V70D5 MY2007: Partikelfilter bei 120.000km auswechseln?

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen,

war vorhin wg. Sommerreifen bei meiner Volvo-Werkstatt.

Dabei hab ich aus einem Gespräch aufgeschnappt, daß auch bei meinem V70D5 MY2007 bei 120.000km der DPF getauscht werden muß.

Ist das wirklich so? Was kostet das?

Gibt es hier jaemanden, der ohne Austausch weiterfährt und kann mir seine Erfahrungen dazu mittteilen?

Danke,
Gruß Markus

P.S.: Die Suche spuckt nix informatives dazu aus...

Beste Antwort im Thema

Auch wenn hier schon praktisch alles geschrieben wurde, nochmals die Zusammenfassung:
- nein, für die regenerativen Filter gibt es kein Wechselintervall
- es gibt auch keinen "Erfahrungswert", nach dem der DPF nach 150.000-180.000km hinnüber ist.
- es gibt auch nur sehr wenige defekte DPF
- den Versuch, den DPF als Verschleissteil zu deklarieren, finde ich aberwitzig

Leider versucht der TN 206driver immer wieder dies uns einzureden. Ich weiss nicht, was und wer ihn zu solchen -falschen- Aussagen treibt. Leg uns doch bitte die entsprechenden internen Wartungsunterlagen vor. Ich habe gerade 2 grössere VOLVO AH angerufen. Dort sind keine Besonderheiten in dieser Frage bekannt. Ich bin gerne bereit, dazuzulernen, die beiden Werkstattmeister, mit denen ich gerade gesprochen habe, übrigens auch.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von volvo-rueg2206


wie so ein partikelfilterschaden aussieht?
eigentlich würde mich dein standpunkt mehr interessieren weshalb du zu dem standpunkt kommst, dass diese filter zwischen 150.000 - 180.000 km ersetzt werden sollten (ausser diese versteckte "trickgeschichte"😉. nur wegen der erklärung mit der restasche...?
das würde ja auf einen schaden bzw. eine inkorrekte funktion (schaden) eines DPF hindeuten...oder warum wird er deiner meinung nach getauscht, wenn nicht aufgrund eines schadens?

Was du da beschreibst ist kein Schaden, sondern der normale Verschleiß eines Partikelfilters. Um bei dem Beispiel zu bleiben : Es ist genau so wenig ein Mangel, dass die Bremsen und Reifen abnutzen. Das ist ganz einfach bauartbedingt.

Ich habe nicht geschrieben, dass diese Partikelfilter zwingend bei 150-180tkm getauscht werden müssen, aber es ist ein realistischer Wert. VAG ist einer der größten Hersteller / Verwender von wartungsfreien Partikelfiltern. Während man bei den Kunden immer noch den Eindruck erwecken möchte, dass die Partikelfilter niemals getauscht werden müssen, sprechen die internen Wartungsunterlagen von konkreten Maßnahmen. Wurde der Partikelfilter bis 150tkm nicht getauscht, wird ab 150tkm bei jeder Inspektion der Aschegehalt gemessen. Nachfragen beim Service haben ergeben, dass man sehr stark davon ausgeht, dass der Partikelfilter spätestens bei 180tkm getauscht werden muss.

Zitat:

Original geschrieben von volvo-rueg2206


und das solch ein filter NIE getauscht wird hat hier niemand behauptet!

Sicher? Ein User Namens volvo-rueg2206 hat geschrieben ''alle ohne additiv: kein wechsel''.

Zitat:

Original geschrieben von volvo-rueg2206


weitere schäden habe ich noch nicht erlebt. und das auch bei fahrzeugen, die mittlerweile mehr als 300.000 km gefahren sind - ohne DPF-wechsel!

parallel dazu gibt es bei uns auch kunden die bei fahrzeugen MIT additiv, den wechsel des partikelfilters nicht gewüncht haben (was soll man machen - der kunde ist eben könig).
und selbst diese fahrzeuge fahren bisher noch - OHNE probleme.
das additiv wurde aber immer aufgefüllt.

Und wen sollte es verwundern? Genau so wie es Leute gibt, die mit einem Satz Bremsscheiben 100tkm fahren können, gibt es andere, wo sie nur 40tkm halten. Gleiches gilt auch für den Partikelfilter.

