V70 von 1997 ??
Hallo Fangemeinde !
Möchte mir einen V70 kaufen und hab ein Angebot
für einen V70 2.5 Benziner mit 144 PS von 1997.
Angebliche LAufleistung 138.000 km.
Soll kosten 9500.- Euro.
Frage mich jetzt, ob ein 97 er schon ausgereift ist, oder noch mit Kinderkrankheiten zu kämpfen hat.
Besser ein paar Euronen drauflegen und einen jüngeren kaufen ??
Ist die Maschine ok ??
Welcher Motor wär denn überhaupt zu empfehlen ??
ich fahre viel Autobahn. LAufleistung jährlich 40.000 Km.
Schon mal vielen Dank für die Infos und Gruß aus
der Stadt mit der Schwebebahn ...
27 Antworten
Das BJ ist schon ausgereift, ist ja schon das fünfte Jahr. Der Motor ist zuverlässig aber nicht gerade ein Wnder an uKraft. Wenn du auf der AB am liebsten im Bereich 120-150 fährst ist das ok. Fährst du lieber schneller wird er dir vermutlich zu schwach sein.
Rapace
@rapace: 5 Jahre ist das Modell??? Der V70 wurde erst ab 1996 gebaut. Vorher wear es der 850er. Und das ist was anderes. Auch wenn der V70 der Nachfolger ist
Es gab 2 mal Modellpflege (sieht man ja gut am Kühlergrill, der T5 wurde stärker und der 2.4T eingeführt. Aber konstruktiv und in wesentlichen teilen sollte das doch das gleiche Auto sein? Der Motor auch. Oder nicht?
Rapace
Hallo,
ich hatte ein V70 MJ 98 über 5 Jahre mit insgesammt 180 tsd km gefahren. Einzige Defekte: 2x Radlager, 1x ABS Sensor u. 1x Kontakte am Automatikwählhebel. Hatte den 2.5 Softturbo (193 PS), der zu souveränen Fahrleistungen verhilft. Wie Rapce schon ausführte, reicht auch die 144 PS Maschine, um flott voran zu kommen. Er läuft auch über 200 km/h. Aber bei 1.6 Tonnen und über 3 Personen oder schwerem Gepäck dazu wird es über 180 km recht zäh. Unterhaltskosten zwischen dem 144 PS und den Turbo-Motoren (Ausnahme "R"-Version) sind fast gleich, es sei denn men nutzt das Leistungspotential der Turbos häufig bis Maximum aus, dann werden sie (oberhalb 210 km) zu gnadenlosen Säufern. Die 170 PS Version (20V) liegt näher an der 144 PS Maschine als es die Zahlen vermuten lassen. Die Turbos sind selbst gegenüber den 20 V 170 PS eine andere Leistungsliga.
Der V70-I basiert in der Grundmechanik weitgehend auf dem 850-Modell, welches seit 1992 ständig weiterentwickelt wurde und Anfang 1997 mit dem V70-I ein grösseres Facelifting und andere Innenraumgestaltung sowie einige technische Änderungen erhielt.
Grüsse
Ähnliche Themen
Harald,
und noch was,
wenn er nicht die totale Vollausstattung (Leder, EGSD, Automatik, elektr. Sitze, CD-radio, Design-/ Kombi- und Luxuspaket etc. ) hat, ist er mit 9.500 auch vom Händler mindestens 1000 Euronen ZU TEUER. Von Prvat gibt es sowas um die 7.000 Euro.
Grüsse
Turbo ??
Hallo Volvoluder :-)
Vielen Dank für das ausführliche Statement. Der genannte Volvo beim Händler war ein Deseaster.BAtterie war kaputt und somit wurde die probefahrt zur FArce. Vergessen wir das. Habe aber schon bemerkt, dass die Maschine überhaupt nicht zu der Karosserie passt. HAtte vom Geräusch und Motorfeeling her eher das Gefühl in einem AUDI mit Anhänger zu sitzen.
Bekommt der V70 mit dem TURBO wirklich auch mehr Souveränität ??
ADAC meint zum V70 : Gut, aber Finger weg vom Turbo...
Ich hab auch so meine Vorbehalte was den TURBO angeht ? Unbegründet ??
Möchte nämlich gern bis knapp über 300 TKM fahren ohne teure Reparturen...
Der 2.5 TDI ist wohl dann auch nicht der Hit ??
Hallo,
Nachdem sich mein A4 Avant Kauf als Fehler erwiesen hat, den ich aktuell versuche rückgangig zu machen, möchte ich mir nun einen Traum erfüllen und endlich mal einen Schweden fahren.... 🙂
Es soll ein 850 / V70 mit Automatik aus den Baujahren 95 -99 werden, und ich stelle mir die gleichen Fragen wie harald.....
