Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. V70I B5244S 140PS Mysteriöser Fehler Zündaussetzer 4. Zylinder

V70I B5244S 140PS Mysteriöser Fehler Zündaussetzer 4. Zylinder

Volvo V70 1 (L)
Themenstarteram 22. Mai 2019 um 21:26

Ja Moin

Ich versuche mich so kurz wie nur möglich zu halten. Ich habe hier ein B5244S 140PS Motor vom V702 Benziner.Karosse ist der V70 1 Dieser hat nicht erklärbare Zündaussetzer auf dem 4. Zylinder. BETONE, NUR der 4. Die Zündfunken wirken auch schwächer, als die anderen, wenn man die Spule gegen Masse hält.

Gemacht wurde:

-Eine Volvo Fachwerkstatt hat 3 Steuergeräte gewechselt,

-Kabelbaum Durchgemessen, keine Befunde.

-Volvo wollte nochmal ein 4. ausprobieren.

-Wir Haben Alle Einspritz, Zünd und Elektronikteile ausgetauscht. Vom Leerlaufregler bis zur Einsprirtzleiste Etc...

-Zylinderkopf überholt, VSD, geplant etc. Kompression 11Bar auf allen. Ist mir fast recht zu wenig nachm überholen des Kopfes.

Immer noch dieses Sporadische aussetzen, egal wie man den Stecker/Kabel bewegt. Drehzahl bei 800, aber er läuft trotzdem Kacke. Ich habe im Zuge auch ein anderes Verstellbares NW Rad eingebaut, jetzt könnte es auch daran liegen das es immer an der Verstellung lag und ich es auch mit Heilem Rad und heilem anderen Ventil nicht richtig eingestellt habe... Morgen nehme ich mir das nochmal vor und besorge mir von Volvo eine Anleitung.

Kann die Verstellbare Nockenwelle für "sporadische" zündaussetzer verantwortlich sein?

Eventuell gab es sowas schonmal und jemand hat nochn Tipp.

Mit Nordischen Grüßen,

Eric Rönick

Ich habe im Forum bei S60 etc das gleiche Gepostet. Weil da der Motor auch vorkommmt.

Ähnliche Themen
77 Antworten

Hi,

Doch, das ist relativ eindeutig, kw und nw Sensor sind notwendig um dem Motor Steuergerät zu sagen wann eingespritzt und gezündet werden muss und zwar grundsätzlich!!

Wenn nur ein Zylinder nicht mitarbeitet, sind die beiden meiner Meinung nach, raus....

Gruß der sachsenelch

Ich weiß nicht in wie fern die ME 7 über eine ruhelaufregelegung verfügt? Dann wäre es ja nicht zwangsläufig so, das jeder Zyl den selben ZZP haben muss

am 25. Mai 2019 um 12:28

... Ruhelauf Regelung mag vorhanden sein... hab zwar auch ne ME7 aber weiß es auch nicht... aber auch die kann ja nur KW und NW Sensor auswerten und das für alle Zylinder... sonst müssten ja irgendwelche Sensoren für jeden einzelnen Zylinder vorhanden sein... mir nicht bekannt... ;)

Zitat:

@Peak_t schrieb am 25. Mai 2019 um 14:28:04 Uhr:

... Ruhelauf Regelung mag vorhanden sein... hab zwar auch ne ME7 aber weiß es auch nicht... aber auch die kann ja nur KW und NW Sensor auswerten und das für alle Zylinder... sonst müssten ja irgendwelche Sensoren für jeden einzelnen Zylinder vorhanden sein... mir nicht bekannt... ;)

So läuft das ja nicht, es wird lediglich die Beschleunigung nach dem Zünden gemessen! Also von der KW jetzt, und wer macht das? Der KW Sensor zusammen mit der Zählscheibe ;)

Und auch nur bis gewisse Drehzahlen, meinetwegen sagen wir mal von 500-2000 ha ha

Themenstarteram 25. Mai 2019 um 12:58

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 25. Mai 2019 um 11:54:46 Uhr:

Zitat:

@Hatespark schrieb am 24. Mai 2019 um 21:50:47 Uhr:

 

Der Motor macht ohne Generator die selben zicken, habe den Motor auch ohne Keilriementrieb am laufen gehabt, selbes Problem 1:1.

Somit ist eine bestimmte Stromstärke, bzw Spannung ausgeschlossen, da das Sytsem nur von der Batterie ziehen konnte.

Das Problem ist mehr als ungewöhnlich. Das Ventilspiel sehe ich auch nicht als Quelle, da er ja 10 Sekunden schnurrt wie ein Kätzchen, egal ob der Motor warm oder Kalt, mit oder oder Generator und egal ob wir zu- oder abnehmenden Mond haben. Ich habe mich nun etliche Tage damit befasst... ein wunder das ich davon nicht träume :D!

