V70 Testbericht...
Hallo Volvo V70er
was haltet ihr davon:
"Der Volvo enttäuscht auf der Autobahn. Das Fahrwerk wirkt schwammig, zudem macht sich das Hubraumdefizit bemerkbar. Überholvorgänge werden zum Geduldsspiel. 67,5 Dezibel bedeuten Mittelmaß."
Der Bericht ist von 2003 auf dieser Seite: Testbericht
Gruss
AeroP
21 Antworten
Von dümmlichen "Tests" halte ich nicht viel!
Ein kleine Anmerkung zum "schwammigen" Fahrverhalten kann ich mir dennoch nicht verkneifen. Meine aktuelle Erkenntnissbasis ist der V70II T5 mit Sachs Nivomat, 105.000 km, Bj. 12/00. Ein (ziemlich schneller und schon teilweise verschlissener) Elch also. Bei mittlerem Bundesstraßentempo (90 -110 km/h) und 4 Personen Besatz, neigt der Volvo gelegentlich zum Aufschwingen, welches ein wenig unangenehm sein kann, aber niemals die Fahrsicherheit einschränkt. Bei flottem Autobahntempo (180 - 250 km/h liegt das "schwammige" Auto "wie ein Brett". Selbst brutale Bremsmanöver in Kurven lassen sich bei hohen Tempi relativ sicher Durchführen.
Ich habe schon viele Autos gefahren, aber die high-speed -Fahrsicherheit des Volvo ist für mich immer wieder beeindruckend. (Bitte nicht Missverstehen: bei einem 200 km/h crash kann auch eine Volvo-Struktur kein Leben retten. Also --- Vorsicht!)
Einzig das Abrollverhalten bei schlechten Straßen und geringen Geschwindigkeiten empfinde ich als relativ schlecht. Es kann dabei schon mal zum Versetzen des Fahrzeugs kommen, wie es vor langen Jahren bei blattfedergeführten Starrachsen üblich war.
Es gibt halt keine Wunder -auch nicht im Fahrwerksbau! Es gibt immer nur Kompromisse.
V 70 II Mein Fazit: Sicher isser! Besser könnte der Komfort in machen Bereichen sein. Für lange Strecken ist die Kiste in der Summe der Eigenschaften besonders gut geeignet.
Wenn man ein Einkaufskörbchen und -Nachwuchstransportmedium in den nächsten Ort - braucht, sollte man besser einen Kleinwagen aus Italien wählen. (Der ist gar nicht klein, sondern überragt meinen Elch um ca. 30 cm!! In der Höhe)
Zitat:
Original geschrieben von Ralf850gle
PS: ich fahr sogar lieber einen alten 740er als mir den Golf nochmal anzutun.
Da kann ich dir zu 1500000% (mindestens) zustimmen! Alt, laut aber bequem! Hatte im 740er mal dabei, der meinte - auf den Sitzen fühlt man sich ja wie im Wohnzimmer 😉 .
Das einzige was mich am S60 - welcher im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie der V70 haben sollte - stört, sind die relativ hohen Windgeräusche bei hohen Geschwindigkeiten. Das geht besser...
Ansonsten habe ich schon so einige Notbremsungen von +230 auf ca 100 km/h gemacht. Ich habe mich dabei nie vom Fahrwerk im Stich gelassen gefühlt! Der Adrenalinspiegel war trotzdem wahrscheinlich trotzdem höher als der der roten Blutkörperchen 😰 !!
also mal zur Klarstellung:
mein R wid bei zunehmender Geschwindigkeit immer leiser, bei jenseits 200 hört man außer einem feinen Turbopfeifen gar keine Windgeräusche, der ist leiser als eine S-Klasse!
Die Heizölferrari mögen keine Drehzahlen und werden da immer lauter bzw. vibrationsreicher, das stimmt, aber auch keinesfalls über Gebühr. Fahr mal einen VW/Audi TDI bei dem Tempo (außer dem neuen A6 bzw. der 3l Maschine). Da glaubst, du sitzt in einem Laster und hörst die Stereoanlage nimmer, bei 150km/h hörst das Telefonklingeln nimmer und Freisprechen wird unmöglich.....
Einen erheblichen Anteil an den Fahrgeräuschen haben (schlechte) Reifen; vorallem "Billigreifen" lassen da sehr zu wünschen übrig, ebenso wenn bereits "Bremsplatten" oder gar "Sägezahn" das Fahrverhalten ohnedies bereits massiv beeinflussen..
find ich interessant, mit meinem T5 kann ich das nicht bestätigen, und Prielli, Michelin und Continental gehören wohl nicht ins Billigsegment. Vielleicht fehlt mir aber tatsächlich der aktuelle Vergleich...
tom
Ähnliche Themen
Lautstärke:
Mit Michelin-Sommerreifen höre ich nur das grummeln des T5 beim Beschleunigen. Ich liebe dieses 144° KV-Geräusch. Bei Wunschgeschwindigkeit, egal ob 80 oder 180 km/h ist das Auto leise. Noch nicht mal was vom Turbo zu hören 😉. Manchmal höre ich sogar die Expansionsgeräusche des Gasverdampfers im Motorraum. Ein gaaaanz leises Zischen. Windgeräusche produziert mein Elch auch keine. (Solange die Fenster zu sind!)
Aber wehe es liegt etwas ungesichert im Handschuhfach!
Der Zwölfzylinder-Phaeton und die großen Lexus sind allerdings noch ein bisschen leiser. Bentley und Rolls Royce habe ich noch nicht gefahren ...
@tom 1502: Sind die Türen exakt eingepasst? Wenn nicht gibt es schon mal Windgeräusche. Ansonsten sollte der S60 nicht lauter sein als der V70 - eher umgekehrt.
Den Tipp mit dem Türen einpassen werde ich beim 🙂 mal erfragen... vllt liegts daran, oder ich bin zu empfindlich...
Wie läufts denn mit deinem Prins ? Wieviele km hast du jetzt runter, und was verbrauchst du so?
tom
Mein alter V70 D5 war ein 2003er, und wird bei mir immer in guter Erinnerung bleiben.
Und gerade in Bezug in Überholvorgänge oder Fahrwerk - 1a, ich hab mich immer Sa.wohl gefühlt.
Und das lustigste war, das in der Zeit, wo ich viel die Sauerlandlinie (A45 Giessen - Olpe) gefahren habe, ich immer einen direkten Vergleich zum A6 treffen konnte. Mein D5 war mit Standardfahrwerk, keine Tieferlegung, Standard Reifen dem A6 weit überlegen (gut, beim S6 mache ich eine Ausnahme).
Spätestens bei schneller Fahrt über die A45 zog der A6 "den Schwanz ein", da die A45 im oberen Bereich (näher an Olpe) viele Kurven mit vielen hässlichen Bodenwellen hat.
Und obwohl da A6 Fahrwerk doch so hoch gelobt wird, sind die Fahrer dieser A6 immer zuerst vom Gas gegangen - und ich konnte locker überholen oder davonziehen. Von wegen D5 schlechte Überholmanöver oder Fahrwerk!!!
😉