V70 TDI standfest?
Hallo!
Habe einen V70 TDI EZ 06.2000 vom Volvo Händler gekauft, weil ich oft zwischen Köln-Hamburg pendel.
Da ich meist nachts fahre und dann die BAB frei ist, fahre ich bis auf Geschwindigkeitsbegrenzung Vollgas.
Der Vorgänger (BMW 328i) hat das ohne Probleme mitgemacht, aber halt viel verbraucht. Daher jetzt ein Diesel zum Verschleißen.
Jetzt meine Frage:
Ist der Motor vom Volvo so standfest, dass man ohne Probleme 500 Km "am Limit" fahren kann, oder ist die Maschiene dazu nicht geeignet?
Im Vorraus besten Dank für die hoffentlich zahlreichen Antworten.
18 Antworten
Der Motor ist von Audi. Du wirst unzählige threads zu dem Motor im Volvo und Audi-Forum finden.
Rapace
hi,
meiner ist jetz nach dem Urlaub bei 372800 km angelangt. der Motor schnurrt wie ein Käzchen. Pro Ölwechselzyklus ca. 1. Liter nachfüllen. Verbrauch im Schnitt 6,8 Liter. Beim Riehmenwechsel sagte mein Schrauber der ist TipTop...........
Das zum Motor.
Zum Restauto............. na ja, bei dem KM sind meine Reparaturen Normal denk ich. Perfektes Langstreckenfahrzeug. Meiner läuft auf der Langstrecke mit 40% Pflanzenöl Beimischung 1A.....
gruß Hendrik
Meist du mit "Riemen" den Zahnriemen?
Meiner hatte seinen letzten Wechsel bei 120.000 Km. Der Verkäufer (Volvo-Vertragshändler) meinte, dass der Zahnriemen alle 120.000 Km getauscht werden müsse, also erst wieder bei 240.000 Km. Ist das richtig?
Und wie funktioniert das mit dem Pflanzenöl?
Mfg
hi,
_noch_ hab ich ja den v70 bj. 12/99 tdi, automatik.
wie schon gesagt wurde perfektes langstreckenfahrzeug. hab jetzt um die über 220.000km drauf und ca. 70% langstrecke autobahn, immer vollgas wenns ging.
wie bereits gesagt wurde braucht er ab und an einen tropfen öl, aber nicht übertrieben. daher in meinen augen null probleme vollgas zu fahren.
viel spass,
woife
Ähnliche Themen
******
hi,
yes soll heißen zahnriehmen. darauf achten, daß auch die wasserpumpe neu rein kommt und der esp riehmen auch erneuert wird. die pumpe muß eh neu justiert werden. am besten auch den rippenriehmen der lm und der klima mitwechseln lassen. dann hst du wieder 120000 ruhe. kostet ca. 700 euro. ja du kannst wenn du den tank lehr fährst in einem rutsch problemlos 40% rapsöl aus der metro oder aldi beimischen. wenns so heiß ist wie jetzt im tadtverkehr 20%. meiner lässt sich nichts anmerken und riecht auch lustig. über pflanzenöl gibts hier und im netz ein haufen infos.
gruß hendrik
genau, bei richtiger wartung solle der motor einwandfrei funktionieren. selbst bei vollgas...
Vielen Dank für die vielen Antworten und hilfreichen Tips!!!
Hoffe, ich werde mit dem Volvo glücklich. Der Sound ist auf jeden Fall für Diesel-Verhältnisse ziemlich geil.
Und falls doch was kaputt geht, habe ich eine Garantie vom Händler.
Grüße
Ich fahre einen 850 TDI mit Automatik. Bei Vollgas ist man schon nahe der Drehzahlgrenze. Über Stunden mag ich den Elch daher nicht mit Vollgas quälen.
Mit 180 bis 190 km/h läßt sich der Elch angenehm fahren. Dank der hohen Übersetzung hat er immer noch eine gute Beschleunigung --- für einen 140 PS Diesel mit Automatik;-) Für die letzten 10 bis 20 km/h mehr, schmilzt der Verbrauchsvorteil dann rapide dahin. Schau mal auf Deine aktuelle Verbrauchsanzeige.