Benziner oder Diesel, Bi Fuel ?? Wie sind die "großen" Turbos?........welcher Motor ist der richtige wenn man viel Autobahn so um die 140 - 180 Km/ h fahren möchte ? Wie steht es um die Haltbarkeit......
Hallo Andy und Harald,
wenn man nicht immer bei den schnellsten sein will, aber doch zu den schnelleren gehören will, ist der Softturbo mit 193 PS (ab BJ 2000 = 200 PS) genau richtig. Ich hatte den als Automatik und die Eckwerte waren:
Verbrauch im Schnitt 11.4 l/100 (30% Stadt, je 35% BAB/Land)
0 -> 100 km in ca. 8 Sek.
km/h echte 230 (Tachoanzeige 250)
Läuft deutlich ruhiger als der 10V oder 20V ohne Turbo, da der Motor - dank Turbo - viel niedriger dreht (z. B. bei 160 km gerade mal 3900 U/min). Der Motor hat sein max. Drehmoment bereits bei knapp 2000 U/min und hält es dann bis über 5000.
Der T5 geht zwar schärfer zur Sache (er hat den Turbobums), wirkt aber unharmonischer. wenn Automatik, würde ich den Softturbo nehmen, obwohl sich dieser auch als Handschalter total elatisch fahren lässt.
Keine Angst vor den Turbos. Volvo hat da eine lange Tradition und die halten meist länger als der Motor selbst (richtige Fahrweise vorausgesetzt). Zu Säufern werden die Turbos nur, wenn man sie richtig tritt. Ansonsten verbrauchen sie kaum mehr als die anderen Modelle. auch im Vergleich zur Markenkonkurrenz.
Grüsse
Soft-Turbo
Ahaaaaaaaaa..
Klingt ja schon interessant...
Nur fahre ich ca. 40.000 km / Jahr und da verursachen schon 10 L Superbenzin immense Mehrkosten Im Vergleich zum Diesel..
ich fahre jetzt mal die Diesel ( 140 PS, 163 PS ) zur Probe und schau mal, ob ich mich damit arangieren kann..
Ansonsten wäre ein UMbau auf Autogas denkbar, beim Benziner.....Wird ja bei VOLVO öfter gemacht.
Ist nur die Frage, ob der Soft-Turbo gut damit zurechtkommt.
Der Volvodiesel vor 2002 ist ja der Audi-Diesel. Mit allen seinen Vor und nachteilen.
Bei der finanziellen kalkulation kam bei mir raus, dass der benziner rund 4cent teurer pro km ist als der Diesel (laufende Kosten). ca5cent mehr wegen dem Sprit und einen hab ich abgezogen weil die services bei AudiTDI teurer/wichtiger sind und wg der Steuer. Es hängt nun davon ab, welche Laufleistung das Auto schon hat. Meist sind die Diesel deutlich teurer in der Anschaffung, am Lebensende bringen sie aber nihct mehr als ein benziner. Die effektiven mehrkosten des benziners werden also nochmal geringer.
Wie schon geschrieben wurde, beim Softturbo hängt der Spritverbrauch direkt am Gasfuß. Bummeln durch den Schwarzwald 8l
Autobahn mit größtenteils Tempobeschränkung 10
Weniger tempobeschränkung 11,5
Keine: 15l oder so
So ab 3500UMIN braucht der Turbo richtig Sprit. Das sind so 160km/h
Rapace
@Harald
Wenn du nen Diesel gefahren hast, berichte mal wie es war.....
Die Differenz Diesel / Benzin schrumpft ja ständig, deshalb ist ein Benziner vielleicht ne Alternative....
Mit Gas Umbau eh, ist bei Volvo ja auch schon Tradition...
Re: Soft-Turbo
Zitat:
Original geschrieben von harald
Ahaaaaaaaaa..
Klingt ja schon interessant...Nur fahre ich ca. 40.000 km / Jahr und da verursachen schon 10 L Superbenzin immense Mehrkosten Im Vergleich zum Diesel..
ich fahre jetzt mal die Diesel ( 140 PS, 163 PS ) zur Probe und schau mal, ob ich mich damit arangieren kann..
Ansonsten wäre ein UMbau auf Autogas denkbar, beim Benziner.....Wird ja bei VOLVO öfter gemacht.
Ist nur die Frage, ob der Soft-Turbo gut damit zurechtkommt.
Hallo,
wenn Du 40000 km im Jahr fährst, würde ich schon einen Diesel empfehlen.
Du sprichst von Probefahren mit 140- und 163 PS-Diesel. Nun: Der 140-PS-Diesel ist der TDI mit dem alten 2,5er-Audi-Motor vor 2001. Seit 2001/2002 gibts den V 70 II als CR-Diesel mit 131 (2.4D) und 163 PS (D5). Motor und Turbo völlig identisch, der 130er ist nur per Software abgeregelt.
