v70 springt nicht an, nur mit überbrücken!!!!!

Volvo V70 1 (L)

hallo leute,

ich habe folgendes problem: der motor springt nicht an. nur wenn man überbrückt oder anschiebt! dachte erst anlasser, aber dann würde er nicht mal mit überbrücken an gehen. kann es vielleicht die zündspule sein? bitte um schnelle antwort. ist dringend.

lg marc

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ulrich Falk


Nach all dem hier gesagten verfahre dann doch in dieser Reihenfolge:

1. Batteriespannung messen, wenn der Motor aus ist (12,3 - 13,2 V)
2. Batteriespannung messen, wenn der Motor läuft (14,5 V)
3. Ladestrom messen, wenn der Wagen läuft und so verfahren, wie es der Joe beschrieben hat.

Bei dieser Vorgehensweise kommst du dann recht schnell dahinter, ob die Batterie hinüber ist, die Lima defekt ist oder ein Verbraucher Strom zieht.
Damit müssten eigentlich alle denkbaren Fehlerquellen erfasst sein.

Was für ein Fuchs... der Joe... 😛😁

Noch mal zu den Spannungen:
Eine Starterbaterrie (i.d.R: Bleiakku) besitzt 6 Zeillen mit jeweils eine (unbelasteten Nennsoannung von ca. 2.1V
Mach theoretisch gesamt 12,72V ohne (!) Belastung - also abgeklemmt.
Angeklemmt im ca. 3/4 Ladezustand mit den üblichen (Klein-) Verbrauchern wird sie so eher zwischen 11.5 und 12V liegen.
NICHT höher !
Die Ladespannung sollte je Zelle zwischen 2,3 und MAX: 2,35V liegen - d.h. ges. 13,8 und 14,1V.
Spannungen darüber (> 14.1V !) 'töten' die Batterie auf Dauer oder sie ist bereits hinüber.
Der 'normale' Ladestrom sollte etwa 1/10 der Batteriekapazität betragen - also ca. 4-5A.
Der Ladestrom allein ist nicht immer aussagekräftig, denn die Baterie kann einen Plattenschluss haben
oder ihre Kapazität hat sich durch Sulfatiesierung stark reduziert.
Also prüfen:
- Im angeklemmten Zustand mit Zündung AUS Spannung prüfen }> 11-12V
- Zündung an, alles andere aus }> Spannung sollte nicht nennenswert abfallen
- Dito alles Licht an, auf die Bremse treten, Wischer und Gebläse an }> sollte nicht unter 10V abfallen
Dabei mal auf den Batteriepolen selbst und aussen an den Klemmen messen.
Ergeben sich dabei Unterschiede, haben die Klemmen keinen richtigen Kontakt, sind korrodiert.
Das gleiche noch mal beim Anlassen (2. Mann)
Bricht die Soannung hier schon an den Polenzusammen, ist die Batterie definitv 'platt' !
Ursachen können sein:
- Batterie sulfatiert durch mangelnde / falsche Ladung
- LiMa-Regler defekt
- Batterie selbst defekt.
Dann mal den LiMa-Regler prüfen, wenn der Motor läuft:
(Spannung messen wie oben)
Der Reihe nach
- Licht an
- Auf die Bremse und Rückwärtsgang rein, Blinker an, alles was leuchtet
- Wischer an
- Gebläse vollgas
- Klima an (wenn vorhanden)
Auch jetzt sollte die Ladesspannung an der Batterie direkt noch min. 13,8V haben.
Wenn nicht, liefert die Lima zu wenig Strom.
Erst recht, wenn ohne Verbraucher die Spannung nicht mehr kommt.
Liegt die Spannung dagegen zu hoch, ist der Regler defekt und die Batterie wird überladen, was wie o.g. auch zu Schäden führt.
 

Hi,

Zitat:

..........
Der Reihe nach

- Licht an

- Auf die Bremse und Rückwärtsgang rein, Blinker an, alles was leuchtet

- Wischer an

- Gebläse vollgas

- Klima an (wenn vorhanden)

Auch jetzt sollte die Ladesspannung an der Batterie direkt noch min. 13,8V haben.
..........

wer um Himmels Willen soll denn dann mit dem Messgerät in der Hand hinter dem rückwärts fahrenden Auto her rennen und dabei eine Spannung messen???.....😕😁

*duckundweg*

Gruß der Sachsenelch

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch

Zitat:

... wer um Himmels Willen soll denn dann mit dem Messgerät in der Hand hinter dem rückwärts fahrenden Auto her rennen und dabei eine Spannung messen???.....😕😁
*duckundweg*

Wie jetzte ? Welche Fragen zur Ausführung ?  Anwendungs-Probleme ? Keine Meßgeräte ? Keine 'Dritte Hand' ?