Hallo,
fünf Stunden Vollgas sind schlecht für den Motor und schlecht für deine Gesundheit-dein Problem- und die Gesundheit anderer-nicht nur dein Problem!
5h Vollgas kann keiner fahren, das wären bei dem fahrzeug ja 1000km, und das hat der Threadersteller ja auch nicht geschrieben. Das geht nicht mal mit einem sehr PS-schwachen Fahrzeug, denn man muss immer mal wieder kurz den Fuß lupfen. Dann ändert sich auch Drehzahl und Last.
Solange die technik in Ordnung ist passiert da nix. Man sollte die Kiste eben nicht überdrehen und vor einem tankstopp die letzten 2-3km etwas nachlassen. Nur bei einem US-Fahrzeug wäre ich da vorsichtig. Und bei einigen sehr hoch drehenden Benzinern
Was das mit der gesundheit zu tun haben soll versteh ich nciht. Mit der logik wären Landstrassen ja sehr viel sicherer als AB.
Rapace
Ich denke, dass "Alsen" selber nicht ganz versteht, was er da von sich gibt.
Bin kein Vollgas-Drängler. Dann hätte ich mir was anderes kaufen müssen.
standfestigkeit
die standfestigkeit hört beim zahnriemen
und der wasserpumpe auf, meistens aber der
riemen. das ist aber nicht nur bei volvo so, sondern
audi und vw haben auch hohe ausfälle an
defekten (motorschäden) durch zahnriemen.
das kommt vom heizen,TDI linke spur knallgas. sehe ich jeden tag, bin vielfahrer.
durch hohe belastung (dauebetrieb,vollgas)
ist mit der materialermüdung nicht zu spaßen.
bei kleinen fehlern durch den mechaniker z.b.=
nicht richtig gesicherte (geklebte) spannrolle
ect. kann dir beim prügeln deines motors
ein unglück geschehen, an dem wird sich volvo wohl
nicht in deinem sinne beteiligen wollen.
da eine hohe belastung des material einhergeht
mit verkürzten wechselinterwallen, wird jedem klar sein.
mit im rahmen liegenden drehzahlen ist ein 120tsd
wechsel voll im bereich des möglichen.
man sollte auch bedenken das hohe drehzahlen
den zylinderkopf arg belasten. ein verzug des kopfes
schreitet schneller voran wenn die möglichkeiten ausgenutzt werden ihn zu hochdrehen.
der 5- zylinder audi motor ist bei der richtigen behandlung ein standfester motor.
normal würde das heißen= roter bereich fängt an bei
3500U/min.
grüsse
350tsd km 850 tdi
Hallo,
wer in der Nacht Vollgas fährt, d.h. bei diesem Auto etwa 200km/h, ist meiner Meinung nach verantwortungslos und gefährdet nicht nur sich, sondern vor allem auch andere!!! Um es deutlich zu sagen! Ist das verständlich? Keiner hat nachts so gute Reaktionen!!! Einfach mal drüber nachdenken!
Zitat:
Original geschrieben von Alsen
Hallo,
wer in der Nacht Vollgas fährt, d.h. bei diesem Auto etwa 200km/h, ist meiner Meinung nach verantwortungslos und gefährdet nicht nur sich, sondern vor allem auch andere!!! Um es deutlich zu sagen! Ist das verständlich? Keiner hat nachts so gute Reaktionen!!! Einfach mal drüber nachdenken!
Hi,
mit meinem letzten V70-1 (ging ca. 230km/h) habe ich rund 90 tsd km in 6 Jahren nachts abgespult (insgesamt waren es mit diesem Fahrzeug 185 tsd). Nachts deshalb, weil ich ihn dann schneller bewegen konnte (meist über 200, wo erlaubt). Natürlich nur, wenn 3-spurig und klare Sicht und kein Regen. Habe jetzt schon über 1 Mio Km abgespult und hatte bisher erst einen richtigen Unfall. das war tagsüber in der Stadt mit 50 km. Hatte nie das Gefühl, nachts verantwortungslos zu handeln. Das hatte ich eher, wenn ich tagsüber an Kolonnen von LKW mit 140 vorbeizog und nie wusste, springt einer der PKW dahinter jetzt raus oder nicht.
Gute Nacht und Ciao
vom Luder