V70 von 1997 ??
Hallo Fangemeinde !
Möchte mir einen V70 kaufen und hab ein Angebot
für einen V70 2.5 Benziner mit 144 PS von 1997.
Angebliche LAufleistung 138.000 km.
Soll kosten 9500.- Euro.
Frage mich jetzt, ob ein 97 er schon ausgereift ist, oder noch mit Kinderkrankheiten zu kämpfen hat.
Besser ein paar Euronen drauflegen und einen jüngeren kaufen ??
Ist die Maschine ok ??
Welcher Motor wär denn überhaupt zu empfehlen ??
ich fahre viel Autobahn. LAufleistung jährlich 40.000 Km.
Schon mal vielen Dank für die Infos und Gruß aus
der Stadt mit der Schwebebahn ...
27 Antworten
Danke für den Bericht.......bin auch auf den Testbericht des Softturbos gespannt. Sämtliche Volvositze sehen bequem aus, mein Vater hatte mal einen 745....die Sitze, ein Traum. Seitenhalt ist mir nicht wichtig, das habe ich jetzt in Verbindung mit einem knüppelharten Sportfahrwerk. Nettes Ledergestühl wäre schön, aber erst muß dass mit der A4 Wandlung klappen.
Soft-Turbo - Test
Klar, ich werde objektiv berichten...
Die Sitze sind besser als im benz, ich kam vorhin recht flott von der Autobahn, bewunderte die gute Stabilität des FAhrwerks und mußte mich mit den Pobacken am sitz festklammern...Seitenhalt ist wirklich nicht gut...
ist in meinem Opel Astra G wesentlich besser.
aber nicht so schlimm..
der Soft-Turbo hat angeblich sogar Klimaautomatik, scheint auch sonst sehr gut ausgestattet zu sein, viel holz im Armaturenbrett , Scheinwerfer-waschanlage, Sound-system,Schiebedach und und ...
Angebot 6990.- Euronen für bj 98 und 158 TKM
Reinfall mit V70 Angebot
Tja, also das war nix
Bin jetzt insgesamt 240 km gefahren, um mir einen
überlackierten Aschenbecher anzusehen.
Puh, hab ja jetzt einige gebrauchte V70 gesehen und hätt nicht gedacht, dass man ein Auto in 7 jahren derart verkommen lassen kann.
Also weitersuchen..
Morgen früh wird die Automatik-Version des
140 PS Diesel getestet. Bericht folgt ...
...jauw, Automatik sollte eszumindest bei mir sein. Bequem und komfortabel...... So einige 960 er bei mobile und Autoscout schauen nett aus, aber sind bestimmt Schluckspechte.
Aus welcher Ecke kommst du harald, wo man so viele Elche Probe fahren kann?
Ähnliche Themen
Ecke
Wuppertal...
am Rande des Ruhrgebietes. NAh an Dortmund, Essen, Bochum...haufenweise Autohändler...
Aber wenn ich mal ins Internet schaue..die wirklich guten Autos kommen nicht hier aus der Gegend...sondern aus dem RAum FRankfurt bis München oder Hamburg..
hey....gleich an der "Ecke". Die gepflegten von privat gibt es tatsächlich rund um Frankfurt und München....
mach dir um den turbo keine sorgen. der passt zum wagen. unser S70 aus 1998 mit 240PS (T5) schnurrt noch immer als wäre er erst gerade eingefahren mit 110'000 km
Hallo,
mit Soft-Turbo gibt es keine Probleme und laufen tut er auch gut. Ich meine bei 160 km/h nur 3600 U/min und bei 230 km/h 5000 U/Min. Ok der Verbrauh ist ab 200 km/h nicht mehr überschaubar, aber wie oft fährt man so schnell. Realistischer Verbrauch sind 12 l.
Testbericht V70 Diesel Automatik
So, bin den 2.5 Diesel jetzt mal mit Automatik gefahren. Also dieser enorme Schub, welche die Version mit Schaltgetriebe auszeichnete, war hier deutlich abgeschwächt....Ich fand, die Automatik hat sich etwas zuviel Zeit gelassen mit dem Schalten, so wurde das rauhe Motorengeräusch nervig.