Ich mach das hier alles auf dem mobil fest installiertem 'Prüfstand' mit alle Mann oder alleine nach Bedarf ..... 😰

Ähnliche Themen

Hallo,
ich habe eben das gleiche Problem,jetzt wo es kälter wird und das Auto mal ein/zwei Tage in der Garage steht springt er nicht mehr an.Das ist schon zwei/drei mal in der Vergangenheit geschehen.Auch schon im vergangenem Winter.Ich dachte an die Batterie und habe eine neue im Januar eingebaut.Was ich hier so lese habe ich schon vermutet.Ich werde mal die Lima prüfen und mich mal nach einer neuen umsehen.Kann mir jemand sagen wie ich beim Austausch der Lima vorgehen und berücksichtigen muß?

Bevor du da unnötig Geld aus dem Fenster wirfst, eine kleine Anekdote von meinem AWD damals:

Auch dieses Prob: Nach 2-3 Tagen morgens keinen Mucks mehr. Allerdings NICHT regelmäßig, sondern nur gelegentlich - auch mal eineganze Woche lang und dann wieder ne Zeit Ruhe.

Also neue Bakterie rein, alles grün und dann am einem Montag Morgen: Nada !
WWW - wieso, weshalb, warum ?

Heimlicher Verbraucher ?
Zündung aus, Radio aus, Licht aus - alles ausmachen.
Pluspol runter, Messkiste dazwischen: Mal nur ein paar mA, dann an anderen Tagen einige 100 mA.
(Türen zu machen - sonst misst du den Verbrauch der Türwarnleuchten !)

Dann hab ich reihenweise die Sicherungen gezogen und statt dessen das Messgerät dazwischen gehalten. NIX.
.... sehr merkwürdig.

Nach einiger Zeif fiel mir auf, das dieser Effekt immer dann kommt, wenn es aktuell oder kurz zuvor eine nettes Sauwetter war und ich gefahren bin.
Ewig rum gesucht - dann durch Zufall: Die Steckdose der AHK stand 'unter Wasser' !
Irgendwie undicht, Dichtung hinüber, was auch immer.
Ich hab einfach ein kleines Loch reingebohrt. Und dann war endlich Ruhe.

Kann logo auch eine andere Ursache bei dir haben. Irgendwo was duch-/angescheuert ?!
Ich würd erst mal wie o.g. prüfen, ob das irgendwas Saft zieht.

Und selbstverständlich auch mal die Ladespannung der Lima.
Wie siehe 4 Postings zurück.
Wenn die Bordspannung an der Batterie bei max. eingeschalteten Verbraucher an / unter ca. 12,0V geht, dann könntest du erst einmal mit nem neuen Regler probieren.

Hallo Terwi,
Klar werd ich mal die Spannung der Lima prüfen,bin ja neugierig ob ich ne neue brauche.
Die Batteriespannung hab ich gestern mal gemessen 12,95 V hatte sie.Werd mal nacher nöchmal drangehen an die Sache.Ehrlich gesagt glaub ich nicht an einen stillen Verbraucher hat sich ja nie was geändert,aber vielleicht eben ein durchgescheuertes Kabel könnte es sein ???

Wann hast du wo wie 12,95V gemessen ?
Motor aus oder an ?
Mach mal diese 5 Messungen (möglichst direkt auf den Batteriepolen messen):
- 1) Zundüng/Motor aus, keine Verbraucher eingeschaltet
- 2) Zundüng ein/Motor aus, Abblend- und Fernlicht an
- 3) Motor läuft im Standgas, keine Verbraucher eingeschaltet
- 4) Motor läuft im Standgas, Abblend- und Fernlicht an - ggf. noch die Heckscheibe und Lüftung dazu.
- 5) wie 4) etwas (!) Gas geben (müsste ne 2. Person machen oder du hast Klemmen und lange Meßstrippen)

Das war gestern,bei laufenden Motor direkt an den Polen.
Werde wie hier beschrieben nochmal prüfen und hier berichten.

Dann sind 12,95V ein bischen dürftig...

UND NOCH GANZ WICHTIG:
Niemals bei laufendem Motor die Batterie abklemmen !
Das kann den Regler der LiMa zerschießen !
Hilfsweise kann man als Verbraucher Licht einschalten - aber das würde/kann ich nicht empfehlen !

Deshalb ist auch wenig problematisch, den Ladestrom zu messen, wenn man keine Stromzange für das Meßgerät hat.
Mit abgeklemmter Batterie und einem Ampermeter im 10A-Bereich und den dünnen Strippchen dazwischen würde ich keinen Startversuch wagen, denn es haut in Windeseile dem Meßkasten die Sicherung aus der Kurve...
Dazu würde (wenn man die SI z.B. [schon] mit Alufolie umwickelt hat) der Spannungsabfall an den Klemmen und auf der Meßleitung derart hoch sein, das sich da nix drehen wird.

Hilfsweise kann man mittels 'Ü-Kabel' fremdstarten und dann messen.
Aber auch das ist nur was für erfahrende 'Kurzschlussmechatroniker'.
Also: Keine Experimente, wenn ihr nicht GENAU wisst, was ihr da wie macht !