Ob die 120tkm bei PSA Kunden (Ford, Volvo und Mazda) noch zeitgemäß sind, steht eh auf einem anderem Blatt. Es muss sich dabei um eine vertragliche Auflage handeln, denn PSA selbst hat Anfang 2005 seine Partikelfilter auf ein Wechselintervall von 180tkm umgestellt.

Also ich kann leider Deinen Postings keinerlei Erkenntnisgewinn entnehmen - ich will es aber versuchen. 😁

Also ein Partikelfilter kann, muss aber nicht getauscht werden. Wenn, dann früher oder später. Meist zwischen 150 tkm und 180 tkm. Möglicherweise früher oder später. Aber doch wohl spätestens bei 180 tkm. Davon sei jedenfalls auszugehen.

Auf alle Fälle gilt: Beim D5 muss der Partikelfilter zwar auch getauscht werden, aber man weiß nicht wann.

Und dies unabhängig von der Tatsache, dass hier im Forum noch nicht von massenhaften Austausch des DPF berichtet wurde.

Glücklicherweise haben die Elche das noch nicht gelesen und fahren einfach weiter.....

Irgendwie erinnert mich das an die Diskussion Nachfolger XC90 oder neues Facelift 😁

Gruß
Hagelschaden.....der nachher mal den DPF freibrennen wird

Auch wenn hier schon praktisch alles geschrieben wurde, nochmals die Zusammenfassung:
- nein, für die regenerativen Filter gibt es kein Wechselintervall
- es gibt auch keinen "Erfahrungswert", nach dem der DPF nach 150.000-180.000km hinnüber ist.
- es gibt auch nur sehr wenige defekte DPF
- den Versuch, den DPF als Verschleissteil zu deklarieren, finde ich aberwitzig

Leider versucht der TN 206driver immer wieder dies uns einzureden. Ich weiss nicht, was und wer ihn zu solchen -falschen- Aussagen treibt. Leg uns doch bitte die entsprechenden internen Wartungsunterlagen vor. Ich habe gerade 2 grössere VOLVO AH angerufen. Dort sind keine Besonderheiten in dieser Frage bekannt. Ich bin gerne bereit, dazuzulernen, die beiden Werkstattmeister, mit denen ich gerade gesprochen habe, übrigens auch.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


nein, für die regenerativen Filter gibt es kein Wechselintervall

Was soll denn ein ''regenerativer'' Partikelfilter sein? Meinst du einen aktiven Partikelfilter?

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


- es gibt auch keinen "Erfahrungswert", nach dem der DPF nach 150.000-180.000km hinnüber ist.

Siehe weiter unten.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


- es gibt auch nur sehr wenige defekte DPF

Das es bei Volvo bei den additivlosen Partikelfiltern wenige tatsächliche Defekte gibt, hat doch niemand angezweifelt.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


- den Versuch, den DPF als Verschleissteil zu deklarieren, finde ich aberwitzig

Aberwitzig? Im Gegenteil. Es entspricht einfach der Realität. Ich verstehe nicht, warum so viele das nicht begreifen können. Inzwischen habe ich aber das Gefühl, das manche es gar nicht begreifen wollen.

Nach dem gleichen Prinzip, wie man diese Partikelfilter als wartungsfrei bezeichnet, kann man auch Bremsen und Reifen als wartungsfrei bezeichnen. Komischerweise ist da jedem bekannt, dass diese Teile irgendwann ausgetauscht werden müssen.

Der Begriff wartungsfrei beim Partikelfilter stammt daher, dass sich die Hersteller ohne Additiv irgendwie abgrenzen wollten. Korrekt müsste es aber heißen : wartungsfrei

bis zum Austausch

. Das würde der Wahrheit entsprechen und die Kunden nicht täuschen.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Leider versucht der TN 206driver immer wieder dies uns einzureden. Ich weiss nicht, was und wer ihn zu solchen -falschen- Aussagen treibt. Leg uns doch bitte die entsprechenden internen Wartungsunterlagen vor.

Da ich nicht genau weiß, ob ich die Antwort des VW Kundenserive (auch geschwärzt) hier posten darf, beschränke ich mich auf den zentralen Satz :

Zitat:

Die Aschebeladung des Dieselpartikelfilters wird nach 150.000 Kilometern durch Auslesen des Motorsteuergeraetes geprueft. Bei Ueberschreitung des Grenzwertes muss der Dieselpartikelfilter getauscht werden. Wird der Grenzwert nach 150.000 Kilometern noch nicht ueberschritten, muss der Dieselpartikelfilter erst nach 180.000 Kilometern getauscht werden.