Auf der BAB wurden nicht so schnell so hohen Geschwindigkeiten erreicht und ich hatte nicht die Lust, wie beim schalter..lange Strecken schnell zu fahren.....es schien doch einfach deutlich Leistung im Wandler stecken zu bleiben.
Ein Volvo-verkäufer meinte, dies sei allerdings nicht normal, mit dem Auto hätte etwas nicht gestimmt..
Also besser mal selbst fahren, mein Bericht gilt für dieses eine Auto...
ich habe das Thema volvo Diesel Automatik jedenfalls abgehakt und nachdem man mir bei Volvo sagte, es wäre sehr unsicher, ob es mal Russfilter geben würde..war die Unsicherheit noch größer...
Da ich auf jeden Fall mit Automatik unterwegs sein möchte, war das Diesel-Thema gestorben und ein V70 Soft-Turbo wurde getestet..
Siehe den nachfolgenden Bericht...
Testbericht V70 Soft-Turbo 2.5 T 197 PS
HAtte das Vergnügen, vom freundlichen VOLVO-Händler für eine Stunde einen Testwagen zur Verfügung gestellt zu bekommen.
Und ich muß sagen, ich fand es doch recht langweilig. Leistung war zwar da, aber erst bei höheren Drehzahlen...und überzeugend fand ich es nicht...der Diesel macht einfach viel mehr Spaß mit seiner bulligen Leistungsentfaltung...
problem war wohl auch, dass ich selbst gerade mit einem gemieteten Benz CLK unterwegs war..und
da war der Kontrast zum Volvo für einen echten Mercedes-Fan doch echt krass..
Also kurz gesagt, das Thema volvo war doch für mich abgehakt.
HAbe mir heute morgen einen wunderschönen Mercedes E 280 T gekauft. Einen alten E-klassiker für nur 6200.- Euro...Bei der Probefahrt ist mir einfach klar geworden, was mir beim Autofahren Freude bereitet.
Aber interessant war der schwedische Ausflug allemal. Vielleicht hab ich ja mal die Gelegenheit, einen aktuellen V70 zu testen.
Die alte E-klasse hält ja auch nicht ewig....
Re: Testbericht V70 Diesel Automatik
Zitat:
Original geschrieben von harald
So, bin den 2.5 Diesel jetzt mal mit Automatik gefahren. Also dieser enorme Schub, welche die Version mit Schaltgetriebe auszeichnete, war hier deutlich abgeschwächt....Ich fand, die Automatik hat sich etwas zuviel Zeit gelassen mit dem Schalten, so wurde das rauhe Motorengeräusch nervig.
Auf der BAB wurden nicht so schnell so hohen Geschwindigkeiten erreicht und ich hatte nicht die Lust, wie beim schalter..lange Strecken schnell zu fahren.....es schien doch einfach deutlich Leistung im Wandler stecken zu bleiben.
Ein Volvo-verkäufer meinte, dies sei allerdings nicht normal, mit dem Auto hätte etwas nicht gestimmt..Also besser mal selbst fahren, mein Bericht gilt für dieses eine Auto...
...
Schade, dass Dein "Schweden-Ausflug" bei MB endete - wo Du doch so unterschiedliche V 70-Motorisierungen getestet hast.
Nun ja, auch wenn die Entscheidung eh schon gefallen ist, möchte ich nur noch zu Deinen Ausführungen zum 2.5 Diesel etwas nachtragen.
Wenn es wirklich der 2.5 Diesel, also der Audi-TDi-Motor mit 140 PS, war, wundert mich Deine Begeisterung (über die Schaltversion! - klar, Automatik frisst).
Aber immerhin waren der Volvo-eigene 2.4 Diesel D5 und sein gedrosselter Zwillingsbruder 2.4D ja seit Ihrem Erscheinen bekanntermaßen noch viel mehr dazu geeignet, Begeisterung auszulösen.
