V70 vibriert bei 110-180 km/h
Guten Abend in die Runde,
ich habe seit Jahren das Problem, dass der gesamte Wagen ab ca. 110 km/h anfängt zu vibrieren.
Teilweise habe ich das Gefühl, dass es bei ca. 10° Außentemperatur deutlicher zu spüren ist als im Sommer. Außerdem ist es mit zunehmender Alter eher schlechter geworden.
Am deutlichsten ist es, wenn man bei 140-160 km/h vom Gas geht und rollen lässt, da wackelt das ganze Lenkrad und Sachen auf dem Sitz fangen an zu tanzen.
Unter 110 und über 180 liegt er wieder wie ein Brett auf der Straße. Sommer- oder Winterreifen ist tatsächlich egal, passiert immer. Auch ob 3., 4. oder 5. Gang spielt keine Rolle.
Bisher gemacht:
Bremse inkl. Handbremse komplett
Reifen komplett neu (Michelin Sommer und Winter)
Querlenker kamen schon mal neu
Antriebswellen laufen recht genau, mal auf der Bühne angeschaut.
Geht um einen 2005er V70, 2,5 T, Handschalter und ca. 180 000 km
Hat jemand eine gute Idee, bevor es in Teileweitwurf oder Abstoßen mündet?
Grüße
Fritz
42 Antworten
Ich hab bei Vibrationen mal abgesehen davon das ICH es nicht haben kann und auch nicht will immer auch die ganzen Gelenke/Lenker/Spurstangen etc. im Hinterkopf - ich wuchte meine Räder fast jedes Jahr wenn die getauscht werden. Eine Unwucht geht meiner Ansicht nach definitiv auf die Gelenke - könnte mir vorstellen das ein Querlenker oder so keine 50000km hält wenn der bei jeder Fahrt solchen Vibrationen ausgesetzt ist...
@Sandu: versuch mal auszukuppeln um festzustellen ob es vom Antrieb (Schwungrad oder Kupplung) kommt oder wirklich vom Rad.
PS: wenn die Bremsscheiben mal überhitzt waren (meine Schwester hat es auch geschafft mit defekter Bremszange laaange zu fahren) - oder man muss heftiger Bremsen(Scheibe warm) und fährt dann zu schnell im Regen/Wasser - dann vibriert/rubbelt es nur wenn man bremst. Wenn es ohne Bremsen vibriert würde ich die Bremse ausschließen.
Zitat:
@roorback schrieb am 22. Oktober 2022 um 23:14:52 Uhr:
Ich hab bei Vibrationen mal abgesehen davon das ICH es nicht haben kann und auch nicht will immer auch die ganzen Gelenke/Lenker/Spurstangen etc. im Hinterkopf - ich wuchte meine Räder fast jedes Jahr wenn die getauscht werden. Eine Unwucht geht meiner Ansicht nach definitiv auf die Gelenke - könnte mir vorstellen das ein Querlenker oder so keine 50000km hält wenn der bei jeder Fahrt solchen Vibrationen ausgesetzt ist...@Sandu: versuch mal auszukuppeln um festzustellen ob es vom Antrieb (Schwungrad oder Kupplung) kommt oder wirklich vom Rad.
PS: wenn die Bremsscheiben mal überhitzt waren (meine Schwester hat es auch geschafft mit defekter Bremszange laaange zu fahren) - oder man muss heftiger Bremsen(Scheibe warm) und fährt dann zu schnell im Regen/Wasser - dann vibriert/rubbelt es nur wenn man bremst. Wenn es ohne Bremsen vibriert würde ich die Bremse ausschließen.
Werde morgen früh noch einmal auf die Bahn gehen und das nachholen !
Als ich den Wagen vor ca 4 Jahren gekauft habe, wurde vom Autohaus der TÜV neu gemacht, dazu wurden alle Querlenker und Spurstangen und Koppelstangen ersetzt .
Ich kann hier auch keinerlei Spiel feststellen.
Habe keinerlei Probleme beim Bremsen, da ist alles ok !
Es kann ja so einiges sein. Wenn du die Räder tauscht (zb. auf Winterräder) und das Problem noch da ist dann muss es vom Auto kommen. Radlager - oder die Nabe selbst, evtl. die Bremsscheibe nicht korrekt montiert (plane Fläche)... Radlager merkst du normal wenn du leicht lenkst - dann wird es schlimmer, oder ist weg - wenn es VA ist. Hinten wird´s schwierig - erstmal feststellen ob es von vorne oder hinten kommt.
Fahre das ganze Jahr über mit Winterreifen. Da ich maximal auf 1500 km im Jahr komme. Und im Sommer steht er eh viel. Da fahre ich mit dem Moped .