Die Wartungsunterlagen für den 2.0 TDI CR DPF gibt im Anhang.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Ich habe gerade 2 grössere VOLVO AH angerufen. Dort sind keine Besonderheiten in dieser Frage bekannt. Ich bin gerne bereit, dazuzulernen, die beiden Werkstattmeister, mit denen ich gerade gesprochen habe, übrigens auch.

Natürlich sagt er, dass der Partikelfilter wartungsfrei ist. Warum sollte er auch etwas anderes sagen, denn für ihn bedeutet wartungsfrei lediglich, dass der Partikelfilter kein Additiv verwendet. Nicht mehr und auch nicht weniger.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


- den Versuch, den DPF als Verschleissteil zu deklarieren, finde ich aberwitzig
Aberwitzig? Im Gegenteil. Es entspricht einfach der Realität. Ich verstehe nicht, warum so viele das nicht begreifen können. Inzwischen habe ich aber das Gefühl, das manche es gar nicht begreifen wollen.

...also ich habe mir jetzt Chips geholt....hier muss irgendwo eine versteckte Kamera sein 😁

Wahrscheinlich liegt es daran, dass die Dinger ienfach nicht kaputtgehen, da ist das mit der gefühlten Realität so eine Sache.

Have a nice Day

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

Original geschrieben von volvo-rueg2206


und das solch ein filter NIE getauscht wird hat hier niemand behauptet!

Sicher? Ein User Namens volvo-rueg2206 hat geschrieben ''alle ohne additiv: kein wechsel''.hallo,

der satz den ich geschrieben habe, bezieht sich auf die vom hersteller vorgegebenen wechselintervalle. und ein solches gibt es nicht!
im übrigen habe ich auch geschrieben, dass der filter u.u. ersetzt wird. aber dann NUR im schadenfall.
von NIE war meinerseits NIE die rede.
das war deine auslegung meiner äusserung.

im übrigen steige ich dann jetzt mal aus der diskusion aus, da du ja deine VW-meinung eh nicht ändern wirst...

mein kollege hat sich gerade über den regen bei uns aufgeregt. dann werde ich nun mal mit ihm über´s wetter diskutieren. ich glaube, dass wird interessanter...

angenehmen tag noch

Hi,
ich geb dann auch mal meinen Senf dazu.

Also die ab Werk verbauten DPF sind als Wandstromfilter/geschlossenes System konzipiert und damit Wartungsfrei im Sinne von regelmäßiger Kontrolle, da sie keinerlei Verschleißteile besitzen.

Die Filterwirkung wird über hochporöse Werkstoffe erzielt, z.B. Siliciumcarbid.
Die Filterung läuft grob umrissen so ab, dass die Partikel sich durch Adhäsionskräfte an den Materialporen anheften und damit aus dem Abgas entfernt werden.
Dadurch entsteht ein Belag auf der Filteroberfläche, welcher den Querschnitt verengt und damit den Abgasgegendruck erhöht.
Ab einem bestimmen Wert erfolgt dann die Regeneration durch Abbrennen.
Funktioniert deshalb wunderbar, weil der Dieselruß aus unverbrannten Kohlenwasserstoffen besteht.
Danach ist der Filter quasi wieder wie neu.

Verschleißen, im eigentlichen Sinne der Materialabnutzung, tut dabei nix, das SiC ist hochtemperaturfest und mehr ist nicht im DPF drin.
Regenerativ sind die Filter auch, man könnte es auch schlicht mit Selbstreinigend übersetzen, aber das würde dann ja zu simpel klingen😉

Da aber kein technischer Prozess zu 100% abläuft, bleiben immer kleinste Mengen an Restasche im DPF, die aber dem Filter nichts tun, vielleicht meinst du das, 206driver.

