Erfahrungen.
Meine Zitronen bremsten & fuhren jedenfalls WESENTLICH zuverlässiger, und insgesamt über ein Dutzend BX/CX/Xantia in 20 Jahren pannenfreier als mein einziger C70 Turbo in 5 Jahren! Wobei sich mein C70 jetzt bei 230tkm erstaunlich solide zeigt, ich glaube Volvo reift erst im Alter.... 😁
PS: Vom Peugeot 205 auf die Fahrdynamik großer Citroens zu schließen, ist in etwa so als würde man sich vom Volvo-DAF 66DL oder Volvo 343 eine Aussage über Solidität und Sicherheit der Marke Volvo erhoffen.
Und ich hatte mal so einen Volvo 66DL - Selbst JEDER früh-205 war besser verarbeitet, sicherer, sparsamer und solider, als diese holländische Volvo Dünnblechkiste mit Gummiriemenantrieb! Ich bin immer noch traumatisiert... 😰 (soweit es der 300DM Kaufpreis rechtfertigt... 🙂)
Den blechernen, schleudernden Kack-205 in einem Atemzug mit den sanft laufenden großen Hydropneumatik-Schlitten von Citroen zu nennen - Du traust dich echt was! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Also die Bremsen in meinen Volvos sind völlig O.K.
Im Vergleich zum nahezu gleich alten V70 war die Bremsanlage in unserem A6 2.8 quattro eine Katastrophe, hat mir oft genug den Schweiss auf die Stirn getrieben. Den C70 bin ich mangels Gelegenheit noch nicht über 150km/h gefahren (schäm 🙁), kann ich deshalb nur begrenzt beurteilen.
PS, zu den Bremsen: Mein C70 wird nur auf Langstrecke bewegt, meist 180Km/h / 4000 U/Min auf Tempomat, ab und zu mal auch 250 Tacho.
Die 16" Bremsscheiben sind neu, v&h ATE mit org. Volvo Belägen, werden jährlich entlüftet & mit bester ATE SL6 Bremsflüssigkeit gespült - wie gesagt, es reicht gerade so, ist aber für so einen schweren, stark motorisierten Wagen arg knapp bemessen - und zwar in den Situationen, wie Sie auf einer Süddeutschen Autobahn auf der linken Spur nunmal vorkommen.
Auch wenn ich (wie häufiger) mit Anhänger unterwegs bin (immer in Frankreich, d.H. 130km/h durch die Alpen), ist die Bremsanlage am Limit.
Sowohl vom Bremsweg, als auch vom Fading her max. mittelprächtig, und dem ehem. Neupreis meines Autos von knapp 100tDM / €48k nicht angemessen (hier gibt es Berge, viel Tempolimitfreie Autobahnen und ja - auch die Autobahnen haben hier Kurven! 😉). Ich bin jedenfalls aus billigeren Autos weit besseres gewohnt...
Ich möchte mir gar nicht vorstellen, wie sich bereits abgenutzte 15" Bremsen mit irgendwelchen Billig-Ersatzscheiben / Belägen und 5 Jahre alten, mit Wasser vollgezogenem Billigst-DOT 4 in einem Volvo V70 T5 in den Alpen schlagen... Aua, das schreit nach Abflug! 😰