Hatte das gleiche Problem, Anlasser hat geklackert wie n Elektroshocker aber der Motor is aus geblieben... Anschieben ging, überbrücken auch..dachte die Batterie is leer (Kurzstrecken-Einkaufstour bei Starkregen
->Gebläse volles Rohr, Festbeleuchtung an, Radio dabei und ne Freundin die aus Prinzip die Sitzheizung bemüht, weils so schön is..) das macht keine Batterie mit... also nächsten Tag überbrückt 60km Autobahn ohne jeden überflüssigen Verbraucher..noch getankt...uuuund...SCHEISSE 😰... rien ne va plus...immernoch platt... der freundliche hat dann einmal die Lima durchgemessen..den Anlasser beguckt und ne neue Batterie mit Ladestandsanzeige eingebaut...jetzt Startet er wieder..

Hallo,
Hier die Werte:

1. Motor aus Zündung aus ohne Verbraucher 12,66 V
2. Motor aus Zündung ein Fernlicht + Gebläse volle Pulle 11,43 bis 11,33 wurde sekündlich weniger
3. Motor an ohne Verbraucher 13,84 V
4. Motor an Fernlicht + Gebläse 13,45 V
5. wie Punkt 4 + Gas 13,52 V

habe dann mal alles aus und auch die Plus Klemme abgenommen um einen möglichen stillen Verbraucher ausfindig zu machen.Das Lämpchen ging zwar gleich an,aber gleich danach ganz aus.

was meint ihr dazu,wie ist eure Einschätzung ?

lg Luis

Deine gemessenen Werte sind gut - d.h. LiMa und Regler scheinen OK.
Wenn deine Batterie nun aber (immer häufiger) den Start versagt, ist diese wohl was Problem.
Was hast du da wie mit einem 'Lämpchen' gemessen ? Fehlstrom ?

Also die Batterie habe ich im Januar neu eingebaut.das wäre ja ne Katastrophe wenn die nicht mal 1 Jahr hält.

Mit Lämpchen meinte ich die Prüflampe,die habe ich an die Schelle des Pluskabel geklemmt und die Prülampe an das Pluspol gehalten.So wie es Joe im Posting weiter oben beschrieben hat.

Und sollte es wirklich an der Batterie liegen und die Lima OK sein ,müßte sich die Batterie nicht selbst wieder aufladen ?

Mit der Prüflampe einen Strom 'messen' (Vorhandensein feststellen) ist für den ersten Versuch sicher ein probates Mittel.
Nur halt sehr ungenau.
Es kommt darauf an, welcher Strom (wann) fließt und welche Glühdirne mit welcher Leistung im Stift sitzt.

Auch eine neue Batterie kann Probleme habe / bekommen. Da wärst du nicht der erste.
Pflege ist auch hier angesagt - insbesondere die 'erste' Ladung und alle weiteren.
Tiefentladungen sind tödlich, ebenso wie anschließende Überladungen (extern mittels Ladegerät).
Und einiges anderes an 'Unbill' mehr.
Sehr schnell hat dann der Akku nicht mehr die volle Kapazität und macht recht schnell schlapp.

Insbesondere bei konstantem Verbrauch, auch wenn die Zündung aus ist und vermeintlich nix 'gesogen' wird.
Ein BC frisst strom, die Uhr, eine vergessene Lampe im Laderaum (Schalter falsch gestellt), Standlicht und was es noch so alles gibt.

Ein Beispiel für eine neue, sauber & voll geladene 45AH:
Mit nur ca. 60-70% der Kapazität kann es bei kaltem Motor (Öle) schon zu Problemen beim Start kommen !

Wie bekommt man am einfachsten die Bakterie leer - ein Beispiel, wie es mir (immer) noch recht häufig passiert:
Man sitz zu Hause noch im Wagen, muss was machen/lesen/tun und macht die Innebleuchtung auf 'Dauer'.
Dann vergisst man das, schließt mit der FB zu und glaubt das Licht geht wie immer aus (bei meinem V70 schon).

Dann 'brennt' die ganze Nacht oder auch das Wochenende 'NUR' min. eine 5W-Glühdirne so still und leise vor sich hin.
5W bei 12V = so ca. 0,42A oder 420 mA.
Das bleibt dann so von z. B. Freitag Abend bis Montag Morgen, weil man den Hobel nicht mehr bewegt.
Das sind dann ca. min 50 Stunden.
50 Stunden x 0,42A = 20 AH (Amperestunden) -> Bakterie ist gut halb entladen oder gar noch mehr (je nach Zustand).
Bei einer schlappen Batterie tun's dann auch noch kleinere Verbraucher für den Versager.

Und bitte das Wetter berücksichtigen !
Bei kälteren Temperaturen ist eine ohnehin schon angeschlagene Batterie auch ohne Last schon so was wie ein Lotteriespiel.
Die ersten Umdrehungen schafft der Anlasser gerdae noch und dann ist 'gute Nacht'.

Deine Antwort
Ähnliche Themen