Sollte aber die Nachverbrennung nicht ordentlich ablaufen können, dann bleiben erhöhte Restaschemengen im DPF zurück, was dann zu verfrühtem Wechsel führt, da die SiC-Matrix dann schlicht mit unbrennbarem Material verstopft ist.
Ähnliches gilt, wenn die Verbrennung im Motor selbst nicht optimal geführt wird.

gruß,
Pingu861

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von volvo-rueg2206



Zitat:

Original geschrieben von volvo-rueg2206


und das solch ein filter NIE getauscht wird hat hier niemand behauptet!
Sicher? Ein User Namens volvo-rueg2206 hat geschrieben ''alle ohne additiv: kein wechsel''.
hallo,
der satz den ich geschrieben habe, bezieht sich auf die vom hersteller vorgegebenen wechselintervalle. und ein solches gibt es nicht!
im übrigen habe ich auch geschrieben, dass der filter u.u. ersetzt wird. aber dann NUR im schadenfall.
von NIE war meinerseits NIE die rede.
das war deine auslegung meiner äusserung.

??? Natürlich gibt es kein

festes

Wechselintervall und das hat wohl auch niemand behauptet. Aus dem fehlen eines festen Wechselintervalls die Schlussfolgerung zu ziehen, dass ein Austausch nicht vorgesehen ist, ist schlicht falsch. Gerne bringe ich hier noch mal das Reifen-Bremsen-Beispiel an. Diese Komponenten haben ebenfalls kein festes Wechselintervall, dennoch ist es wohl jedem klar, dass sie je nach Zustand ausgetauscht werden müssen und genau so verhält es sich mit dem aktivem Partikelfilter.

Die Frage ist nicht ob so ein Filter getauscht werden muss, sondern lediglich wann.

Die Aussage, dass wartungsfrei Partikelfilter nur im Schadensfall getauscht werden, ist schlicht weg falsch.

Zitat:

Original geschrieben von volvo-rueg2206


im übrigen steige ich dann jetzt mal aus der diskusion aus, da du ja deine VW-meinung eh nicht ändern wirst...

Ein typisches Verhalten, wenn man seine Argumente nicht logisch belegen kann.

Zitat:

Original geschrieben von pingu861


Also die ab Werk verbauten DPF sind als Wandstromfilter/geschlossenes System konzipiert und damit Wartungsfrei im Sinne von regelmäßiger Kontrolle, da sie keinerlei Verschleißteile besitzen.

Ich habe nicht gesagt, dass aktive Partikelfilter ''Verschleißteile im klassischen Sinne'' sind. Ich habe lediglich gesagt, dass die Hersteller von ''wartungsfreien'' Partikelfiltern diese wie Verschleißteile einstufen, die je nach Zustand getauscht werden (Beispiel : Bremsen, Reifen), um so in den Wartungsplänen kein festes Wechselintervall angeben zu müssen.

Zitat:

Original geschrieben von pingu861


Ab einem bestimmen Wert erfolgt dann die Regeneration durch Abbrennen.
Funktioniert deshalb wunderbar, weil der Dieselruß aus unverbrannten Kohlenwasserstoffen besteht.
Danach ist der Filter quasi wieder wie neu.
...
Da aber kein technischer Prozess zu 100% abläuft, bleiben immer kleinste Mengen an Restasche im DPF, die aber dem Filter nichts tun, vielleicht meinst du das, 206driver.

Nein, ich spreche von der Asche, die bei jeder Regeneration im Filterkern zurückbleibt. Diese Ascherückstände kann man nicht komplett vermeiden, man kann sie nur durch einige Maßnahmen teilweise reduzieren :

Zitat:

Asche

Die Verbrennung der Partikel im Diesel-Partikel-Filter erfolgt nicht rückstandsfrei. Die im Motoröl und im Dieselkraftstoff enthaltenen Additive führen zu einer akkumulierenden Ascheablagerung im Filter. Ebenso führt der Metallabrieb im Motor zu Aschebildung. Nach hoher Fahrzeug-Laufleistung erhöht die Asche den Abgasgegendruck des Filters und damit den Kraftstoffverbrauch. Die Asche wird nach Laufleistungen in der Größenordnung ab 100.000 km beispielsweise durch eine Rückspülung mit Wasser entfernt. Der Ascheaufbau kann durch die Verwendung von so genannten Low-SAPS-Ölen signifikant gemindert werden. Diese Öle verursachen nach Verbrennung stark reduzierte Anteile an Sulfat-Asche, Phosphor und Schwefel. Einen ähnlichen Effekt hat der Einsatz schwefelarmer Kraftstoffe.

