V70 - Wischwasser ab -6 Grad nicht mehr nutzbar
Hallo zusammen
Der Winter ist in der norddeutschen Tiefebene angekommen und die Standheizung lohnt sich jetzt wirklich.
Der Verbrauch liegt jetzt bei ca 8 Litern, was vollkommen ok ist.
Jetzt das Problem: das Wischwasser lässt sich ab ca. -6 Grad nicht mehr nutzen. Die Wischerarme bewegen sich zwar (und von den Scheinwerfern hört man das Geräusch) - aber es kommt nichts. Hinten wie vorne.
Ist das ein Sicherheitsfeature, das nicht im Bordbuch steht?
Eingefroren kann das Wasser nicht sein, der Behälter ist fast voll und es ist auch viel "Winterklar" drin.
Sobald der Wagen ein paar Minuten wieder in der Garage steht und die Temperatur gestiegen ist - klappt alles wunderbar.
Habt Ihr das auch???
Danke & Gruß
Lars
Beste Antwort im Thema
Die Leitungen sollten nach Auffüllen von Frostschutz immer "geflutet" werden. Eventuell hast Du auch unterdosiert.....
Falls nicht, könnte Dein Problem auch bei der Wahl des Winterkonzentrats und der Dosierung liegen....
Im Volvo sind Fächerdüsen verbaut.
Und dann ist es besonders wichtig, dass das Reinigungsmittel, bzw. das Winterkonzentrat Fächerdüsengeeignet ist!
Aktuelle Fahrzeuge mit Fächerdüsen stellen besonders hohe Ansprüche an Scheibenfrostschutz, da trotz niedrigem Gefrierpunkt eine niedrige Viskosität des Wischwassers gefordert ist.
Kurze Erläuterung dazu:
Gute Scheibenreinigung funzt nur dann, wenn der Sprühstrahl gleichmäßig auf der Frontscheibe verteilt landet. Dazu verbauen viele Fahrzeughersteller Fächerdüsen, die einen flachen und homogenen Sprühstrahl über einen möglichst großen Scheibenbereich produzieren. Herkömmliche Runddüsen produzieren einen Punktstrahl, der ähnlich einer Wasserpistole funktioniert.
Im Gegensatz zu den Runddüsen funktionieren Fächerdüsen nur mit dünnen Flüssigkeiten. Durch die Rezeptur vieler Winterkonzentrate verändert sich die Viskosität des Wischwassers unvorteilhaft. Prinzipiell gilt: Je höher der Konzentratanteil und je tiefer die Temperatur ist, desto dickflüssiger wird das Wischwasser. Bei Fächerdüsen führt genau dieser Umstand dann dazu, dass auch sie nur noch einen schwachen Punktstrahl abgeben, bzw. nicht mehr den erforderlichen Scheibenbereich abdecken können. Im Extremfall kommt gar nichts mehr. Aus diesem Grund sind Mitteln, die für Fächerdüsen geeignet sind, Zusatzstoffe beigesetzt, die die Viskosität in Richtung dünnflüssig beeinflussen.
Also nachschauen, ob der Winterzusatz fächerdüsengeeignet ist. Falls nicht: Wechsele das Mittel!
Noch ein paar prinzipielle Infos:
Die Reinigungswirkung aller Mittel lässt mit höherer Konzentration der Winterzusätze deutlich nach, weil Wasser benötigt wird um die Schmutzpartikel abzutransportieren. Von daher empfiehlt sich die Anpassung der Mischung auf die zu erwartenden Temperaturen. Ich brauche kein Wischwasser, das bis -30°C nicht einfriert, wenn es nur -5° sind. Also die Konzentrate oder Fertigmischungen nach Möglichkeit "herunterverdünnen". Das spart Geld und das Reinigungsergebnis ist besser!
Besonders hartes Wasser (z.B.28°dH) führt mit "billigen" Winterzusätzen ebenfalls oft zur Eintrübung oder gar Ausflockung im Waschwasserbehälter und letztendlich zur Verstopfung der Düsen. Auch dies kommt also als Möglichkeit in Betracht. Gute Mittel wirken auch dem entgegen. Auch hier gilt: Je höher die Konzentration des Winterzusatzes und je härter das Wasser, desto höher die Wahrscheinlichkeit der Ausflockung. Dies gilt in verstärktem Maße bei der Kombination Fächerdüsen und Fächerdüsenungeeignete Mittel.
Was hast Du denn für ein Mittel eingefüllt?
Gruß Andi
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
jau, hast Recht...vorn und hinten war am Anfang des threads beim thread-Ersteller... wo sind die drei gelben Punkte? 😎aber das mit der Pumpe würde ich mal trotzdem checken, ich hatte mal so ein Phänomen beim ehemaligen 945. Von einem Tag zum anderen wars Essig mit dem Wischen hinten, Pumpe war im Eimer.....tja.
... sind das getrennte pumpen (vorn / hinten) ?
Zitat:
Original geschrieben von groove024
... sind das getrennte pumpen (vorn / hinten) ?Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
jau, hast Recht...vorn und hinten war am Anfang des threads beim thread-Ersteller... wo sind die drei gelben Punkte? 😎aber das mit der Pumpe würde ich mal trotzdem checken, ich hatte mal so ein Phänomen beim ehemaligen 945. Von einem Tag zum anderen wars Essig mit dem Wischen hinten, Pumpe war im Eimer.....tja.
ich vermute mal, beim 945 wars definitiv so....vorn lief es, hinten nicht.....Pumpe platt
Hallo,
auch ich hatte kürzlich Probleme mit der Waschanlage an meinem XC 60 (zu wenig Druck).
Zuerst vermutete mein Händler auch falsches Reinigungkonzentrat - allerdings hatte ich auch SONX Xtreme AntiFrost & KlarSicht verwendet und dieses Mittel ist wirklich gut. Es stellte sich dann schnell heraus dass das Problem an einem abgeknickten Schlauch vom Behälter an die Waschdüsen lag: War die Motorhaube geöffnet war voller Druck da - bei geschlossener Motorhaube nur ein schwaches Tröpfeln. Nach korrekter Verlegung des Schlauches ist nun alles wieder ok!
Vielleicht ist dies ja auch bei Dir das Problem?
Viele Grüsse
Schwarzfussretriever
Zitat:
Original geschrieben von groove024
hallo,Zitat:
Original geschrieben von groove024
hallo,meine waschanlage für die heckscheibe funktioniert auch seit vier tagen nicht. ich benutze " SONAX Xtreme AntiFrost & KlarSicht Konzentrat Nano Pro" mit der 2l sonax 1l wasser mischung .
erst nach einschalten der heckscheibenheizung (ca. 10 min.) kommen zwei schwache strahlen raus die aber zu schwach sind um auf die scheibe zu treffen.viele grüße, groove
nach mehr tägigen spülens, fehlt dort immer noch der druck an den düsen.
wo sollte ich am besten mit der fehlersuche anfangen ? denn ich glaube nicht mehr das es an einem eingefrorenem schlauch liegt.viele grüße, groove