Zum 2.5 TDi-Diesel im V 70 gabs auch stets wenig Erbauliches in Tests zu erfahren, z.B. eine ziemlich negative Beurteilung in ams 18/2000 (gibts im ams-online-Archiv als pdf - direkten Link hab ich jetzt nicht parat).
Okay - mit Testberichten ist das so eine Sache, aber trotzdem ganz interessant zu lesen.
Gruß
Gerd
Re: Testbericht V70 Soft-Turbo 2.5 T 197 PS
Zitat:
Original geschrieben von harald
HAtte das Vergnügen, vom freundlichen VOLVO-Händler für eine Stunde einen Testwagen zur Verfügung gestellt zu bekommen.
Und ich muß sagen, ich fand es doch recht langweilig. Leistung war zwar da, aber erst bei höheren Drehzahlen...und überzeugend fand ich es nicht...der Diesel macht einfach viel mehr Spaß mit seiner bulligen Leistungsentfaltung...
problem war wohl auch, dass ich selbst gerade mit einem gemieteten Benz CLK unterwegs war..und
da war der Kontrast zum Volvo für einen echten Mercedes-Fan doch echt krass..
Also kurz gesagt, das Thema volvo war doch für mich abgehakt.HAbe mir heute morgen einen wunderschönen Mercedes E 280 T gekauft. Einen alten E-klassiker für nur 6200.- Euro...Bei der Probefahrt ist mir einfach klar geworden, was mir beim Autofahren Freude bereitet.
Aber interessant war der schwedische Ausflug allemal. Vielleicht hab ich ja mal die Gelegenheit, einen aktuellen V70 zu testen.
Die alte E-klasse hält ja auch nicht ewig....
Hallo Harald,
tja so sind sie halt die subjektiven Eindrücke. Ich habe auch noch einen 300 SL Benz mit dem M103 Motor und ich muss sagen, der bekam gegen meinen alten V70-I Softturbo keinen Stich, weder bei der Beschleunigung, dem Durchzug und erst recht nicht in der Topspeed. Dazu verbraucht der Benz ca. 1 l/100 mehr. Also objektiv wird ein W 124 280E Automat ebenfalls schlechtere Fahrleitungen bringen als ein normal gut gehender Volvo Softturbo. Der liegt in etwa auf dem Niveau des alten 320 Benz. Aber vielleicht liegt das, was du an Fahrfreude erwartest ja auf anderen Gebieten als den schieren Fahrlestungen und da haben alte Benz Klassiker aus den 80/90 ger wirklich einiges zu bieten. Meinen Benz gebe ich jedenfalls nicht her!
Wünsche Dir viel Spass bei der weiteren Suche und das notwendige Glück und richtige Händchen, dass der neue/alte ein Volltreffer für dich wird.
Fahrspaß
Ja genau...
Was den Fahrspaß dann wirklich ausmacht, läßt sich nicht nicht in Messwerte fassen. Ich werde beim Benz die Top-Speed wahrscheinlich sehr selten nutzen, werde mich an der souveränen Leistungsentfaltung des Sechszylinders erfreuen
und mit einem Lächeln auf den Lippen durch die Landschaft gleiten :-)
Vor allem aber an der wunderschönen klassischen Innengestaltung.
So gibts halt Autos für ( fast ) Jjedermann.
VOLVO baut schon sehr überzeugende Autos. Die Verarbeitung ist sehr gut, die Türen werden beim Benz nicht so leicht wie von selbst ins Schloss fallen.
ich denk aber, ich hätte einige Tausender mehr ausgeben müssen für die große schwedische Freude.
In 4 Jahren geht die Suche wieder los. Dann ist das neue V70 Modell erschwinglicher und ebenfalls die jetzt aktuelle E-klasse ( W211 würg ).
Dann folgen die nächsten Fahrberichte und interessante Diskussionen.
Bis dahin allen viel VOLVO-Spaß !
PS : Panzer bin ich übrigens früher bei der Bundeswehr schon gefahren aber mit fast 1000 PS 10 Zylindern und 34 Liter hubraum ..und Mercedes-Motor *grins*