Meine Reifen und Felgen laufen zwar rund und haben weder Unwucht noch Schlag. Aber durch den Front trieb und die 200 Ps Sägezahn. Werde mal schauen ob ich test weise andere Reifen herbekomme. Evt. kommen die Vibrationen doch von den Reifen....
War heute Morgen schon fleißig und war auf der Bahn. Ob ich die Kupplung drücke beim ausrollen oder nicht, es macht keinen unterschied ...
Wenigstens schlagen die Antriebswellen nicht mehr, weil das war echt übel !
Ähnliche Themen
Bei ausgeprägten Sägezähnen brauchst du dich nicht über Vibrationen zu wundern und wenn ich mir ansehe, in welchem Geschwindigkeitsbereich das auftritt, gehe ich von den Reifen auf Achse zwei (hinten) aus.
Wenn alles nichts bringt, empfehle ich statisches Auswuchten der Räder, bedeutet auswuchten am Fahrzeug.
Zitat:
@KJ121 schrieb am 23. Oktober 2022 um 11:57:06 Uhr:
Bei ausgeprägten Sägezähnen brauchst du dich nicht über Vibrationen zu wundern und wenn ich mir ansehe, in welchem Geschwindigkeitsbereich das auftritt, gehe ich von den Reifen auf Achse zwei (hinten) aus.
Wenn alles nichts bringt, empfehle ich statisches Auswuchten der Räder, bedeutet auswuchten am Fahrzeug.
Am Fahrzeug wuchten ! Finde mal jemanden der das noch kann ! Hier in meiner Gegend gibt es leider niemanden mehr.
Ist aber oft die letzte Chance!
@roorback hat ja alle möglichen Komponenten aufgezählt, die als Störquelle in Frage kommen.
Aber vielleicht zeichnet sich ja schon eine Veränderung auf, wenn du einfach mal die Räder von vorne nach hinten tauscht.
Und zu den Sägezähnen kann ich dir folgendes sagen:
Mein V70 hatte damals Dröhnlup Reifen mit immer schlimmer werdenden Sägezähnen montiert, als ich ihn übernommen habe.
Der Reifenmann hat 5 !!! Mal die Räder gewuchtet, trotzdem vibrierte die ganze Fuhre sehr unangenehm auf der Autobahn.
Andere Reifen drauf und der Elch fuhr wie auf Schienen, völlig ohne Vibrationen!
Gleiche Erfahrung habe ich mit einem Corsa C mit Sägezähnen in den Dröhnlups gemacht.
Neue Reifen drauf, Ruhe.
Probleme mit Vibrationen jenseits der 120 km/h ,verursacht durch Sägezähne in den Reifen, scheinen ergo nicht automarkenspezifisch zu sein.
Gibt es schon neue Erkenntnisse?
Nein, gibt es nicht. Hätte gerne Allwetterreifen in 205/55 R 16 91 W. Aber der Französische Reifenhersteller scheint wohl der einzige zu sein, der einen herstellt. Wenn ich mir dieses Profil so ansehe, glaube ich nicht. Das ich diesen Reifen auf meinem Auto haben will....Habe mich deshalb noch nicht entschieden.
Nach langer Zeit wieder einmal ein Update ! Der Elch hat nun neue Domlager und Stoßdämpfer vorne bekommen. (Sachs). Zu dem gab es einen neuen Satz Cti Eco. Leider vibriert er unverändert wenn ich bei hohen Tempo vom Gas gehe. Habe den merkwürdigen Eindruck, das er beim ersten Mal beschleunigen kaum vibriert. Allerdings wenn ich ihn ausrollen lasse und danach wieder beschleunige. Ist es komplett anders als beim ersten beschleunigen. Er vebriert nun auch beim beschleunigen deutlich spürbarer.
Hast du die Motorlager schon gewechselt?
Nein, aber diese und die Lager für für den vorderen Achsträger stehen als nächstes auf der Liste.
Aber den Motorhalter ganz oben, und den ganz unten habe ich schon einmal gewechselt
Zitat:
@Sandu schrieb am 22. Mai 2023 um 20:05:20 Uhr:
Nein, aber diese und die Lager für für den vorderen Achsträger stehen als nächstes auf der Liste.Aber den Motorhalter ganz oben, und den ganz unten habe ich schon einmal gewechselt
Das obere Stützlager und das andere („ganz unten“?) sind nur zwei von insgesamt sieben Motorlagern: Drehmomentstütze mittig oben, je ein Lager links und rechts an der Drehmomentstütze, unten hinten, unten vorn, unten seitlich rechts und die vordere Getriebestütze.
Wenn alle ein wenig ausgelutscht/ platt sind, reicht es nicht, zwei auszutauschen; da sie die gesamte Haltearbeit verrichten müssen, sind sie nach kurzer Zeit ebenso verschlissen.
Immer alle Lager tauschen, dann hast du für einige Zeit Ruhe.