Mein Tipp: Wenn gebrauchter V 70-Diesel, dann keinen TDI mehr, sondern einen 2.4D oder D5 ab 2001. Fahre unter realistischen gemischten Bedingungen (Stadt/außerorts/Autobahn) den mit 131 und 163 PS vergleichsweise zur Probe.
Du wirst sehen: die 163-PS-Version bringt allenfalls einen leichten Vorteil, wenn Du wirklich intensiv Autobahn oberhalb 180/190 km/h bis zur Hg brettern willst. Auf Land-/Bundes-Straßen außerorts kommt man, wenn man will oder muss, auch mit der 131-PS-Version flott voran. Das Drehmoment ist etwas niedriger als beim 163er, liegt aber im gleichen Drehzahlbereich (1750-3000) straff an. Und in der Stadt sind eh beide gleich "sperrig". (Aber Stadtverkehr ist ja ohnehin nicht das Element eines V 70.)
Ich habe die beiden Dieselversionen Ende 2004 auch Probe gefahren, verglichen und mich im Januar für einen 2.4D (131 PS) entschieden. Und bisher habe ich nichts bereut. Läuft prima und verbraucht 6,0 - 6,5 L.
Bestimmt ist auch der 140-PS-TDI ähnlich gut gelaufen, ist halt nun aber "in den Jahren".
Gruß
Gerd
Testbericht V 70 2.5 Diesel
Hier der versprochene Testbericht. HAbe heute morgen einen V70 2.5 Diesel 140 PS BJ98 als Schalter probegefahren..und..
bin total begeistert...
Im Stand deutliches ( aber nicht wirklich störendes ) Dieselgeräusch..kein Nageln, aber laut und rauh..
Aber erst mal in Bewegung gesetzt kommt nur noch reine Freude auf. Ein enormes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen verhilft immer zu genug schub und Leistung. Bei kernigem Motorsound gibts bis zu höheren Geschwindigkeiten kein leistungsloch.
Selbst höhere Geschwindigkeiten sind ohne Stress länger fahrbar.
Also ich bin total überrascht. Bin zum ersten Mal Volvo gefahren und muß sagen, ich hätte nicht gedacht, dass die Dinger so gut fahren.
Super sicherer geradeauslauf, kein Wakeln, kein störendes geräusch...und dabei nicht mal langweilig wie meine alte E-Klasse.
Hab aber ein gutes ANgebot für einen ( mir ja warm empfohlenen Soft-Turbo-Benziner mit Automatik).
Den fahr ich heute Abend probe und werde ihn sofort kaufen wenn er wirklich noch besser fährt als der Diesel.
Und nach einem Umbau auf Autogas fahre ich sogar mit günstigeren Unterhaltskosten.
Ach ja...das einig Negative bei dem gefahreren V70 waren die Sitze...Sehr bequem, aber wenig Seitenhalt in Kurven...
aber ist ja nicht wirklich schlimm.
Re: Testbericht V 70 2.5 Diesel
Zitat:
Original geschrieben von harald
HAbe heute Hab aber ein gutes ANgebot für einen ( mir ja warm empfohlenen Soft-Turbo-Benziner mit Automatik).
Den fahr ich heute Abend probe und werde ihn sofort kaufen wenn er wirklich noch besser fährt als der Diesel.Ach ja...das einig Negative bei dem gefahreren V70 waren die Sitze...Sehr bequem, aber wenig Seitenhalt in Kurven...
aber ist ja nicht wirklich schlimm.
Hallo Harald,
vielleicht berichtest Du mal von der Vergleichsfahrt mit dem Softturbo. Du hast ja bisher noch keine Volvobrille auf und dein objektives Urteil wird sicher auch andere Leser - mich incl. intressieren -.
Mit den Sitzen verwundert mich etwas, weil die zählen bei den V70 zu den Stücken, die allgemein gelobt werden (Autotestberichte, ADAC etc.). Aber es kommt natürlich auch darauf an, worin man vorher gesessen hat. Ich sitze z. B. auch in unserem Gol IV sehr gut , nicht aber im neuen 5er BMW meines Freundes. Gut sitze ich auch im Vorgängermodell A6.
Noch ein Tip: Teste unbedingt die Funktionsfähigkeit der Klimaanlage. Der Verdampfer geht da gerne schon einmal kaputt. Sie muss nach kurzer Zeit volle Kühlleistung bringen (Schalter auf max/blau stellen).Ein weiterer wunder Punkt ist die hintere Heckverkleidung. Fahre eine schlechte Wegstrecke und es sollte da nichts klappern. Falls doch ist ein Reparatursatz für Euro 30,-- fällig (Halteklipse brechen ab).
Viel Spass und Erfolg bei der Fahrzeugsuchel