Quelle :

wikipedia.de

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von pingu861


Ab einem bestimmen Wert erfolgt dann die Regeneration durch Abbrennen.
Funktioniert deshalb wunderbar, weil der Dieselruß aus unverbrannten Kohlenwasserstoffen besteht.
Danach ist der Filter quasi wieder wie neu.
...
Da aber kein technischer Prozess zu 100% abläuft, bleiben immer kleinste Mengen an Restasche im DPF, die aber dem Filter nichts tun, vielleicht meinst du das, 206driver.
Nein, ich spreche von der Asche, die bei jeder Regeneration im Filterkern zurückbleibt. Diese Ascherückstände kann man nicht komplett vermeiden, man kann sie nur durch einige Maßnahmen teilweise reduzieren :

Genau die Asche mein ich, die einfach im DPF liegen bleibt.

Aber unter der Vorrausetzung, das die Verbrennung im Motor so abläuft wie sie sein soll und ebenso die Nachverbrennung, dann sind die hierbei übrigbleibenden Aschemengen im Bereich einiger weniger Mykro-Mikrogramm. Das ist ein Bereich, der dem DPF bis weit über 200000km Laufleistung nichts macht in punkto Reinigungswirkung.

Dazu kommt auch der kontinuierliche Austrag dieser Rest-Asche mit dem normalen Abgasstrom, vor nicht allzu langer Zeit geisterte da mal ne Studie durch die Welt, in welcher es genau um diese verbrannten Aschepartikel <PM 0,1 ging, da diese nicht mehr gefiltert werden können

Was allerdings sein kann, ist, das wir hier von zwei verschiedenen Möglichkeiten der Nachverbrennung sprechen und somit zu einer unterschiedlichen Ascherestbelastung des Filters kommen.

Manche Hersteller lassen den zur Freibrennung nötigen Kraftstoff direkt im Motor als gezielte Nacheinspritzung verbrennen, während andere eine Zerstäuberdüse im Abgasstrang sitzen haben.

Bei Volvo ist bei den 5zylindern das erstere Verfahren in Anwendung, eventuell irre ich mich jetzt, aber ich meine das VW die Zerstäuberdüse zum Einsatz bringt.

Gesetzt den Fall, die Zerstäuberdüse trifft zu, dann läuft auch die Verbrennung des Kraftstoffs vollkommen anders ab als wie bei einer Nacheinspritzung. Der Kraftstoffnebel wird weniger fein zerstäubt, nicht mehr verdichtet etc.
Da dann die Druck- und Temperaturverhältnisse anders sind, ergibt sich auch ein anderer Nachverbrennungsablauf und damit eine andere Aschezusammensetzung bzw. Restaschemenge.

Da die Verbrennung des Kraftstoffes dann annähernd unter atm. Druck abläuft, kann das dann durchaus zu den beobachteten Ergebnissen bei VW führen.
Das würde sich dann zumindest mit deinen Beobachtungen bei VW und dem hier im Forum unbekannten DPF-Wechsel/Kontrolle decken.

gruß,
Pingu861

Zitat:

Da die Verbrennung des Kraftstoffes dann annähernd unter atm. Druck abläuft, kann das dann durchaus zu den beobachteten Ergebnissen bei VW führen.

Hat VW denn eine seperate Zerstäuberdüsee? Ich dachte bisher, dass VW bei CR-Dieseln das auch über innermotorische Maßnahmen macht.

Bisher habe ich von den aufwendigeren Verfahren mit sep. Zerstäuberdüsen eigentlich nur bei BMW und Mercedes gehört.

Bei diesen sep. Zerstäuberdüsen kommt es dann auch nicht zu der des öfteren beobachteten "Ölverdünnung" im Motor.

Darüber, dass alle DPF aufgrund der Restasche mal "zu sind" sind sich ja alle Diskussionsteilnehmer einig. Mal früher, mal später und wenn es erst nach 300 oder 400 000 km ist.

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von volvo-rueg2206


im übrigen steige ich dann jetzt mal aus der diskusion aus, da du ja deine VW-meinung eh nicht ändern wirst...
Ein typisches Verhalten, wenn man seine Argumente nicht logisch belegen kann.

auf diese logische erklärung deinerseits warte ich bereits die ganze zeit...

... obwohl, die leute von VW haben ja mal was zu dir gesagt.
und was die dort bei VW sagen kann man natürlich auch auf alle anderen marken anwenden. ist ja klar.
völlig egal was andere hersteller sagen.

klingt logisch...😕

vielleicht solltest du nicht nur wikipedia lesen sondern vielmehr dich mal an jeden hersteller wenden.