Dass er ohne lima nicht besser läuft war zu erwarten - schließt die Lima trotzdem nicht aus l auch sie kann einen Schuß weg haben und durch erhöhte Wiederstände in der Leitung kann das Signal verloren gehen)

Nochmal die Frage: Wie ist der Spannungsverlauf über die Zeit vom Anlassen über die 10s Phase bis zum vollgas ( über 2000/min-1)???

Vielleich mal Starthilfe vom anderen Wagen mit laufendem Motor geben und schauen ob er immer noch das Loch hat??

Die Lima haut 13.9V raus, auch bei 2000 Touren wenn ich einige Verbraucher wie Heckscheibenheizung und Ab.-/Fernlicht anhabe.

Zündkerzen habe ich gewechselt untereinander, genau wie Spulen und ESD. Der Fehler wandert nicht mit.

Die 4. Spule ist wie gesagt direkt verkabelt und umgeht den Kabelbaum des Autos. Die Pins des SG sind Heile. Ich habe 2Cm vom kabelbaum vom Steuergerät und Litze übrig, dann kommen die neuen kabel. Hin und wieder kommt doch mal ein zündfunke, aber nur ein paar in 5 sekunden... Sprich nach dem Starten funktioniert es ca 10 Sek. Und dann fallen die Funken aus, dann folgen nur noch vereinzelt welche bis man gas gibt.

Wäre es also Sinnvoll nochmal Ein MSG samt der WFS und Schloss zu holen um das Auszugrenzen?

am 25. Mai 2019 um 13:02

... würde ich nach allem was bisher beim Testen raus gekommen ist so sehen... mir zumindest fällt nix plausibles weiter ein... ;)

Ist denn bekannt was genau die Werkstatt da mit den Steuergeräten veranstaltet hat?

Falls du wem mit nem Oszi in deinem Dunstkreis hast, mess spaßeshalber mal den KW Sensor! Nur um das auszuschließen! Was anderes fällt mir dazu nicht ein! Fakt ist, es ist ein E Problem! Aber nu noch nen neues Steuergerät, Weiß nicht

Ist das eigentlich nen Automat oder nen Schalter?

am 25. Mai 2019 um 13:40

... spielt das dabei ne Rolle... :confused:

... was mich ja immer noch stutzig macht ist die Ansage der Werkstatt das MSG noch mal tauschen zu wollen... wären die sich sicher bei drei Steuergeräten alles richtig gemacht zu haben müsste das nicht sein... ;)

Jain, Hintergrund der Frage war wegen der Zählscheibe, die ist beim Automaten von der Statur her etwas zärtlicher

Hast du das Steuergerät passend zum Wagen oder zum Motor?? Also V70 I oder V70 II?

Vielleicht verstehen sich die Sensoren mit dem Steuergerät auch nicht - obwohl beide i.o.??

Nur eine These....

Themenstarteram 29. Mai 2019 um 11:04

So, ich habe mich heute weiter auf die Suche gemacht.

Wenn ich den Stecker von dem Rechtem Klopfsensor abziehe herrscht Chaos im Motorraum. Dann weiß der Motor gar nicht mehr was Sache ist und geht fast aus.

Als ich den Stecker wieder mit dem Gegenstück verbunden hatte, gab es was neues.

Der Motor läuft zwar nach 10 Sekunden immer noch auf allen außer dem 4. ,jedoch springt er hin und wieder um, das heißt er läuft 10 Sekunden gut, dann 10 Sekunden Schlecht usw bis er warm wird. Bei 80° bleibt es dabei das er chronisch auf 4 läuft, da wechselt nichts mehr. Ich werde nun die Klopfsensoren wechseln und den Temperatursensor.

am 29. Mai 2019 um 12:18

... kannst es versuchen... glaube aber weiterhin das das Steuergerät entweder defekt ist, nicht auf das Auto programmiert oder falsch ist... ;)

am 29. Mai 2019 um 14:29

Ich will nochmal nach der Kompressionsmessung fragen. Hast du die mit Öl gemacht oder "trocken"?

Ich hab ja nur den B5252FS 10V und der ist recht robust und simpel, aber mein Schwager hatte auch den B5244 und er hatte mal Probleme mit den Auslassventilen. Da war das Ventilspiel zu groß und der Fehlerspeicher meldete immer Zündungscodes.

Nach dem Löschen des Speichers war das Problem eine kurze Zeit weg, dann kam es wieder.

Wenn ich mich recht erinnere, gab es Abweichungen bei einem Zylinder in der Beschleunigung (gemessen über Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor). Eine Zeitlang hat das Steuergerät das ausgleichen können, aber irgendwann war der Unterschied zu den anderen Zylindern zu groß.

Alles über Kreuz wechseln von Kerzen, Kabeln, Spulen etc hat nix genützt, weil es die Ventile waren und das Problem im Zylinder "wohnte".

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. V70I B5244S 140PS Mysteriöser Fehler Zündaussetzer 4. Zylinder