Zitat:

Original geschrieben von pingu861


Manche Hersteller lassen den zur Freibrennung nötigen Kraftstoff direkt im Motor als gezielte Nacheinspritzung verbrennen, während andere eine Zerstäuberdüse im Abgasstrang sitzen haben.

Bei Volvo ist bei den 5zylindern das erstere Verfahren in Anwendung, eventuell irre ich mich jetzt, aber ich meine das VW die Zerstäuberdüse zum Einsatz bringt.

Also VW setzt das System der zusätzlichen motorfernen Einspritzung nicht ein. Mir ist auch kein anderer deutscher Hersteller bekannt, der dies im PKW-Bereich macht. Lediglich von Renault und Nissan sowie teilweise bei Toyota kenne solche Systeme.

Zitat:

Original geschrieben von volvo-rueg2206


auf diese logische erklärung deinerseits warte ich bereits die ganze zeit...

... obwohl, die leute von VW haben ja mal was zu dir gesagt.
und was die dort bei VW sagen kann man natürlich auch auf alle anderen marken anwenden. ist ja klar.
völlig egal was andere hersteller sagen.

klingt logisch...😕
vielleicht solltest du nicht nur wikipedia lesen sondern vielmehr dich mal an jeden hersteller wenden.

Und was genau soll ich dir belegen?

Bring du doch stattdessen mal glaubhafte technische Unterlagen für deine ''Thesen''. Damit meine ich keine Werbeprospekte.

Es gibt gewisse technische Grundlagen, die sind Systembedingt und gelten für alle Hersteller, die einen Partikelfilter auf eine bestimmte weise betreiben. Zu diesen technischen Grundlagen gehört für alle Hersteller, dass bei einer aktiven Regeneration Asche im Partikelfilter zurückbleibt und dass diese Asche das Wechselintervall bestimmt.

Laut Service-Garantieheft V70/S60 D5 MJ 06 Seite 11 Wechselfrist DPF
240000km

Gruß Volvia

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Bei Volvo ist bei den 5zylindern das erstere Verfahren in Anwendung, eventuell irre ich mich jetzt, aber ich meine das VW die Zerstäuberdüse zum Einsatz bringt.

Also VW setzt das System der zusätzlichen motorfernen Einspritzung nicht ein. Mir ist auch kein anderer deutscher Hersteller bekannt, der dies im PKW-Bereich macht. Lediglich von Renault und Nissan sowie teilweise bei Toyota kenne solche Systeme.

Von den dt. Herstellern setzen BMW und Mercedes zum Teil die Zerstäuberdüse ein, wie auch von carli80 geposted. Bei VW war ich mich nicht sicher, aber dann ist das geklärt.

Wo ich aber bei bleibe, ist das die innermotorische Verbrennungsführung wesentlichen Einfluß auf das irreversible Verdrecken des Filters hat. Die wird von Motor zu Motor unterschiedlich ausgearbeitet, mag daher gut sein, dass daher km-Differenzen zwischen den Wechseln bei diversen Herstellern kommen.
Die Dieselkonstrukteure gelten nicht umsonst als die Zauberer des Motorenbaus.

Die 240000km kann ich auch bestätigen.

gruß,
Pingu861

Hallo zusammne,

da habe ich ja eine rege Diskussion angstoßen...

Ich hab mal bei VOLVO Deutschland angefragt und folgende Antwort bekommen:

"Sehr geehrter Herr Kunerth,

nach den uns vorliegenden Unterlagen/Informationen/Wartungsplänen ist bei Ihrem Volvo V70 kein Austausch des Dieselpartikelfilters vorgesehen. Es sei denn, es ist ein Defekt aufgetreten, der den Austausch erforderlich macht. Offenbar hat sich der Mitarbeiter Ihres Volvo Händlers geirrt.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Informationen dienlich sind und verbleiben

mit freundlichen Grüßen / Best regards
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

C R M
Customer Care Center

Phone: +49 (0) 221 - 93 93 393
Fax: +49 (0) 221 - 93 93 226

eMail: kunde@volvocars.com
web: www.volvocars.de / www.exploreyourlife.de
"

D.h. es gibt KEIN Wechselintervall des Dieselpartikelfilters bei meinen V70D5 MY2007

Danke für Eure Mühe,
Gruß Markus

Ähnliche Themen